drehzahl 12 v 24 v vergleich
drehzahl 12 v 24 v vergleich
in meinem schlauen tuning buch werden immer 4 ventil motoren geprädigt da sie mehr luftdurchstz ermöglichen und durch die geringeren massen höhere drehzahl erlauben
wie wurde das bei den alfa motoren umgesetzt der 24v müste ja demnch um ca 20% höher drehen können wie der 12 v
wie wurde das bei den alfa motoren umgesetzt der 24v müste ja demnch um ca 20% höher drehen können wie der 12 v
Wollte schon immer einen 75iger jetzt ist es endlich soweit.....
-
- Des Teufels rechte Hand / Site Admin
- Beiträge: 1818
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
- Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA - Wohnort: Liedertswil
- Kontaktdaten:
firefox
verstehe das wollte ich wissen.
liegt dann das leistungs maximum auch die 15 % höher?
liegt dann das leistungs maximum auch die 15 % höher?
Wollte schon immer einen 75iger jetzt ist es endlich soweit.....
-
- Beiträge: 8824
- Registriert: 30 Mai 2005, 16:25
- Aktuelle Fahrzeuge: **
- Kontaktdaten:
all
intressant das ps max um 1000rpm höher
vieleicht hat ja noch wer ein diagram wo man drehmoment verlauf gut vergleichen kann.
bist du auch mit beiden gefahren?
die meisten sagen der 24v geht unten deutlich schlechter als der 12v
(viele argumentieren hier das das eher subjektiv ist da er nachher mehr leistung aufbaut und es sich halt deshalb unten anfühlt als würde er schlechter gehen.)
wie siehts eigendlich mit dem verbrauch aus?
(oder gabs den 24v nur im allrad q4?)
eventuell könnte ja auch wer algemein was zu den stärken und schwächen(konstruktionsbedingten) schreiben
gibts beim 24 v unterschiedliche versionen oder spielts keine rolle welche ich kaufe?
(ich brauch nur den motor)
vieleicht hat ja noch wer ein diagram wo man drehmoment verlauf gut vergleichen kann.
bist du auch mit beiden gefahren?
die meisten sagen der 24v geht unten deutlich schlechter als der 12v
(viele argumentieren hier das das eher subjektiv ist da er nachher mehr leistung aufbaut und es sich halt deshalb unten anfühlt als würde er schlechter gehen.)
wie siehts eigendlich mit dem verbrauch aus?
(oder gabs den 24v nur im allrad q4?)
eventuell könnte ja auch wer algemein was zu den stärken und schwächen(konstruktionsbedingten) schreiben
gibts beim 24 v unterschiedliche versionen oder spielts keine rolle welche ich kaufe?
(ich brauch nur den motor)
Wollte schon immer einen 75iger jetzt ist es endlich soweit.....
- Soemmi
- Beiträge: 3497
- Registriert: 17 Sep 2003, 11:09
- Aktuelle Fahrzeuge: Lancia Delta Integrale
- Wohnort: Region Baden
- Kontaktdaten:
fahre keine fremden alfa's mehr, hatte da mal ein schlüsselerlebnis.
ich kann dazu nur sagen, dass meiner untenrum sehr gut läuft.
24v gabs auch ohne q4
24v sind im unterhalt etwas teurer als 12er
evtl. auch etwas anfälliger, da das aber hören sagen ist, gebe ich
nicht viel auf diese aussagen, kann es selber nicht beurteilen, da ich
nie einen 24v hatte.
gruss
sömmi
ich kann dazu nur sagen, dass meiner untenrum sehr gut läuft.
24v gabs auch ohne q4
24v sind im unterhalt etwas teurer als 12er
evtl. auch etwas anfälliger, da das aber hören sagen ist, gebe ich
nicht viel auf diese aussagen, kann es selber nicht beurteilen, da ich
nie einen 24v hatte.
gruss
sömmi

wooooohoooo
- Petzi
- Beiträge: 4518
- Registriert: 27 Apr 2005, 19:58
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 166 3.0 24V Super
Alfa Romeo Milano 2.5 V6 Q. Oro
Ex.
Alfa Romeo 164 3.0 24V Super - Wohnort: Zürich Oberland
- Kontaktdaten:
Ja beim 24V gabs den normalen Super, den QV und den Q4, wobei der QV und Q4 232 PS haben im Gegensatz zum normalen 24V Super. Ich fahre selber einen 24V und die gehen nicht schlecht, wie mit dem 12V aussieht weis ich nicht bin ich noch nie gefahren.
Bist du sicher Roli, dass der 24V teurer ist im Unterhalt?? Beim 12V musst du noch die Ventile einstellen!!
gruss Chris
Bist du sicher Roli, dass der 24V teurer ist im Unterhalt?? Beim 12V musst du noch die Ventile einstellen!!
gruss Chris
Alfa Romeo Sport through Design
Alfa Romeo 166 3.0 V6 24V Super
Alfa Romeo 75 Milano Q.Oro
Alfa Romeo 166 3.0 V6 24V Super
Alfa Romeo 75 Milano Q.Oro
-
- Beiträge: 8824
- Registriert: 30 Mai 2005, 16:25
- Aktuelle Fahrzeuge: **
- Kontaktdaten:
ACHTUNG!! 1000 rpm höher weil mein 164 CHIP Tuning hat und knapp 260 PSLordofmp hat geschrieben:intressant das ps max um 1000rpm höher
Der V6 24V Motor vom 164 Super ( 211 PS ) unterscheidet sich vom 24V Q4 und QV 24V ( 232 PS ) in 2 Sachen:Lordofmp hat geschrieben: vieleicht hat ja noch wer ein diagram wo man drehmoment verlauf gut vergleichen kann.
bist du auch mit beiden gefahren?
die meisten sagen der 24v geht unten deutlich schlechter als der 12v
(viele argumentieren hier das das eher subjektiv ist da er nachher mehr leistung aufbaut und es sich halt deshalb unten anfühlt als würde er schlechter gehen.)
wie siehts eigendlich mit dem verbrauch aus?
(oder gabs den 24v nur im allrad q4?)
eventuell könnte ja auch wer algemein was zu den stärken und schwächen(konstruktionsbedingten) schreiben
gibts beim 24 v unterschiedliche versionen oder spielts keine rolle welche ich kaufe?
(ich brauch nur den motor
1.Grössere Ansaugrohren ( statt 39mm beim Super 45mm beim Q4 und QV 24V)
2.Auspuff
That's it
Ansonsten ist alles gleich auch die Elektronik

Gruss
Lui
-
- Beiträge: 8824
- Registriert: 30 Mai 2005, 16:25
- Aktuelle Fahrzeuge: **
- Kontaktdaten:
Unterschiede V6 24V (210 PS) - QV 24V (232 PS)
Unterschiede V6 24V (211 PS) - QV 24V (232 PS)
Aus dem Alfa 164 Forum
Vielen dank nochmals am 164 GURU Chris http://www.alfa168.net
Neben den im Durchmesser größeren Ansaugrohren ( 45 mm statt 39 mm ) ist nur noch der Endschalldämpfer unterschiedlich. Allerdings macht der relativ wenig aus - viele fahren ja sowieso einen andern Auspuff -> von daher ist dieser Bereich völlig zu vernachlässigen. Der Rest der Auspuffanlage ist vollkommen gleich.
Zitat:
"Merkt" das Motorsteuergerät des 210 PS-Motors, wenn es mehr Ansaugluft zur Verfügung hat und stellt sich automatisch darauf ein?
Die Einspritzanlage scheint bei beiden dieselbe zu sein (Bosch Motronic 1.7).
Es ist das gleiche Steuergerät mit den gleichen Kennfeldern.
Zitat:
Das Getriebe wird - abgesehen von der Übersetzung - wohl ebenfalls dasselbe sein.
Das Getrieb ist gleich - die Übesetzung sollte das eigentlich auch sein. Müßte jetzt in meinen Unterlagen nachsehen ob es da Unterschiede gibt. Die einzelnen Gänge sind sowieso gleich - wenn dann gibt es zwischen den einzelnen Versionen nur Unterschiede in der Endübersetztung. Wenn ich mich - ohne nachzulesen - jetzt richtig erinnere, haben die 24V immer die gleichen Übersetzungen.
Zitat:
Die Bremsen sind beim 211-PS-Motor wahrscheinlich etwas kleiner dimensioniert (?).
Es gibt bei den V6 FWD ( nicht Q4 mit Allrad ) nur zwei mögliche Dimensionen:
bis 12/92 ( Also die Modelle vor Super und FL ) haben vorne 284mm/ 22mm und hinten 251mm/ 10mm ( jeweils Durchmesser und Dicke )
ab 12/92 ( Modelle ab Super und FL ) vorne 281mm/ 26mm und ebenfalls 251mm/ 10mm.
Also gibt es zwischen Super 24V und QV24V keine Unterschiede bei der Bremsanlage.
Zitat:
Besten Dank für eure Hinweise - sollte der Unterschied nicht zu gross sein, werde ich meinen 211 PS-Motor wohl bei Gelegenheit aufrüsten...
Ausschließlich die Ansaugrohre - haben bei allen 3,0 V6 24V - außer Super 24V - sowie den 3,2 V6 24V immer 45mm Durchmesser. Einfach die Anaugrohre besorgen, zusätzlich dazu noch neue Dichtungen und neue Gummimuffen ( Schläuche zwischen Luftsammler und Chromrohren ) und umbauen.
Gruss
Lui
Aus dem Alfa 164 Forum
Vielen dank nochmals am 164 GURU Chris http://www.alfa168.net

Neben den im Durchmesser größeren Ansaugrohren ( 45 mm statt 39 mm ) ist nur noch der Endschalldämpfer unterschiedlich. Allerdings macht der relativ wenig aus - viele fahren ja sowieso einen andern Auspuff -> von daher ist dieser Bereich völlig zu vernachlässigen. Der Rest der Auspuffanlage ist vollkommen gleich.
Zitat:
"Merkt" das Motorsteuergerät des 210 PS-Motors, wenn es mehr Ansaugluft zur Verfügung hat und stellt sich automatisch darauf ein?
Die Einspritzanlage scheint bei beiden dieselbe zu sein (Bosch Motronic 1.7).
Es ist das gleiche Steuergerät mit den gleichen Kennfeldern.
Zitat:
Das Getriebe wird - abgesehen von der Übersetzung - wohl ebenfalls dasselbe sein.
Das Getrieb ist gleich - die Übesetzung sollte das eigentlich auch sein. Müßte jetzt in meinen Unterlagen nachsehen ob es da Unterschiede gibt. Die einzelnen Gänge sind sowieso gleich - wenn dann gibt es zwischen den einzelnen Versionen nur Unterschiede in der Endübersetztung. Wenn ich mich - ohne nachzulesen - jetzt richtig erinnere, haben die 24V immer die gleichen Übersetzungen.
Zitat:
Die Bremsen sind beim 211-PS-Motor wahrscheinlich etwas kleiner dimensioniert (?).
Es gibt bei den V6 FWD ( nicht Q4 mit Allrad ) nur zwei mögliche Dimensionen:
bis 12/92 ( Also die Modelle vor Super und FL ) haben vorne 284mm/ 22mm und hinten 251mm/ 10mm ( jeweils Durchmesser und Dicke )
ab 12/92 ( Modelle ab Super und FL ) vorne 281mm/ 26mm und ebenfalls 251mm/ 10mm.
Also gibt es zwischen Super 24V und QV24V keine Unterschiede bei der Bremsanlage.
Zitat:
Besten Dank für eure Hinweise - sollte der Unterschied nicht zu gross sein, werde ich meinen 211 PS-Motor wohl bei Gelegenheit aufrüsten...
Ausschließlich die Ansaugrohre - haben bei allen 3,0 V6 24V - außer Super 24V - sowie den 3,2 V6 24V immer 45mm Durchmesser. Einfach die Anaugrohre besorgen, zusätzlich dazu noch neue Dichtungen und neue Gummimuffen ( Schläuche zwischen Luftsammler und Chromrohren ) und umbauen.
Gruss
Lui
- Sämu
- Beiträge: 605
- Registriert: 19 Sep 2003, 17:38
- Aktuelle Fahrzeuge: 156 SW
- Wohnort: Kt. Solothurn
- Kontaktdaten:
Neben den im Durchmesser größeren Ansaugrohren ( 45 mm statt 39 mm ) ist nur noch der Endschalldämpfer unterschiedlich. Allerdings macht der relativ wenig aus - viele fahren ja sowieso einen andern Auspuff -> von daher ist dieser Bereich völlig zu vernachlässigen. Der Rest der Auspuffanlage ist vollkommen gleich.
ääähhmm jetzt noch mal...
Das heisst, ich montiere die grossen Rohre und habe dann ~20 PS mehr bei meinem 164/24V Super


Wenn ja, müsste ich das ja gleich machen. Weil das müsste man ja eigentlich schon spüren wenn da 20 PS mehr unter der Haube sind

Gruss Sämu
-
- Beiträge: 8824
- Registriert: 30 Mai 2005, 16:25
- Aktuelle Fahrzeuge: **
- Kontaktdaten:
Ob man 20 PS mehr in dieser Region spürt, sei einmal dahingestellt. Vor allem wenn man bedenkt, dass die Mehrleistung überwiegend im oberen Drehzahlbereich anfällt. Dass Ansaugrohre mit grösserem Durchschnitt einen Leistungszuwachs in dieser Grössenordnung zu bewirken vermögen, scheint mir dagegen klar.Sämu hat geschrieben:
ääähhmm jetzt noch mal...
Das heisst, ich montiere die grossen Rohre und habe dann ~20 PS mehr bei meinem 164/24V Super![]()
![]()
Wenn ja, müsste ich das ja gleich machen. Weil das müsste man ja eigentlich schon spüren wenn da 20 PS mehr unter der Haube sind![]()
Gruss Sämu
Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Luftmengenbegrenzer
Herzliche Grüsse vom Bodensee,
Dario
Dario
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast