Duetto
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 30 Okt 2007, 20:58
- Wohnort: Schliersee
- Kontaktdaten:
Duetto
hallo,
wollte euch nur mal zeigen was ich so die meiste zeit mache.
Ist noch viel Arbeit. Als nächstes kommt er zum sandstrahlen und dann schauen wir mal was übrig bleibt.
hat vielleicht jemand ein Bild von euch wo man genau siet wo die Sicken bei den Schwellern genau sind.
Ich kann den Aussenschweller etwas nach vorne und hinten schieben. Ein Bild von der vorderen Sicke würde mir reichen.
mfg Robert
wollte euch nur mal zeigen was ich so die meiste zeit mache.
Ist noch viel Arbeit. Als nächstes kommt er zum sandstrahlen und dann schauen wir mal was übrig bleibt.
hat vielleicht jemand ein Bild von euch wo man genau siet wo die Sicken bei den Schwellern genau sind.
Ich kann den Aussenschweller etwas nach vorne und hinten schieben. Ein Bild von der vorderen Sicke würde mir reichen.
mfg Robert
- Dateianhänge
-
- P1010065.JPG (70.7 KiB) 11646 mal betrachtet
-
- P1010243.JPG
- (717.21 KiB) 181-mal heruntergeladen
Ciao Robert,
Deine Bilder erinnern mich stark an meine Restaurierung welche ich im Jahre 2004 begonnen und im Mai 2006 abschließen konnte.
Was für einen Typ hast Du denn. Und welches Baujahr.
Die Sickenfrage ist nämlich nicht so ohne weiteres zu beantworten.
Habe zur Sickenproblematik in einem italienischen Forum folgende Bilder von Prospekten gefunden:
si vede appena qualcosa solo su un depliant del 1300 junior
http://www.duettoclub.it/file/2tto66/20 ... %203-4.jpg
oppure in questa foto, sempre del 1300 insieme al GT, ma il taglio sul GT é molto piu' evidente
http://www.duettoclub.it/file/2tto66/20 ... der-GT.jpg
Hierbei für unsere Originalitätsfanatiker sehr schön ein 1300 er mit den Radkappen des 1750ers.
Weiter wurde eine Anfrage beim Centro Storico wie folgt zitiert:
"dopo accurate ricerche nei nostri archivi, siamo giunti alla conclusione che, al di là di quanto le iconografie possano ingannare, le scanalature di giunzione del sottoporta alla carrozzeria sono assenti solo per quanto riguarda la prima parte della produzione (1966/67) mentre esse sono presenti per tutte le altre versioni, compresa la sua (1969), fino all'avvento delle cosiddette minigonne".
Das heisst, dass alle Duettos ab 1969 die Sicken aufweisen müssten. Da bin ich jetzt froh dass ich bei meinem 70ger die Sicken offen gelassen habe.
Im folgenden heisst es weiter:
A seguito di ulteriore conversazione telefonica si è chiarito che non è possibile escludere che anche negli anni 1968/69 siano stati utilizzati per il 1300 e per il 1750 telai prodotti dalla Pininfarina in precedenza e, comunque, anche se prodotti successivamente, privi di scanalature.
Das heisst, das es nicht ausgeschlossen werden kann, dass Fahrzeuge die im Zeitraum 1968/69 bei Pininfarina produziert wurden ebenfalls keine Sicken aufwiesen.
Das ist doch typisch für Alfa schon im Prospekt stimmt die "Originalität" nicht - es gibt bei Alfa nichts was es nicht doch gibt.
Ansonsten weiter so es lohnt sich auf jeden Fall! Vielleicht können wir uns ja dann mal zu einer gemeinsamen Ausfahrt im Voralpenland treffen.
Gruss Daniel
Deine Bilder erinnern mich stark an meine Restaurierung welche ich im Jahre 2004 begonnen und im Mai 2006 abschließen konnte.
Was für einen Typ hast Du denn. Und welches Baujahr.
Die Sickenfrage ist nämlich nicht so ohne weiteres zu beantworten.
Habe zur Sickenproblematik in einem italienischen Forum folgende Bilder von Prospekten gefunden:
si vede appena qualcosa solo su un depliant del 1300 junior
http://www.duettoclub.it/file/2tto66/20 ... %203-4.jpg
oppure in questa foto, sempre del 1300 insieme al GT, ma il taglio sul GT é molto piu' evidente
http://www.duettoclub.it/file/2tto66/20 ... der-GT.jpg
Hierbei für unsere Originalitätsfanatiker sehr schön ein 1300 er mit den Radkappen des 1750ers.
Weiter wurde eine Anfrage beim Centro Storico wie folgt zitiert:
"dopo accurate ricerche nei nostri archivi, siamo giunti alla conclusione che, al di là di quanto le iconografie possano ingannare, le scanalature di giunzione del sottoporta alla carrozzeria sono assenti solo per quanto riguarda la prima parte della produzione (1966/67) mentre esse sono presenti per tutte le altre versioni, compresa la sua (1969), fino all'avvento delle cosiddette minigonne".
Das heisst, dass alle Duettos ab 1969 die Sicken aufweisen müssten. Da bin ich jetzt froh dass ich bei meinem 70ger die Sicken offen gelassen habe.
Im folgenden heisst es weiter:
A seguito di ulteriore conversazione telefonica si è chiarito che non è possibile escludere che anche negli anni 1968/69 siano stati utilizzati per il 1300 e per il 1750 telai prodotti dalla Pininfarina in precedenza e, comunque, anche se prodotti successivamente, privi di scanalature.
Das heisst, das es nicht ausgeschlossen werden kann, dass Fahrzeuge die im Zeitraum 1968/69 bei Pininfarina produziert wurden ebenfalls keine Sicken aufwiesen.
Das ist doch typisch für Alfa schon im Prospekt stimmt die "Originalität" nicht - es gibt bei Alfa nichts was es nicht doch gibt.
Ansonsten weiter so es lohnt sich auf jeden Fall! Vielleicht können wir uns ja dann mal zu einer gemeinsamen Ausfahrt im Voralpenland treffen.
Gruss Daniel
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 30 Okt 2007, 20:58
- Wohnort: Schliersee
- Kontaktdaten:
Sicken
Hallo Daniel,
wie schon gesagt gehört der Spider einem Spetzl der kein Internet hat.
Aber so viel ich weiß ist es ein 1750er Bj 1970. Müsste also einer der letzten sein. Er wurde ursprünglich in den Ruhrpott ausgeliefert. Genaue Stadt weiß ich jetzt nicht. Auf jeden Fall wurde er jeden Winter abgemeldet. Die Dokumente sind Gott sei dank alle erhalten.
dass es auch welche Ohne die Sicken gab hab ich nicht gewusst. Früher aber schauten wir immer zuerst ob die Sicken vorhanden sind um festzustellen ob der Alfa verbastelt ist oder nicht.
Ich werde wegen des genauen Baujahres nochmal nachfragen und evtl sogar den Brief einscannen damit du selber nachlesen kannst.
wenn ich es jetzt richtig verstanden habe dürfte er keine Sicken an den Schwellern haben oder????
Und wegen der Ausfahrt:
Natürlich machen wir das dann mal. Vielleicht ist er ja schon nächstes Jahr fertig.
mfg Robert
wie schon gesagt gehört der Spider einem Spetzl der kein Internet hat.
Aber so viel ich weiß ist es ein 1750er Bj 1970. Müsste also einer der letzten sein. Er wurde ursprünglich in den Ruhrpott ausgeliefert. Genaue Stadt weiß ich jetzt nicht. Auf jeden Fall wurde er jeden Winter abgemeldet. Die Dokumente sind Gott sei dank alle erhalten.
dass es auch welche Ohne die Sicken gab hab ich nicht gewusst. Früher aber schauten wir immer zuerst ob die Sicken vorhanden sind um festzustellen ob der Alfa verbastelt ist oder nicht.
Ich werde wegen des genauen Baujahres nochmal nachfragen und evtl sogar den Brief einscannen damit du selber nachlesen kannst.
wenn ich es jetzt richtig verstanden habe dürfte er keine Sicken an den Schwellern haben oder????
Und wegen der Ausfahrt:
Natürlich machen wir das dann mal. Vielleicht ist er ja schon nächstes Jahr fertig.
mfg Robert
- Dateianhänge
-
- P1010069.JPG
- (712.43 KiB) 175-mal heruntergeladen
-
- P1010068.JPG
- (720.43 KiB) 143-mal heruntergeladen
-
- P1010071.JPG
- (704.4 KiB) 144-mal heruntergeladen
-
- P1010074.JPG
- (690.02 KiB) 151-mal heruntergeladen
-
- P1010076.JPG
- (704.78 KiB) 155-mal heruntergeladen
-
- P1010066.JPG
- (692.71 KiB) 193-mal heruntergeladen
Servus Robert,
da hast Du mich jetzt nicht richtig verstanden. Der 1750er ist Zeitgleich mit dem 1300er vom Band gelaufen. Der 1300er wie auch der 1750er ab Baujahr 1969 muss die Sicken aufweisen. Meiner ist auch Baujahr 1970 und weiss (Bianco Pininfarina 008 mit schwarzer Innenausstattung).
Die Sicke vorne ist in der Verlängerung der A-Säule Ende des vorderen Kotflügel sichtbar. Fotos habe ich leider nicht online.
Ansonsten schaugts ja scho sauber aus.
Gruss Daniel
da hast Du mich jetzt nicht richtig verstanden. Der 1750er ist Zeitgleich mit dem 1300er vom Band gelaufen. Der 1300er wie auch der 1750er ab Baujahr 1969 muss die Sicken aufweisen. Meiner ist auch Baujahr 1970 und weiss (Bianco Pininfarina 008 mit schwarzer Innenausstattung).
Die Sicke vorne ist in der Verlängerung der A-Säule Ende des vorderen Kotflügel sichtbar. Fotos habe ich leider nicht online.
Ansonsten schaugts ja scho sauber aus.
Gruss Daniel
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 30 Okt 2007, 20:58
- Wohnort: Schliersee
- Kontaktdaten:
duetto
hallo daniel,
ok gut jetzt hab ichs verstanden. Also müssen die Sicken rein.
Übrigens soll der auch wieder weiß werden wie er ausgeliefert wurde.
Kannst du mir sagen welche Weißtöne es gab oder gibt es nur das eine.
Er soll auf jedenfall hell weiß werden. Kein Wollweiß oder so.
mfg Robert
ok gut jetzt hab ichs verstanden. Also müssen die Sicken rein.
Übrigens soll der auch wieder weiß werden wie er ausgeliefert wurde.
Kannst du mir sagen welche Weißtöne es gab oder gibt es nur das eine.
Er soll auf jedenfall hell weiß werden. Kein Wollweiß oder so.
mfg Robert
Servus Robert,
es gab zwei richtige Weisstöne. bianco spino Farbcode AR 013 und bianco pininfarina AR 008.
Frag doch einfach mal beim archivio storico http://www.archiviostorico.alfaromeo.it/ nach. Da kannst Du auch erfahren wann der Duetto tatsächlich gebaut wurde, wer der Erstbesitzer war und in welcher Kombination der ausgeliefert wurde.
Gruss Daniel
es gab zwei richtige Weisstöne. bianco spino Farbcode AR 013 und bianco pininfarina AR 008.
Frag doch einfach mal beim archivio storico http://www.archiviostorico.alfaromeo.it/ nach. Da kannst Du auch erfahren wann der Duetto tatsächlich gebaut wurde, wer der Erstbesitzer war und in welcher Kombination der ausgeliefert wurde.
Gruss Daniel
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 30 Okt 2007, 20:58
- Wohnort: Schliersee
- Kontaktdaten:
Spider
hallo daniel,
hab mich natürlich gleich mal bei denen regietriert.
Jetzt brauch ich nur noch die Fahrgestellnummer vom Spetzl und los gehts.
Können die mir dann auch sagen welche Farbe er hatte?
mfg Robert
hab mich natürlich gleich mal bei denen regietriert.
Jetzt brauch ich nur noch die Fahrgestellnummer vom Spetzl und los gehts.
Können die mir dann auch sagen welche Farbe er hatte?
mfg Robert
-
- Beiträge: 3140
- Registriert: 27 Dez 2004, 14:34
- Aktuelle Fahrzeuge: ar159sw
- Wohnort: Rheintal
- Kontaktdaten:
Re: Duetto
Hallo
da hast du ein schönen zeitvertreib
!!!!gratuliere saubere arbeit!!!
ich denke mal das du vom fach. bist??
gruss Alfistidassenza
da hast du ein schönen zeitvertreib

ich denke mal das du vom fach. bist??
gruss Alfistidassenza





Re: Sicken
Hi Robertnussgratscher hat geschrieben: ...wenn ich es jetzt richtig verstanden habe dürfte er keine Sicken an den Schwellern haben oder????
Sieht nach viel Arbeit aus, die du an deinem Spider machst! Es freut mich, dass hoffentlich bald wieder ein schöner Rundheck mehr auf unseren Strassen rum fährt! Zum Thema Sicken ja oder nein gibt es so viele Meinungen wie es auch Möglichkeiten gibt! Ich teile die Meinung von Fusi (Caio Daniel

Wünsche dir viel Spass bei der Restauration und wenn du etwas brauchst, melde dich!
Gruss
Andy
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast