Pleuellager wechseln beim GTV6
-
- Beiträge: 2260
- Registriert: 28 Apr 2004, 18:56
- Aktuelle Fahrzeuge: - Alfa Romeo GTV6 2.5
- Alfa Romeo GT Junior 1300
- Alfa Romeo GT 2000 Bertone
- Alfa Romeo 75 3.0 V6 QV - Wohnort: FL
- Kontaktdaten:
Pleuellager wechseln beim GTV6
Hallo zusammen
ich muss meinem GTV die Pleuellager auswechseln. Hat jemand diese schon mal ausgetauscht? Kriegt man die Ölwanne von unten raus ohne den Motor von oben zu berühren? Resp. muss man ja die komplette Wanne wegnehmen damit man zun den Pleuel kommt oder? Betreffend den Lager, es hat ja verschiedene Grössen, wie kann man diese ausfindig machen? Steht iergendwo eine Nummer drauf?
Vielleicht kann jemand ein paar Fotos uploaden?
Gruss und danke
La Bestia
ich muss meinem GTV die Pleuellager auswechseln. Hat jemand diese schon mal ausgetauscht? Kriegt man die Ölwanne von unten raus ohne den Motor von oben zu berühren? Resp. muss man ja die komplette Wanne wegnehmen damit man zun den Pleuel kommt oder? Betreffend den Lager, es hat ja verschiedene Grössen, wie kann man diese ausfindig machen? Steht iergendwo eine Nummer drauf?
Vielleicht kann jemand ein paar Fotos uploaden?
Gruss und danke
La Bestia
--------------------------------------------------------------------------
Alfa Romeo
die schönste Form der Technik
Alfa Romeo
die schönste Form der Technik
- Carabo
- Beiträge: 306
- Registriert: 11 Jul 2008, 14:09
- Aktuelle Fahrzeuge: 75 T.Spark -Limited Edition-
75 3.0 V6 -America-
75 T.Spark
Alfetta 2000
--------------------------------
www.transaxleforum.com - Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Pleuellager wechseln beim GTV6
Hab im Handbuch "Technische Daten und Vorschriften" nachgeschaut.
Dort steht zu lesen:
Durchmesser Pleuellagerzapfen rot 51,990 - 52,000
blau 51,980 - 51,990
Sollten also irgendwie farbig markiert sein. Da ich selber daran noch nicht gearbeitet habe, weiß ich aber nicht, wie die Markierung aussieht, und wo sie zu finden ist.
ServuStefan
Dort steht zu lesen:
Durchmesser Pleuellagerzapfen rot 51,990 - 52,000
blau 51,980 - 51,990
Sollten also irgendwie farbig markiert sein. Da ich selber daran noch nicht gearbeitet habe, weiß ich aber nicht, wie die Markierung aussieht, und wo sie zu finden ist.
ServuStefan
ServuStefan
--------------------
www.transaxleforum.com
--------------------
75 T.Spark
75 T.Spark -Limited Edition-
75 3.0 V6 -America-
Alfetta 2000
--------------------
--------------------
www.transaxleforum.com
--------------------
75 T.Spark
75 T.Spark -Limited Edition-
75 3.0 V6 -America-
Alfetta 2000
--------------------
-
- Beiträge: 2260
- Registriert: 28 Apr 2004, 18:56
- Aktuelle Fahrzeuge: - Alfa Romeo GTV6 2.5
- Alfa Romeo GT Junior 1300
- Alfa Romeo GT 2000 Bertone
- Alfa Romeo 75 3.0 V6 QV - Wohnort: FL
- Kontaktdaten:
Re: Pleuellager wechseln beim GTV6
Ciao Carabo
Besten Dank für deine Antwort. Kann mir sonnst niemand noch genaueres sagen betreffend Pleuellager?
Gruss
Besten Dank für deine Antwort. Kann mir sonnst niemand noch genaueres sagen betreffend Pleuellager?
Gruss
--------------------------------------------------------------------------
Alfa Romeo
die schönste Form der Technik
Alfa Romeo
die schönste Form der Technik
- Chris
- Beiträge: 439
- Registriert: 05 Apr 2004, 16:22
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 168 Super V6 24V
Alfa 164 3,0 V6
Alfa 75 V6 24V
Seat Inca Cupra - Wohnort: Germany, Rhein-Main
- Kontaktdaten:
Re: Pleuellager wechseln beim GTV6
Zum Tausch der Pleuellager muß die komplette Ölwanne ab. Da der hintere flache Teil über der Quertravere/ Lenkung liegt, wirst Du es ohne Ausbau bzw. Anheben des Motors nur schwer schaffen die hinteren Ölwannenschrauben bzw. die Ölwanne abzubekommen.
Von daher ist für diese Aktion zumindest der Teilausbau des Motors fällig.
Die sicherste Methode das Maß der Pleuellagerzapfen auf der Kurbelwelle zu ermitteln, ist Ausbauen und Nachmessen.
Wenn am Motor nie etwas gemacht wurde, kann fast immer davon ausgegangen werden das es das Standardmaß ist. Nachmessen ist trotzdem sicherer.
Sollte daß Toleranzmaß der Zapfen verschleißbedingt schon über- bzw. unterschritten sein, muß der Motor sowieso zerlegt werden und die Kurbewelle auf das nächste Untermaß geschliffen werden.
Kleine Anmerkung dazu: Ein Austausch der Pleuellager setzt eigentlich einen Schaden voraus. Die Oberflächen der Zapfen sollte auf jeden Fall genauer angeschaut werden.
Beim Messen unebdingt auf die richtig Temperatur der Teile achten. Umgebungs- und Materialtemperaturen unter 10 - 15°C führen zu verfälschten Ergebnissen.
Gruß
Chris
Von daher ist für diese Aktion zumindest der Teilausbau des Motors fällig.
Die sicherste Methode das Maß der Pleuellagerzapfen auf der Kurbelwelle zu ermitteln, ist Ausbauen und Nachmessen.
Wenn am Motor nie etwas gemacht wurde, kann fast immer davon ausgegangen werden das es das Standardmaß ist. Nachmessen ist trotzdem sicherer.
Sollte daß Toleranzmaß der Zapfen verschleißbedingt schon über- bzw. unterschritten sein, muß der Motor sowieso zerlegt werden und die Kurbewelle auf das nächste Untermaß geschliffen werden.
Kleine Anmerkung dazu: Ein Austausch der Pleuellager setzt eigentlich einen Schaden voraus. Die Oberflächen der Zapfen sollte auf jeden Fall genauer angeschaut werden.
Beim Messen unebdingt auf die richtig Temperatur der Teile achten. Umgebungs- und Materialtemperaturen unter 10 - 15°C führen zu verfälschten Ergebnissen.
Gruß
Chris
-
- Beiträge: 2260
- Registriert: 28 Apr 2004, 18:56
- Aktuelle Fahrzeuge: - Alfa Romeo GTV6 2.5
- Alfa Romeo GT Junior 1300
- Alfa Romeo GT 2000 Bertone
- Alfa Romeo 75 3.0 V6 QV - Wohnort: FL
- Kontaktdaten:
Re: Pleuellager wechseln beim GTV6
Wieso sollte man die Kurbelwelle abschleifen? Kann man nicht wenn die Lager fällig sind einfach neue montieren?Chris hat geschrieben: Sollte daß Toleranzmaß der Zapfen verschleißbedingt schon über- bzw. unterschritten sein, muß der Motor sowieso zerlegt werden und die Kurbewelle auf das nächste Untermaß geschliffen werden.
--------------------------------------------------------------------------
Alfa Romeo
die schönste Form der Technik
Alfa Romeo
die schönste Form der Technik
- Chris
- Beiträge: 439
- Registriert: 05 Apr 2004, 16:22
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 168 Super V6 24V
Alfa 164 3,0 V6
Alfa 75 V6 24V
Seat Inca Cupra - Wohnort: Germany, Rhein-Main
- Kontaktdaten:
Re: Pleuellager wechseln beim GTV6
Natürlich kann man die Lager auch einfach nur tauschen weil sie fällig sind. Aber das sie fällig sind wird ja einen Grund haben...
Sowohl Kurbelwelle als auch die Lager unterliegen einem gewissen Verschleiß. Dieser ist von verschiedenen Parametern abhängig.
Wenn ich Motoren überhole mache ich generell alle Lager (Hauptlager und Pleuellager) neu. Im Regelfall ist der Verschleiß auch an Kurbelwellen mit über 200TKM noch innerhalb der Tolleranzsmaße. Um das aber genau zu bestimmen muß die Kurbelwelle ausgemessen werden. Wenn es nur "ungefähr" sein soll, reicht dafür eine digitale Schieblehre (Meßschieber). Für genauere Ergebinsse nimmt man eine Micrometerschraube (Micrometer oder auch Bügelmeßschraube). Aber auch hier gilt, wer viel mißt mißt Mist.
Wenn der Verschleiß über die für die Klasse der Lager -> siehe oben Stefans Beitrag - rot: 51,990 - 52,000mm und blau: 51,980 - 51,990 überschritten bzw. unterschritten ist, muß die Welle wieder auf das richtige (Unter-) Maß geschliffen werden. Oft kann man das gleich mit anderen Nettigkeiten wie Nitrieren und Feinwuchten einhergehen lassen.
Das Schleifen der Welle ist unabdingbar wenn das Verschleißmaß überschritten wurde. Gleiches gilt bei einem Schaden an den Lagern. Bei den moderen Mehrstofflagern ist zwar nicht immer gleich die Welle hin, aber wenn die Oberfläche hin ist -> also nicht mehr richtig glatt - dann muß ebenfalls geschliffen werden.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, dann ziehe jemanden dazu der von der Materie Ahnung hat.
Gruß
Chris
Sowohl Kurbelwelle als auch die Lager unterliegen einem gewissen Verschleiß. Dieser ist von verschiedenen Parametern abhängig.
Wenn ich Motoren überhole mache ich generell alle Lager (Hauptlager und Pleuellager) neu. Im Regelfall ist der Verschleiß auch an Kurbelwellen mit über 200TKM noch innerhalb der Tolleranzsmaße. Um das aber genau zu bestimmen muß die Kurbelwelle ausgemessen werden. Wenn es nur "ungefähr" sein soll, reicht dafür eine digitale Schieblehre (Meßschieber). Für genauere Ergebinsse nimmt man eine Micrometerschraube (Micrometer oder auch Bügelmeßschraube). Aber auch hier gilt, wer viel mißt mißt Mist.
Wenn der Verschleiß über die für die Klasse der Lager -> siehe oben Stefans Beitrag - rot: 51,990 - 52,000mm und blau: 51,980 - 51,990 überschritten bzw. unterschritten ist, muß die Welle wieder auf das richtige (Unter-) Maß geschliffen werden. Oft kann man das gleich mit anderen Nettigkeiten wie Nitrieren und Feinwuchten einhergehen lassen.
Das Schleifen der Welle ist unabdingbar wenn das Verschleißmaß überschritten wurde. Gleiches gilt bei einem Schaden an den Lagern. Bei den moderen Mehrstofflagern ist zwar nicht immer gleich die Welle hin, aber wenn die Oberfläche hin ist -> also nicht mehr richtig glatt - dann muß ebenfalls geschliffen werden.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, dann ziehe jemanden dazu der von der Materie Ahnung hat.
Gruß
Chris
-
- Beiträge: 2260
- Registriert: 28 Apr 2004, 18:56
- Aktuelle Fahrzeuge: - Alfa Romeo GTV6 2.5
- Alfa Romeo GT Junior 1300
- Alfa Romeo GT 2000 Bertone
- Alfa Romeo 75 3.0 V6 QV - Wohnort: FL
- Kontaktdaten:
Re: Pleuellager wechseln beim GTV6
Wie sieht man ob man rote oder blaue benutzen muss? Geht das nur mit messen?
--------------------------------------------------------------------------
Alfa Romeo
die schönste Form der Technik
Alfa Romeo
die schönste Form der Technik
- Chris
- Beiträge: 439
- Registriert: 05 Apr 2004, 16:22
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 168 Super V6 24V
Alfa 164 3,0 V6
Alfa 75 V6 24V
Seat Inca Cupra - Wohnort: Germany, Rhein-Main
- Kontaktdaten:
Re: Pleuellager wechseln beim GTV6
Wie oben schon geschrieben, im Regelfall kann von STD ausgegangen werden.
Wenn man es genau wissen will muß man ausmessen. Ich würde mich nur auf das Ausmessen verlassen.
Lager werden wie folgt angeboten/ verkauft:
Hauptlager STD - 010 (Untermaß) - 020 (Untermaß)
Pleuellager STD - 010 (Untermaß)
Ob es nun Unter- oder Übermaß genannt wird, hängt von der Betrachtungsweise ab. Untermaß, da die Kurbelwellenzapfen dünner geschliffen sind (werden) - Übermaß da die Lagerschalen um das Maß dicker sind.
Gruß
Chris
Wenn man es genau wissen will muß man ausmessen. Ich würde mich nur auf das Ausmessen verlassen.
Lager werden wie folgt angeboten/ verkauft:
Hauptlager STD - 010 (Untermaß) - 020 (Untermaß)
Pleuellager STD - 010 (Untermaß)
Ob es nun Unter- oder Übermaß genannt wird, hängt von der Betrachtungsweise ab. Untermaß, da die Kurbelwellenzapfen dünner geschliffen sind (werden) - Übermaß da die Lagerschalen um das Maß dicker sind.
Gruß
Chris
Re: Pleuellager wechseln beim GTV6
Habe schon einmal die Kurbelwellenlager ersetzt. Da bist du am selben Ort. Ohne den Motor auszubauen hätte ich wahrscheinlich..
Schau dir am besten auch die Kurbelwellenlager an wenn du schon "dort" bist. Die Drehmomente beim zusammenbauen sind sehr wichtig! Beim letzten Kurbelwellenbock (Seite Schwungrad) hat es 2 Gummidichtungen wie dünne Zigaretten. Ersatz kaum zu erhalten, mit viel Kitt füllen. Die dichten den Motor ab ansonsten sifft es durch den Kurbelwellen-Simmering hinten raus ... Wie man den Motor nachher mit Vorteil (!) startet habe ich ja schon eimal beschrieben. 


Sage nicht alles was du weist, aber wisse was du sagst!
- Chris
- Beiträge: 439
- Registriert: 05 Apr 2004, 16:22
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 168 Super V6 24V
Alfa 164 3,0 V6
Alfa 75 V6 24V
Seat Inca Cupra - Wohnort: Germany, Rhein-Main
- Kontaktdaten:
Re: Pleuellager wechseln beim GTV6
Du meinst sicher die Kurbelwellen-Hauptlager? Denn Kurbelwellenlager sind die anderen auch...meo hat geschrieben:Schau dir am besten auch die Kurbelwellenlager an wenn du schon "dort" bist.
Nach meinen Beobachtungen an vielen von mir zerlegten und instandgesetzten V6 Motoren ist, gerade die Hauptlager sind oft in schlechterem Zustand als die Pleuellager...
Die stehen aber in jedem besseren Reparaturhandbuch und sind für alle V6 allgemein gültig.
Die Drehmomente beim zusammenbauen sind sehr wichtig!
Diese "Dinger" sind in jedem Dichtungssatz enthalten. Von Seiten Fiat sind die Gummidichtungen aber schon länger gegen Dichtungsmasse getauscht worden.Beim letzten Kurbelwellenbock (Seite Schwungrad) hat es 2 Gummidichtungen wie dünne Zigaretten. Ersatz kaum zu erhalten, mit viel Kitt füllen.
Mit "Vorteil" starten???Wie man den Motor nachher mit Vorteil (!) startet habe ich ja schon eimal beschrieben.
Gruß
Chris
- GTVorever
- Beiträge: 66
- Registriert: 11 Jun 2007, 22:54
- Aktuelle Fahrzeuge: GTV6 2.5
Renault Espace 2.0T
Mercedes A160
Lada Niva 4x4 1.7i
Subaru Impreza 1.6 Wagon - Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Pleuellager wechseln beim GTV6
Sorry, bin ein bisschen spät dran, habs erst jetzt gesehen.
Nur zur Info: Ölwanne abbauen ist Null Problemo
Ich hatte sogar nur Unterstellböcke, keinen Lift oder Grube und dennoch nicht fluchen müssen
Zur Zugänglichkeit zu den Kurbelwellen-/Pleuellagern kann ich Dir nichts Verbindliches sagen, meine Baustelle war die Ölpumpe.
Aber wenn mich mein Gedächtnis und die Bilder nicht täuschen, dann sollte man es eigentlich ohne Fingerbrechen schaffen.






Nur zur Info: Ölwanne abbauen ist Null Problemo

Ich hatte sogar nur Unterstellböcke, keinen Lift oder Grube und dennoch nicht fluchen müssen

Zur Zugänglichkeit zu den Kurbelwellen-/Pleuellagern kann ich Dir nichts Verbindliches sagen, meine Baustelle war die Ölpumpe.
Aber wenn mich mein Gedächtnis und die Bilder nicht täuschen, dann sollte man es eigentlich ohne Fingerbrechen schaffen.





V6 auf transaxle: Wenn Kurven schneiden Genuss halbieren heisst !!!
- Chris
- Beiträge: 439
- Registriert: 05 Apr 2004, 16:22
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 168 Super V6 24V
Alfa 164 3,0 V6
Alfa 75 V6 24V
Seat Inca Cupra - Wohnort: Germany, Rhein-Main
- Kontaktdaten:
Re: Pleuellager wechseln beim GTV6
Die Ölpumpe so auszubauen/ zu wechseln ist kein Problem. Die Pleuellager schon. Wenn der untere Teil der Ölwanne abgebaut wird, kommt man allenfalls an vier Pleuellager dran. Die von Zylinder 3 und 6 sind hinten vom oberen Teil der Ölwanne verdeckt.
Siehe anhängende Bilder.
Gruß
Chris
Siehe anhängende Bilder.
Gruß
Chris
-
- Beiträge: 2260
- Registriert: 28 Apr 2004, 18:56
- Aktuelle Fahrzeuge: - Alfa Romeo GTV6 2.5
- Alfa Romeo GT Junior 1300
- Alfa Romeo GT 2000 Bertone
- Alfa Romeo 75 3.0 V6 QV - Wohnort: FL
- Kontaktdaten:
Re: Pleuellager wechseln beim GTV6
und wenn ich den oberen Teil auch wegnehmen würde? Geht das ohne Motor auszubauen?
--------------------------------------------------------------------------
Alfa Romeo
die schönste Form der Technik
Alfa Romeo
die schönste Form der Technik
- Chris
- Beiträge: 439
- Registriert: 05 Apr 2004, 16:22
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 168 Super V6 24V
Alfa 164 3,0 V6
Alfa 75 V6 24V
Seat Inca Cupra - Wohnort: Germany, Rhein-Main
- Kontaktdaten:
Re: Pleuellager wechseln beim GTV6
Wie weiter oben schon beschrieben, der hintere (abgeflachte) Teil der Ölwanne ist von der Quertraverse samt Lenkung verdeckt. Du kommst so gut wie gar nicht an die hinteren Schrauben und wirst die Ölwanne auch nicht über die Kurbelwelle wegziehen können. Es sei denn Du hebst den Motor etwas an. Dazu muß aber der Auspuff ab und viele andere Teile müssen zumindest soweit gelöst werden das der Motor weit genug nach oben kommt. Bei demm zu treibenden Aufwand ist es aber deutlich einfacher den Motor gleich komplett auszubauen. Mit dem richtigen Equipment ist das auch keine große Sache... Zumal dann auch gleich noch nach den anderen relavanten Sachen (Hauptlager etc.) gesehen werden kann.
Gruß
Chris
Gruß
Chris
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast