Welcher Alfa für die Piste?

Hier wird über Gott und die Welt gesprochen.....
Benutzeravatar
Alfista
Beiträge: 836
Registriert: 09 Sep 2003, 15:19
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 75 2.5 V-SEX
Wohnort: Einsame Insel
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfista »

@Firefox

Meine Meinung! :lol:

@Sandro

Der 1.7 ist sehr zuverlässig, man muss vielleicht ein bisschen mehr aufpassen wer die Hände im Spiel hat. Kenne für diese Motoren den ulitmativen Fachmann. Der übrigens mit dem SUD im ALFACUP unterwegs ist :wink:

PS:

Mit dem Halben Interieur, Stahl Überrollkäfig und den Originalsitzen, plus alle Flüssigkeiten und halber Tank....

TATAAAAA 1140 KG!

Nur die Gewichtsverteilung ist momentan sicherlich nicht so gut beim 2.5 wie bei einem 2.0

Gruss

Daniele
firefox
Des Teufels rechte Hand / Site Admin
Beiträge: 1818
Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
Answers: 1
Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA
Wohnort: Liedertswil
Kontaktdaten:

Beitrag von firefox »

Gut die 950 erreichst du wirklich nur mit der Extremkur! Plastikscheiben. Plastikmotorhaube (Carbon oder zuperleichtbau Metal) Heckdeckel aus Polyester oder auch Carbon. Bei den Türen die inneren Bleche rausschneiden und eine Querstrebe asl Seitenaufprallschutz montieren. Tepiche Raus, Bodenisolation raus, Armaturenbrett raus und nur noch die wichtigsten Kabel und Anzeigen auf eine Eigenbau Armaturenbrett bauen.

Könntest das Ganze noch erweitern indem du, die hinderen Türen aus GFK machen läst und die Kotflügel auch!

Dan bekommst du einen Leichtbau 75 hin!

Ich würde den TS nehmen, da dieser viel Spritziger ist und leichtfüssiger! Der 3.0l hat einfach ein bisschen zuviel Gewicht auf der Vorderachse für meinen Geschmack.....
bigplaya
Beiträge: 78
Registriert: 22 Sep 2003, 12:55
Answers: 0
Wohnort: Wettingen AG
Kontaktdaten:

Beitrag von bigplaya »

@Alfista

Klar, die Dinge die Du genannt hast müssen schon rein! Ich will schon ein sicheres Fahzeug haben!

@All

Zum GTV6 hat sich noch keiner geäussert! Versteh ich, einerseits ist Teilebeschaffung zu schwierig, andererseits ist der GTV6 schon fast zu schade, wenn ichs mir recht überlege! Sind ja schon vom Aussterben bedroht! Genauso eigentlich auch die Alfetta und Giulietta! Ich möchte natürlich schon nicht einen seltenen, älteren Alfa auf der Piste rumscheuchen; das würde mir auch weh tun!!!
ALFA ROMEO - The Fifth Element
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

Alfista hat geschrieben: Sonst hats du natürlich recht, finde mal ein Gewindefahrwerk für den 33er :wink:
Gefunden 8)

Also ich habe mir zu diesem Zweck einen Q4 gekauft den ich aufbauen
will und schon einmal laaaaaaaaange Zeit eingeplant dito beim Budget.
Da ich Motorenmässig doch einiges machen will und auch Teilemässig
für mich sehr einfach zu beschaffen sind war er erste Wahl. Grosses
Handicap ist sein relativ hohes Gewicht, da ist es mit ausräumen
allein nicht gemacht, jedoch kann man ja auch die Leistung
hochschrauben um das Gewicht zu kompensieren nicht wahr
ehehe :wink:

Wie Alfista schon richtig gesagt du wirst immer mehr ausgeben als ein-
geplant, rechne nochmal die Hälfte dazu von deinem jetzigen Budget
um ein brauchbares Auto auf die Beine zu stellen. Leider sind halt die
Teile recht teuer ist gleich ob 33, 155 oder 75

Die 33er sind relativ einfach zu fahren haben einen guten und Zuver-
lässigen Motor, ein relativ gutes Fahrwerk und schon serienmässig ein
geringes Gewicht. Sicherlich eines der besten Fahrzeuge zum beginnen

Der 75TS ist auch ein gutes Fahrzeug den TS Motor bringt man nicht zu
Tode, jedoch ist das Handling doch sehr behäbig und Fahrwerksmässig
braucht es doch sehr viele änderungen um ihn auf Vordemann zu bringen
Bild
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

bigplaya hat geschrieben:@Alfista

Klar, die Dinge die Du genannt hast müssen schon rein! Ich will schon ein sicheres Fahzeug haben!

@All

Zum GTV6 hat sich noch keiner geäussert! Versteh ich, einerseits ist Teilebeschaffung zu schwierig, andererseits ist der GTV6 schon fast zu schade, wenn ichs mir recht überlege! Sind ja schon vom Aussterben bedroht! Genauso eigentlich auch die Alfetta und Giulietta! Ich möchte natürlich schon nicht einen seltenen, älteren Alfa auf der Piste rumscheuchen; das würde mir auch weh tun!!!
Geil währe es schon mit einer Giulietta oder Alfetta letzter Serie vor
allem, jedoch ist das Hauptproblem bei den Fahrzeugen einen zu finden
der nicht total vom Rost zerfressen ist und nicht zuerst für 5K Rost
gemacht werden muss
Bild
firefox
Des Teufels rechte Hand / Site Admin
Beiträge: 1818
Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
Answers: 1
Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA
Wohnort: Liedertswil
Kontaktdaten:

Beitrag von firefox »

In Italien hat es sicher noch ein paar brauchbare Exemplare von der letzten Serie, oder nicht? Hab von diversen hier drinn, schon gehört, dass dort unten teilweise günstige (-2000EUR) hat welche kaum eine Spur von Rost aufweisen! Wäre sicher auch eine interessante Suchmöglichkeit!


Die Idee wäre schon geil. So eine Giuliette Racing oder Alfetta Racing, hehehe

@ Turbodeltone
Schaade hast du deine gelbe Giuliette nicht mehr. Die hätte sicher auch ein geiles Racing Objekt abgegeben! :twisted:
Benutzeravatar
Alfista
Beiträge: 836
Registriert: 09 Sep 2003, 15:19
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 75 2.5 V-SEX
Wohnort: Einsame Insel
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfista »

Ich stelle einfach mal eine einfache Behauptung auf.

Mach mal ein Blächschaden an einem GTV6 und mach einen an einem 75er. Wo kommt es günstiger?

@Firefox

Das "Betumen" unter den Teppichen hast du vergessen. :wink:

Den ganzen Leichtbau würde ich gar nicht betreiben. Da würde ich lieber Geld in die optimale Gewichtsverteilung und ein anständiges Fahrwerk stecken. Siehe als inspiration http://www.grupposportivo.net

Wie du siehst bin ich ja mit Käfig auf 1140KG und er ist so momentan zu Kopflastig, OK die Dämpfer habe ich immer noch viel zu hart eingestellt.

Ich währe zufrieden wenn ich irgendwo noch ca 100kg wegnehmen könnte. Nur WOOOOO ohne gleich Karbon zu verwenden.
Benutzeravatar
Alfista
Beiträge: 836
Registriert: 09 Sep 2003, 15:19
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 75 2.5 V-SEX
Wohnort: Einsame Insel
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfista »

@Turbod.

Ehhh, lo sapevo..... 8)

Was sagt der STVA zum Fahrwerk?
firefox
Des Teufels rechte Hand / Site Admin
Beiträge: 1818
Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
Answers: 1
Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA
Wohnort: Liedertswil
Kontaktdaten:

Beitrag von firefox »

@ Alfista

Habe ja geschrieben. "Bodenisolation" :wink: Wollte ihm nicht den Tag verderben mit Bitumenkratzen, hihi

Ja Gut, ohne den Einsatz von GFK oder Carbon ist es nicht so einfach zu bewerkstelligen! Beim TS hast du wirklich fast die Optimale Gewichtsverteilung, von dem her musst du da nicht mehr viel machen.

Anständige Dämpfer, Polybuchsen oder 105er Streben. Guter Stabi hinten und vorne. Diverse SZ-Buchsen verbauen und das Fahrwerk ist glaube ich wirklich top nachher!
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

75er findest du auch hier in der Schweiz am Laufmeter, wie Alfista
richtig erkannt hat die Ersatzteilversorgung muss auch gewährleistet
sein, die gelbe Giulietta wollte ich für die Piste nehmen jedoch war
die Kiste einfach zu ausgeleiert und das komplette Fahrwerk hätte
von null auf neu gemacht werden müssen und das hat mich an-
gekotzt zum auf der Strasse rumzufahren war es mehr als
genügend. Einen Vorteil sehe ich noch bei den neueren
Fahrzeugen in der Servolenkung und der besseren Schaltung
die die letzte Serie Giulietta zwar hatte. Ich zB will mit
meiner Kiste an den Event fahren können das bedingt
eine Strassenzulassung was wiederum bedeutet das die
Kiste in Ordnung sein muss und auch zulassungsfähig.

Alfista hast du die Batterie in den Kofferaum verschoben ?
Was viel bringt sind halt noch die Verglasung durch Lexan-s
scheiben zu ersetzten, die paar Gramm der Dämmmatten
würde ich hinsichtlich des Aufwandes belassen, je nach
dem sind die Dinger so fest das man stundenlang
schaben könnte.

Es muss ja nicht Carbon sein GFK kann unter umständen
sogar leichter sein und erfordert bei der Verarbeitung nicht
den Aufwand des Carbon. Wenn jemand ein bisschen Geschickt
ist kann er sich die Teile auch selber anfertigen, in erster Linie
würde ich die Motorhaube ersetzten, der Heckdeckel ist eigentlich
extrem leicht


kommt doch noch was an Gewicht zusammen
Bild
firefox
Des Teufels rechte Hand / Site Admin
Beiträge: 1818
Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
Answers: 1
Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA
Wohnort: Liedertswil
Kontaktdaten:

Beitrag von firefox »

ah ha ok. War wirklich eine schöne Giulietta!

Ein Kollege von mir hat die Dämmatten alle rausgenommen. Geht am einfachsten per erhitzen mit einem sehr heissen Fön! Danach lösen sie sich fast von selbst auf! Alles in allem kam es doch aber über 12kg. Hat alles in einem Eimer gesammelt. Wenn man ja Leichtbau betreibt, dann richtig, hihi :wink:
bigplaya
Beiträge: 78
Registriert: 22 Sep 2003, 12:55
Answers: 0
Wohnort: Wettingen AG
Kontaktdaten:

Beitrag von bigplaya »

Gewisse Dinge kann ich leider nicht ersetzen, um Gewicht zu sparen, da ich das Auto auch einlösen möchte!
Das mit den Plexiglas-Scheiben kann ich daher vergessen, auch die Lüftung muss drinbleiben, sowie auch alle originalen Instrumente! Hab mich eben mal erkundigt beim STVA!
Darum ist es ja auch schwierig, ein Auto auf die Beine zu stellen, dass strassen- und rennstreckentauglich ist!
Ein Freund von mir hats geschafft, allerdings bei einem Clio Williams! Hat aber alles in allem knapp 15'000.-- gefressen!!!
ALFA ROMEO - The Fifth Element
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

Ich dachte die Seiten- Scheiben könnten durch Lexan Scheiben ersetzt
werden nur die Frontscheibe muss Verbundglas bleiben ? Sagen wir mal
so die ersten 100kg sind immer relativ leicht erreichbar drunter zu gehen
macht in meinen Augen wirklich nur Sinn wenn man es professionell
machen will, ansonsten würde ich die Arbeit und Kosten lieber in
andere Sachen investieren.

Was natürlich eine gute Alternative währe ist ein 145 2.0 QV diese Kisten
haben in meinen Augen ein Superfahrwerk, gute Bremsen, gute Schaltung
und kann auch relativ einfach abgespeckt werden. Alternativ dazu, welche
auch für ein Sackgeld erhältlich ist währe der Fiat Tipo 2.0 16V oder noch
besser einen Ritmo 125 Abart 8) absolut geiles Gefährt auch wenn er
optisch nicht vielsagend ist hat er ein Top Fahrwerk teilweise recht grobe
Schalensitze schon Serienmässig und zudem ist er sehr leicht, leider sind
die nicht verrosteten Modelle so selten geworden http://www.125tc.de/
Bild
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

Fiat Ritmo Abarth 125 TC, Jg. 1984, 46'000 km, silber, 2000 ccm, Heckspoiler, Nebelscheinwerfer, Sportlenkrad, wenig Rost, ab Platz,
VP Fr. 500.-

habe ich erwähnt dass er auch den Turbomotor aus dem Delta verträgt 8)
Bild
Benutzeravatar
Alfista
Beiträge: 836
Registriert: 09 Sep 2003, 15:19
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 75 2.5 V-SEX
Wohnort: Einsame Insel
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfista »

@Firefox

He, he, habe ich überlesen.

@Turbod.

Die Batterie ist nicht mehr vorne, sondern.....

IM KELLER :wink:

Klar wenn irgendwann mal Zeit dazu ist.

Der 145 ist aber um einiges Teurer als ein 75er. OK dort hättest du dafür sicherlich weniger Aufwand, aber wiederum ein zu kopflastiges Gerät im gegensatz zum 75er.

@all

Leichtere Kotflügel aus GFK schwirren mir auch noch im Kopf. Haubendeckel auch aus GFK.

Die Fenster kann man vergessen zu tauschen....STVA, sollte sogar auf der HP stehen.

Die Instrumentation hingegen, dort kann einiges gemacht werden.

Gem. STVA darfst du das gesamte Armaturenbrett entfernen, es dürfen dabei keine Scharfen kannten bleiben!

Alle Anzeigen die Original drin waren, müssen bei einem Umbau wieder vorhanden sein. Dort kommen auch ein paar KG zusammen.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast