Wie zufrieden sind Schweizerinnen und Schweizer mit ihrem Auto? Welches Auto hat das beste Image? Kassensturz hat 1000 Autolenker zu den 20 meistverkauften Autos befragt. Resultat: Der Sieger heisst Volvo, asiatische Modelle werden immer beliebter und deutsche Marken verlieren an Ansehen.
Das Meinungsforschungsinstitut IHA-Gfk befragte im Auftrag von Kassensturz 1000 Automobilistinnen aus der ganzen Schweiz. Interviewt wurden sowohl Neuwagenfahrer als auch Lenker von älteren Fahrzeugen. Die per Zufallsprinzip ausgewählten Teilnehmer konnten in den insgesamt 13 Kategorien jeweils zwischen einem und sechs Punkte verteilen. Die Einzeldurchschnittsnoten bewegten sich zwichen 3,5 und 5,9. In der Gesamtwertung hat keine der 20 Marken ungenügend abgeschnitten. Trotzdem würde ein Drittel der Befragten nicht mehr dasselbe Auto kaufen. Sprich: Wer nicht 100 Prozent zufrieden ist, wird seinem Auto schnell untreu.
Als erstes wollte Kassensturz wissen, wie zufrieden Schweizer Lenker mit der Verarbeitung ihres Wagens sind. Wie hochwertig sind die verwendeten Materialien, wie gut sind die Autos zusammengebaut? Die befragten Volvo-Kunden verhelfen ihrer Marke an die Spitze, mit wenig Abstand folgen Mercedes und BMW. "Volvo ist kein Massenprodukt. Die Präzision steht im Vordergrund", kommentiert der Autoexperte und ehmalige TCS-Chef Peter Riedwyl. Die letzten Plätze bei der Verarbeitungsqualität belegen Opel, Ford, Seat und als Schlusslicht Fiat. "Der Konsument sieht natürlich die Verarbeitung, und Fiat war darin noch nie stark. Es ist eine andere Mentalität", stimmt Experte Riedwyl dem Urteil der Konsumenten zu.
Weiter wollte Kassensturz wissen, wie sicher sich die Fahrer in ihrem Auto fühlen. Auch in Punkto Sicherheit verteidigen Volvo, Mercedes und BMW ihre Spitzenplätze. Doch Honda rückt vor und liegt gleichauf mit BMW. Weniger Vertrauen haben die Fahrer von Fiat und Mazda. Nissan fährt Punkto Sicherheit am Schluss, erhält von den Befragten aber immer noch klar eine genügende Note.
Bei der Zuverlässigkeit, dem A und O für die Zufriedenheit bei einem Auto, verändert sich das Bild: Hier bewerten die Befragten Toyota und Honda am besten. Den zweitletzten Rang teilen sich Renault und Fiat. Opel fällt auf den letzten Platz zurück. "Opel hat in den 90er-Jahren die Kosten massiv gesenkt und auf die Zulieferer Druck ausgeübt. Die Teile wurden schlechter, und darum ist auch Opel so schlecht heute. Toyota und Honda demgegenüber waren immer super", fasst Experte Riedwyl zusammen. Opel räumt gegenüber Kassensturz ein, dass sie in den 90er-Jahren einen Qualitätsstandard gehabt hätten, der für Opel ungewohnt gewesen sei. Doch nicht nur Opel tappte in die Sparfalle. Viele europäische Hersteller haben in den Neunzigern die Zulieferer massiv unter Druck gesetzt, immer billiger zu produzieren. Zusätzlich bringen die Hersteller wegen der verschärften Konkurrenz immer schneller neue Modelle auf den Markt. Toyota jedoch setzt seit den 80er Jahren konsequent auf immer höhere Qualität: Um sich auf dem Weltmarkt zu behaupten, musste sich der japanische Herstellter ein gutes Markenimage aufbauen.
Beim Preis/Leistungsverhältnis hat der Koreaner Hyundai die Stossstange vorn. Verfolgt wird Hyundai von Citroën und Subaru. Toyota fällt auf Platz vier zurück. Auffällig: Beim Preis/Leistungsverhältnis landen auf den hintersten Rängen ausschliesslich deutsche Marken - Opel, VW, BMW, Audi und ganz am Schluss Mercedes. Der Grund: Jedes Extra kostet bei den deutschen Herstellern teures Geld. "Die Deutschen haben eine lange Aufpreisliste. Wenn man ein komplett ausgestattetes Auto will, muss man sehr viel bezahlen. Die Asiaten jedoch haben - wegen des langen Schiffweges - meist alles, was der Konsument will, bereits im Auto. Und Hyundai sagt es ja: Alles dabei. Das zieht offenbar beim Konsumenten", sagt kommentiert Riedwyl.
Kassensturz wollte von den 1000 Befragten aus der ganzen Schweiz auch wissen, welche Marke das beste Image hat: Hier fährt BMW wieder an der Spitze mit, wird jedoch noch von Alfa Romeo überholt. Toyota und Volvo brausen gemeinsam an dritter Stelle. Ford, Nissan und Fiat fahren in Punkto Image hintendrein, ihr Ansehen wurde aber immer noch als klar genügend bewertet.
Zum Schluss wertete das Meinungsforschungsinstitut IHA-Gfk die Gesamtrangliste aus: Welche Marke hat die zufriedensten Kunden? Der Sieger heisst Volvo. Toyota wird zweiter. Bronze erhalten punktgleich Citroën, Honda und Mercedes. Danach folgen BMW und Audi. Auf dem sechsten Platz landen gemeinsam Renault und Subaru, dann folgen Alfa Romeo, VW, Peugeot, Hyundai, Seat, Mazda und punkgtegleich Mitsubishi und Nissan. Die Schlusslichter sind Opel, Fiat und auf dem letzten Platz Ford. Ford gibt sich überrascht und bezweifelt das Resultat: "Wir sind schockiert und tief betroffen. Wir haben seit 15 Jahren ein unabhängiges Institut, und das zeigt ganz andere Resultate", sagt Christoph Reutling, Verkaufsdirektor Ford Schweiz. Fiat äussert sich trotz mehreren Mails und Anrufen bis heute nicht zu den Resultaten. Und Opel schreibt: "Tatsächlich hatte Opel Mitte der 90er Jahren einen Qualitätsstandard, der für Opel ungewöhnlich war. In der Zwischenzeit ist die Qualität unserer Produkte wieder auf einem sehr hohen Niveau wie es (...) die deutlich tieferen Garantiekosten und das hervorragende Abschneiden unserer Modelle in Tests der führenden Autozeitschriften beweisen."
(Kassenstuz vom 25.5.2004)
Meine Meinung: Dies scheint mir seit langem eine offene und Ehrliche Umfrage zu sein! Und die Marke unseres Herzens hat aus meier Sicht sich nicht schlecht geschlagen!



MFG
alfa_corso