Phasenwandler
Phasenwandler
Letzte woche war es soweit!!!!
in meinen gut 2 jahren berufsschule hörte ich zum ersten mal etwas lobenswertes von Alfa aus dem munde meines lehrers!!! alle kollegen meinten, ja ja jetzt kannst auch du mal jubeln.
der phasenwandler ( verstellt bei bestimmter last die nockenwelle ) ist eine erfindung von Alfa!!!
seit welchem modell???
es müsste schon ziemlich alt sein.
in meinen gut 2 jahren berufsschule hörte ich zum ersten mal etwas lobenswertes von Alfa aus dem munde meines lehrers!!! alle kollegen meinten, ja ja jetzt kannst auch du mal jubeln.
der phasenwandler ( verstellt bei bestimmter last die nockenwelle ) ist eine erfindung von Alfa!!!
seit welchem modell???
es müsste schon ziemlich alt sein.
-
- Des Teufels rechte Hand / Site Admin
- Beiträge: 1818
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
- Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA - Wohnort: Liedertswil
- Kontaktdaten:
- chris75
- Beiträge: 3522
- Registriert: 29 Feb 2004, 23:22
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfasud ti 1.2
Alfasud Sprint 1.3 (1.5 Fake Trofeo)
Alfasud Sprint Veloce 1.5 Jg '82
Alfa Sprint 1.7 i.e.
Alfa 90 2.5 V6 QO
Alfa 155 2.5 V6 zu verkaufen
Alfa GTV 3.0 zu verkaufen
Alfa 156 3.2 24V GTA - Wohnort: Ebikon
- Kontaktdaten:
"variable Nockenwelle"
Nicht nur Alfa und Honda haben dieses System im Einsatz. Auch bei den Teutonen findet man das. Vor allem BMW (Ein- und Auslass verstellbar) und auch Mercedes kennen dieses Prinzip.
Jedoch als die das als neu bezeichneten, hatte Alfa das schon mehrere Jahre im Einsatz.
Chris
Jedoch als die das als neu bezeichneten, hatte Alfa das schon mehrere Jahre im Einsatz.
Chris
Ich bin Energieverbrunzer aus Leidenschaft
156 3.2 24V GTA
GTV 3.0 24V
155 2.5 V6 (for sale)
90 2.5 QO,
Sprint 1.7 i.e
Sud Ti 1.2
Sud Sprint Veloce 1.5
156 3.2 24V GTA
GTV 3.0 24V
155 2.5 V6 (for sale)
90 2.5 QO,
Sprint 1.7 i.e
Sud Ti 1.2
Sud Sprint Veloce 1.5
klar, ford macht ja erst jetzt werbung damit, einlass und auslass variabel...
die neuen alfa benziner haben ja auch so weit ich weiß einlass und auslass... "twin phaser"... ich hoffe mal dass die nicht so anfällig sind wie beim TS 16V... denn der V6 hat ja dann 4
stück, wenn die dann alle 4 nur 40000 halten würden würde es teuer werden...






- Chris
- Beiträge: 439
- Registriert: 05 Apr 2004, 16:22
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 168 Super V6 24V
Alfa 164 3,0 V6
Alfa 75 V6 24V
Seat Inca Cupra - Wohnort: Germany, Rhein-Main
- Kontaktdaten:
Wie schon weiter oben geschrieben, wurde der Phasenwandler von Alfa Romeo mit der Motronic-Alfetta ( Alfetta QO ) in der Serie eingeführt. Alfa Romeo hatte seinerzeit ein Patent darauf angemeldet.
Die ersten Phasenwandler, verbaut bei den Nord-Einspritzmotoren sowie dem auf den Nordmotoren aufbauenden TS aus 75 und 164, sind eigentlich relativ unauffällig für Störungen. Erst mit der kompakteren Lösung ab den 8V-TS-Motoren der zweiten Baureihe ( Alfa 155 und Alfa 164 ab FL ) vor allem mit der Einführung der späteren 16V-Motoren gab es Probleme.
Ursache des ganzen ist im grunde ein Konstruktionsfehler. Während die Wettbewerber wie z. B. BMW mit dem VANOS die Rückstellung über Öldruck vornehmen, verwendet Alfa bzw. Fiat hierfür eine Feder. Diese Feder ermüdet bzw. verhakt - damit gibt es keine Rückstellung. Der Motor klingt im unteren und mittleren Drehzahlbereich wie ein Diesel.
Allerdings kenne ich relativ viele Leute die BMW fahren - hier vor allem M3-Motoren - die das VANOS wegen Defekten daran schon X-mal haben tauschen lassen.
Hier gibt es eine schöne Erkläung zum Phasenwandler bei den neueren Motoren:
http://www.barchetta-lexikon.de/?artikel=p001
Gruß
Chris
Die ersten Phasenwandler, verbaut bei den Nord-Einspritzmotoren sowie dem auf den Nordmotoren aufbauenden TS aus 75 und 164, sind eigentlich relativ unauffällig für Störungen. Erst mit der kompakteren Lösung ab den 8V-TS-Motoren der zweiten Baureihe ( Alfa 155 und Alfa 164 ab FL ) vor allem mit der Einführung der späteren 16V-Motoren gab es Probleme.
Ursache des ganzen ist im grunde ein Konstruktionsfehler. Während die Wettbewerber wie z. B. BMW mit dem VANOS die Rückstellung über Öldruck vornehmen, verwendet Alfa bzw. Fiat hierfür eine Feder. Diese Feder ermüdet bzw. verhakt - damit gibt es keine Rückstellung. Der Motor klingt im unteren und mittleren Drehzahlbereich wie ein Diesel.
Allerdings kenne ich relativ viele Leute die BMW fahren - hier vor allem M3-Motoren - die das VANOS wegen Defekten daran schon X-mal haben tauschen lassen.
Hier gibt es eine schöne Erkläung zum Phasenwandler bei den neueren Motoren:
http://www.barchetta-lexikon.de/?artikel=p001
Gruß
Chris
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast