
Steuergerät Optimierung 3.2V6 JTS
Steuergerät Optimierung 3.2V6 JTS
Autodelta hat extra Power aus dem 159/Brera rausgeholt, seht selbst.


Vision ist die Kunst, etwas unsichtbares zu sehen...
-
- Beiträge: 710
- Registriert: 14 Mär 2005, 16:54
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 159 SW jtd 1.9; Alfa 156 SW 2.5 V6;
- Wohnort: Flawil
- Kontaktdaten:
Finde Preis und Leistungszuwachs in keinem akzeptablen Verhältnis, die Sache kostet 400 englisch Pfund, also knapp 1000 Franken.
Die Leistungskurve hat sich nicht verschönert, man ist einfach immer ein wenig höher gegangen und die ganze Leistungsentwicklung sieht unharmonischer aus als zuvor.
Die Leistungskurve hat sich nicht verschönert, man ist einfach immer ein wenig höher gegangen und die ganze Leistungsentwicklung sieht unharmonischer aus als zuvor.
Täglich neue News rund um italienische Automobile in der
Community für deutschsprachige Länder: http://www.AlfaVisione.net
Community für deutschsprachige Länder: http://www.AlfaVisione.net
-
- Beiträge: 5762
- Registriert: 10 Dez 2003, 15:38
- Aktuelle Fahrzeuge: VW Käfer 1300 (Jg. 1973)
Plymouth Scamp (Jg. 1973)
Oldsmobile Cutlass (Jg. 1996)
Alfa 164 V6 12v (Jg. 1996) - Wohnort: Kloten
- Kontaktdaten:
10-20 PS mehr für 1000.- ist allemal akzeptal. Faustregel für Sauger-Tuning ist pro 10 PS = 1000.-didiklement hat geschrieben:Finde Preis und Leistungszuwachs in keinem akzeptablen Verhältnis, die Sache kostet 400 englisch Pfund, also knapp 1000 Franken.
Die Leistungskurve hat sich nicht verschönert, man ist einfach immer ein wenig höher gegangen und die ganze Leistungsentwicklung sieht unharmonischer aus als zuvor.
- BlackTurbo
- Moderator
- Beiträge: 10640
- Registriert: 11 Sep 2003, 23:25
- Aktuelle Fahrzeuge: Dodge Challenger 6.1 SRT8 "supercharged"
- Wohnort: Zwischen Front- und Heckantrieb
- Kontaktdaten:
Ja, bei einem 0815 Tuner evtl... Ich habe mich vom Gegenteil überzeugen lassen und wage zu behaupten, dass ein anderer da wesentlich mehr rausholen wird!
~30 PS für < 1'000.--
~30 PS für < 1'000.--

Meine Exen:......................Meine aktuellen:
Alfa Romeo GTV6................Dodge Challenger 6.1 SRT8
Alfa Romeo 75 2.0 TS...........Alfa Romeo Stelvio QV
Alfa Romeo 75 1.8 TB
Alfa Romeo GT 3.2 V6
Alfa Romeo 159 SW
Alfa Romeo Spider 1750
Seat Ibiza 1.8 TB
VW Bus Typ 2
Audi RS3
Alfa Romeo GTV6................Dodge Challenger 6.1 SRT8
Alfa Romeo 75 2.0 TS...........Alfa Romeo Stelvio QV
Alfa Romeo 75 1.8 TB
Alfa Romeo GT 3.2 V6
Alfa Romeo 159 SW
Alfa Romeo Spider 1750
Seat Ibiza 1.8 TB
VW Bus Typ 2
Audi RS3
Also wenn ich einen Brera 3.2 hätte (würde mir aus Vernunftgründen diesen übergewichtigen Schluckspecht aber nie kaufen
), dann würde ich einen Austausch der Auspuffanlage (inkl. Metallkats), evtl. eine Modifikation der Luftansaugung und den Einbau von Sportnockenwellen mir komplett(!) neu abgestimmter Software vornehmen (lassen).
Das dürfte finanziell im Rahmen bleiben und etwa 300 PS liefern bei vermutlich unverändertem Verbrauch (sowas geht natürlich nur, wenn die "Basis" nicht gerade auf's Spritsparen ausgelegt ist).
Weitergehende Maßnahmen wie Zylinderkopfbearbeitung, Aufbohren oder Kompressoraufladung werden schnell unverhältnismäßig teuer und sind nicht nur wegen verminderter "Alltagstauglichkeit" in meinen Augen unnötig, weil der Brera dadurch auch nicht zum Supersportler mutieren würde.

Das dürfte finanziell im Rahmen bleiben und etwa 300 PS liefern bei vermutlich unverändertem Verbrauch (sowas geht natürlich nur, wenn die "Basis" nicht gerade auf's Spritsparen ausgelegt ist).
Weitergehende Maßnahmen wie Zylinderkopfbearbeitung, Aufbohren oder Kompressoraufladung werden schnell unverhältnismäßig teuer und sind nicht nur wegen verminderter "Alltagstauglichkeit" in meinen Augen unnötig, weil der Brera dadurch auch nicht zum Supersportler mutieren würde.
-
- Des Teufels rechte Hand / Site Admin
- Beiträge: 1818
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
- Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA - Wohnort: Liedertswil
- Kontaktdaten:
Da muss ich dir bei der Kompressoraufladung sehr widersprechen. Nur weil überteuerte Schweizer "möchtegern" Tuner die relativ günstigen Kompressoren mega überteuert anbieten ist es doch die günstigste Variante Leistung aus dem Motor zu holen. Vorallem wenn man die Herkunft des Blocks in Erinnerung holtkpw hat geschrieben: Weitergehende Maßnahmen wie Zylinderkopfbearbeitung, Aufbohren oder Kompressoraufladung werden schnell unverhältnismäßig teuer und sind nicht nur wegen verminderter "Alltagstauglichkeit" in meinen Augen unnötig, weil der Brera dadurch auch nicht zum Supersportler mutieren würde.

Wenn man sich z.B. auf dem amerikanischen Markt bei Vortec etc. etc. umschaut so bieten diese Kits für z.B. den Mustang an für weniger als cHF 10'000.-- und einer Leistungssteigerung von über 100PS. Klar kommt auf den Motor an aber um einen "sauger" auf diesen Leistungszuwachs zu bringen brauchst du gleich das dreifache an Geld!

Greg Gordon bietet übrigens für die 75er und GTV6 ein Superchargerkit an für schlappe 3700 Dollar!!!! und je nach Setup einer Radleistung(!!!!) von über 250PS! Ich rede von Radleistung


So müssen Leistungskurven aussehen.
Gruss pedro

Gruss pedro
- Dateianhänge
-
- diagr.gtv6.JPG
- (345.07 KiB) 169-mal heruntergeladen
Ich weiß auch, dass man bei Turbo- oder Kompressortuning ein relativ gutes Preis-/Leistungsverhältnis hat (im Vergleich zu "klassichem" Motortuning). Du benötigst aber zusätzlich eine bessere/größere Bremsanlage und damit ggf. auch größere Felgen (inkl. Bereifung, Sommer+Winter), evtl. ein anderes Fahrwerk und eine geeignete Auspuffanlage (muss aber nicht sein). Versicherung, Verbrauch und Verschleiß nehmen extrem zu, ganz zu schweigen von einer zusätzlichen, potentiellen "Anfälligkeit"/Fehlerquelle und dem damit verbundenen Problem, eine geeignete Werksatt zu finden (eine evtl. mögliche "Abschaltung" des Kompressors steht hier glaube ich nicht wirklich zur Debatte).
Die größte Sorge würde mir aber die Haltbarkeit der Motorkomponenten bereiten, die sicher nicht für eine dauerhafte Mehrbelastung durch zusätzliche 100+ PS ausgelegt sind!
Will man ein "sicheres" Kompressortuning, müssen auch motorseitige (mechanische) Anpassungen vorgenommen werden, und das wird dann schnell richtig teuer (15-20.000 Euro und mehr)!
Es ist ohne Zweifel "unproblematischer" (günstiger/haltbarer), einen aufgeladenen Motor mit entsprechenden Reserven ordentlich zu tunen, als bei einem Saugmotor durch Aufladung einen solch extremen Leistungssprung zu erzielen.
Die größte Sorge würde mir aber die Haltbarkeit der Motorkomponenten bereiten, die sicher nicht für eine dauerhafte Mehrbelastung durch zusätzliche 100+ PS ausgelegt sind!
Will man ein "sicheres" Kompressortuning, müssen auch motorseitige (mechanische) Anpassungen vorgenommen werden, und das wird dann schnell richtig teuer (15-20.000 Euro und mehr)!
Es ist ohne Zweifel "unproblematischer" (günstiger/haltbarer), einen aufgeladenen Motor mit entsprechenden Reserven ordentlich zu tunen, als bei einem Saugmotor durch Aufladung einen solch extremen Leistungssprung zu erzielen.
Zuletzt geändert von kpw am 30 Jan 2007, 13:53, insgesamt 1-mal geändert.
Wow, das dürfte einer der potentesten GTV6 im deutschsprachigen Raum seinpedro hat geschrieben:So müssen Leistungskurven aussehen.![]()
Gruss pedro

Sieht stark nach Kompressor aus...oder doch Turbo?
Der (typische) starke Drehmomentabfall bei höheren Derhzahlen ist das einzige, was mir an der Kurve nicht ganz so gut gefällt.
-
- Beiträge: 5762
- Registriert: 10 Dez 2003, 15:38
- Aktuelle Fahrzeuge: VW Käfer 1300 (Jg. 1973)
Plymouth Scamp (Jg. 1973)
Oldsmobile Cutlass (Jg. 1996)
Alfa 164 V6 12v (Jg. 1996) - Wohnort: Kloten
- Kontaktdaten:
kpw hat geschrieben:Ich weiß auch, dass man bei Turbo- oder Kompressortuning ein relativ gutes Preis-/Leistungsverhältnis hat (im Vergleich zu "klassichem" Motortuning). Du benötigst aber zusätzlich eine bessere/größere Bremsanlage und damit ggf. auch größere Felgen (inkl. Bereifung, Sommer+Winter), evtl. ein anderes Fahrwerk und eine geeignete Auspuffanlage (muss aber nicht sein). Versicherung, Verbrauch und Verschleiß nehmen extrem zu, ganz zu schweigen von einer zusätzlichen, potentiellen "Anfälligkeit"/Fehlerquelle und dem damit verbundenen Problem, eine geeignete Werksatt zu finden (eine evtl. mögliche "Abschaltung" des Kompressors steht hier glaube ich nicht wirklich zur Debatte).
Die größte Sorge würde mir aber die Haltbarkeit der Motorkomponenten bereiten, die sicher nicht für eine dauerhafte Mehrbelastung durch zusätzliche 100+ PS ausgelegt sind!
Will man ein "sicheres" Kompressortuning, müssen auch motorseitige (mechanische) Anpassungen vorgenommen werden, und das wird dann schnell richtig teuer (15-20.000 Euro und mehr)!
Es ist ohne Zweifel "unproblematischer" (günstiger/haltbarer), einen aufgeladenen Motor mit entsprechenden Reserven ordentlich zu tunen, als bei einem Saugmotor durch Aufladung einen solch extremen Leistungssprung zu erzielen.
ich weiss ja nicht wie das bei alfa ist aber der V8 vom Mustank inkl. getriebe und antrieb verträgt locker 400-450 PS!!! die bremsen muss man sowieso Up-graden ob tuning oder nicht....

-
- Beiträge: 5213
- Registriert: 09 Sep 2003, 22:29
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo GTV 3.0 V6 24V Ltd. Edition
- Wohnort: SG
- Kontaktdaten:
Re: Autodelta Tuning 159/Brera
http://alfanews.blogspot.com/2008/07/au ... n-spa.html
Wird/ist der in der CH verfügbar??
Wird/ist der in der CH verfügbar??

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste