Pop Off und Blow Off - die Aufklärung

Hier wird alles rund um das Thema Alfa und Technik diskutiert.
Benutzeravatar
guggi
Beiträge: 191
Registriert: 28 Apr 2004, 08:48
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa MiTo
Wohnort: 8957
Kontaktdaten:

Pop Off und Blow Off - die Aufklärung

Beitrag von guggi »

Hi Leute ! Oft höre ich die Worte "hei voll geil es Popoff" etc. Es ist für mich persönlich ok wenn man das angesprochene Teil so nennt, trotzdem möchte ich den technischen Hintergrund hier darlegen, da es den ein oder anderen sicher interessieren mag.
Ich habe auch mal lernen müssen was ein Popoff ist und was denn ein BOV ist und wieso weshalb etc.. Ich wurde folgendermassen aufgeklärt:

:arrow: :schlaumeier:

Unterschied Pop-off Ventil <--> Blow off Ventil

Immer wieder muss ich Leuten erklären, warum sie in ihrem Auto ganz sicher KEIN Popoff drin haben. dies ist leider aber die allgemeine Ausdrucksweise, weil auch die Tuner die Fachbegriffe verwechseln

Blow-off Ventile (BOV)

werden entweder zusätzlich eingebaut
oder ersetzen die serienmäßigen Bypass- bzw.
Schubumluftventile, deren Aufgabe es ist, bei geschlossener
Drosselklappe Ladedruck abzulassen und so den Lader zu
schonen und das „Turboloch“, das beim Öffnen der
Drosselklappe entstehen würde, zu vermeiden.

Beim Gaswegnehmen zum Schalten oder Bremsen wird
die Drosselklappe schnell geschlossen, während das
Verdichterrad weiter fördert.
Es kommt zu einer Druckerhöhung und zu einem Gegendruck.
Der Lader arbeitet sozusagen, gegen sich selbst“,
das Verdichterrad wird stark abgebremst und mechanisch belastet.

Beim erneuten Gasgeben muß der Lader erst wieder
beschleunigt werden, um die volle Drehzahl zu erreichen.
Es entsteht ein „Turboloch“.

Das Blow-off Ventil wird durch
den hinter der geschlossenen Drosselklappe entstehenden
Unterdruck geöffnet, (bzw. der unterdruck lässt zu, dass das BOV durch die komprimierte Ansaugluft geöffnet wird, damit diese raus kann)

der Überdruck wird abgebaut, der Lader kann frei weiterdrehen,
beim Beschleunigen steht die volle Leistung sofort wieder zur Verfügung.

Eine Feder schließt das Blow-off Ventil blitzschnell, sobald die
Drosselklappe wieder geöffnet wird. (Dies weil der Unterdruck durch das öffnen der DK in Überdruck umgewandelt wird)

es gibt offene und geschlossene Versionen, sowie Kolben und Membran-versionen, wobei die Kolben-version aufgrund der Lebensdauer vorzuziehen ist.


___________________________________

POP Off Ventil (POV)
ein REINES Überdruckventil, das OHNE Unterdruckanschluss auskommt.
Sein Öffnungsdruck wird rein mechanisch durch die Federvorspannung festgelegt.

es wird ZUSÄTZLICH zum BOV eingebaut

Das Popoff wird leicht über dem mit dem Wastegate eingestellten Ladedruck eingestellt.

Wenn nun das Wastegate kaputt geht würde der Lader ja immer schneller ins unermessliche Ladedruck schaufeln und der Motorschaden wäre somit vorprogrammiert.

genau hier kommt das Pop off zum Einsatz und öffnet, um den im Motor ankommenden Ladedruck auf dem eingestellten Wert zu halten.

(heisst: wenn WG auf 1.2 bar eingestellt ist, wird das POV auf 1.3 Bar eingestellt)



:schlaumeier:
------------------------------------------------------
--------------------Bleifuss 98---------------------
------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

Hmmm dann mal eine Frage, da das BOV eine Federvorspannung hat
und auch bei einem bestimmten Druck nachgibt und öffnet ist das denn
nicht auch ein Pop Off...?
Bild
Benutzeravatar
guggi
Beiträge: 191
Registriert: 28 Apr 2004, 08:48
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa MiTo
Wohnort: 8957
Kontaktdaten:

Beitrag von guggi »

Ich interpretiere das so, dass es um den Öffnungsvorgang geht. Das BOV wird mit dem hinter der geschlossenen Drosselklappe entstehenden
Unterdruck geöffnet, (bzw. der unterdruck lässt zu, dass das BOV durch die komprimierte Ansaugluft geöffnet wird, damit diese raus kann)

das popoff hat aber keinen unterdruckanschluss und dient somit als nur als überdruckschutz des wastegate ventils.

--------------

ich poste das rein informativ und hoffe auf eine interessante diskusion. Ich möchte niemandem diese Meinung aufbrummen. Für derjenigen der das gepostet hat in einem andere Forum ist dies jedoch keine "Meinung" sondern "Fakt"
------------------------------------------------------
--------------------Bleifuss 98---------------------
------------------------------------------------------
Benutzeravatar
jag_rip
Moderator
Beiträge: 11188
Registriert: 15 Sep 2003, 09:24
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: .......
156 GTA SW ('04)
Alfasud 1.5 TI QV ('83)
Giulietta 2.5 V6 ('83)
Wohnort: hinterm Lenkrad
Kontaktdaten:

Beitrag von jag_rip »

so und jetzt für den Nicht-Automech

welches dieser beiden macht den das Zischen aus beim Schaltvorgang? (das es nur bei einem offenen ....-Off gut zu hören ist, hab ich inzwischen auch gelernt...)
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

guggi hat geschrieben:Ich interpretiere das so, dass es um den Öffnungsvorgang geht. Das BOV wird mit dem hinter der geschlossenen Drosselklappe entstehenden
Unterdruck geöffnet, (bzw. der unterdruck lässt zu, dass das BOV durch die komprimierte Ansaugluft geöffnet wird, damit diese raus kann)

das popoff hat aber keinen unterdruckanschluss und dient somit als nur als überdruckschutz des wastegate ventils.

--------------

ich poste das rein informativ und hoffe auf eine interessante diskusion. Ich möchte niemandem diese Meinung aufbrummen. Für derjenigen der das gepostet hat in einem andere Forum ist dies jedoch keine "Meinung" sondern "Fakt"
War eher als ironische Frage gemeint :wink:

Tatsache ist das auch ein BOV eine Pop-Off Funktion hat, darum hat sich
das im laufe der Jahre auch so eingebürgert das man bei BOV auch von
Pop Off spricht, denn ganz falsch ist es nicht. Darum ist bei hohen Lade-
drücken sinvoll das original verbaute Ventil durch eines mit einem er-
höhten Federdruck versehenen Ventil zu ersetzen...
Bild
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

jag_rip hat geschrieben:so und jetzt für den Nicht-Automech

welches dieser beiden macht den das Zischen aus beim Schaltvorgang? (das es nur bei einem offenen ....-Off gut zu hören ist, hab ich inzwischen auch gelernt...)
In den heutigen Fahrzeugen gibt es nur BOV, "echte" Pop Offs findet man
nur im Rennsport, zB bei den Indy Cars wo damit der Ladedruck geregelt
wird um die Leistung zu reduzieren...
Bild
lui
Beiträge: 3787
Registriert: 04 Mai 2004, 14:21
Answers: 0
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von lui »

Was kostet denn so ein Teil und wo bekomme ich es? Bessergesagt wer montiert's mir??
Ich nehme mal an das dass bei jedem Turbomotor möglich ist,oder?!?
Es gibt keinen effektiveren Weg, Träume zu zerstören, als sie sich zu erfüllen.
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

lui hat geschrieben:Was kostet denn so ein Teil und wo bekomme ich es? Bessergesagt wer montiert's mir??
Ich nehme mal an das dass bei jedem Turbomotor möglich ist,oder?!?
Hätte dir eines mit Doppelkolben und einstellbar für CHF 275.00 würde
es dir auch einbauen wenn du willst...?
Bild
lui
Beiträge: 3787
Registriert: 04 Mai 2004, 14:21
Answers: 0
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von lui »

Sind denn die nicht Fahrzeugspezifisch? War so eine Idee an meinem Winterauto, Punto GT, zu montieren da es wie ich aus dem Beitrag verstehen konnte nur gut ist für den Motor respektiv die Turbine.
Es gibt keinen effektiveren Weg, Träume zu zerstören, als sie sich zu erfüllen.
Benutzeravatar
Domi
Moderator
Beiträge: 9759
Registriert: 31 Jan 2004, 20:18
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Audi RS & MV Agusta
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von Domi »

Lui... wenn dann nimm ein geschlossenes... sonst gibts nur Probleme... die Polente ist verdammt Scharf auf diese Ventile und bei Kontrollen schauen sie speziell darauf... Einbau ist kein Problem... Aber du solltest eingentlich schon ein verstärktes drin haben oder??? :wink: Muss mal unter die Haube schauen...
Bild
lui
Beiträge: 3787
Registriert: 04 Mai 2004, 14:21
Answers: 0
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von lui »

Moment mal heisst das in etwa dass diese dinger gar nicht erlaubt sind???? Fals dass der Fall sein sollte hat sich das für mich erledigt...?!?!?
Es gibt keinen effektiveren Weg, Träume zu zerstören, als sie sich zu erfüllen.
Thom
Beiträge: 5213
Registriert: 09 Sep 2003, 22:29
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo GTV 3.0 V6 24V Ltd. Edition
Wohnort: SG
Kontaktdaten:

Beitrag von Thom »

Wir haben unsere offenen Bonalumes selber eingebaut... Beim Punto GT von Candy und meinem Q4 war exakt das selbe Bosch-Originalteil drin - und wurde auch durch genau das selbe von Bonalume ersetzt. :o Trotzdem ist die Geräuschkulisse etwas verschieden...

Ich würde auf jeden Fall wieder ein offenes nehmen! Niemals möchte ich das Dampfablassen nach dem Beschleunigen mehr missen!! :D 8)
Bild
Benutzeravatar
Domi
Moderator
Beiträge: 9759
Registriert: 31 Jan 2004, 20:18
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Audi RS & MV Agusta
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von Domi »

Diese Billig Bosch Plastikspielzeuge gehören eh alle auf den Müll!!! Das wäre das erste was isch an einem Turbo gegen ein Aluteil ersetzen würde... hab ich bisher auch immer so gemacht bei meinem... :wink:
lui hat geschrieben:Moment mal heisst das in etwa dass diese dinger gar nicht erlaubt sind???? Fals dass der Fall sein sollte hat sich das für mich erledigt...?!?!?
Genau... offene Ventile die durch das Gaswegnehmen (schliessung der Drosselklappe) beim Schaltvorgang ein lautes Ablassgeräusch verursachen sind Verboten! aber wenn du dein Originales Billig Plastik Teil gegen ein anderes, besseres, verstärktes, geschlossenes :!: Aluventil wechselst ist das kein Problem... :wink:
Bild
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

DomiGTV hat geschrieben:Diese Billig Bosch Plastikspielzeuge gehören eh alle auf den Müll!!! Das wäre das erste was isch an einem Turbo gegen ein Aluteil ersetzen würde... hab ich bisher auch immer so gemacht bei meinem... :wink:
lui hat geschrieben:Moment mal heisst das in etwa dass diese dinger gar nicht erlaubt sind???? Fals dass der Fall sein sollte hat sich das für mich erledigt...?!?!?
Genau... offene Ventile die durch das Gaswegnehmen (schliessung der Drosselklappe) beim Schaltvorgang ein lautes Ablassgeräusch verursachen sind Verboten! aber wenn du dein Originales Billig Plastik Teil gegen ein anderes, besseres, verstärktes, geschlossenes :!: Aluventil wechselst ist das kein Problem... :wink:
Wobei es nicht darauf ankommt ob es jetzt äusserlich aus Alu ist oder
nicht, er muss einen Kolben haben (bzw Doppelkolben bei offenen) haben
ansonsten bringt ein Wechsel absolut keinen Vorteil gegenüber dem
Serienteil...
Bild
lui
Beiträge: 3787
Registriert: 04 Mai 2004, 14:21
Answers: 0
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von lui »

Super! Jetzt versteh ich gar nichts mehr :evil: Also: Das geschlossene nützt nichts und ist erlaubt und das offene ist gut aber nicht erlaubt?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!? :? :nixweiss:
Es gibt keinen effektiveren Weg, Träume zu zerstören, als sie sich zu erfüllen.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast