Seite 1 von 2

Alfa Motorhaltbarkeit

Verfasst: 20 Jul 2006, 02:13
von Lordofmp
Hi
In den anderen foren gibt es ja massenhaft threads über motorschäden bei alfas.

Muß sagen mir war eigendlich nur der spruch bekannt das der motor eigendlich immer länger durchhält wie das auto dem rost standhält :D

Aber grad die motoren sind doch bei richtiger wartung als sehr langlebig bekannt.
Die schwächen beim nord motor (undichte vergaserdichtungen im alter) sind bekannt.
Was man auch öfter hört ist das die ts 8v gerne an defekten nockenwellen leiden.
Das man bei den v6 auf den zahnriemen wechsel achten muß dürfte mittlerweile auch allen bekannt sein.

Also meiner hat jetzt 195 tskm runter davon 55t von mir.
Er rennt motorisch absolut ohne probleme.
Ich fahre ihn brav warm und leere castrol rs 10w60 rein (hat der vorbesitzer aber wohl sicher nicht gemacht.....egal war günstig)
über ausentemperatur habe ich mir ehrlich gesagt beim fahren noch nie gedanken gemacht (ok im stand oder bei langsamer fahrt habe ich schon mal die heizung eingeschalten wenn er zu heiß wurde)
Aber auf der autobahn geht bei mir die temp nie hoch egal wie schnell ich fahre (auser wie mir mal bei 200 der keilriemen ex ging)
Was aber auch schon in ein paar threads behandelt wurde sind die neuen 16v ts.
HAbe selber einen freund der bei seinem gtv 2.0ts einem bei 64 einmal bei ca 82 einen motorschaden hatte (der erste wurde auf händler garantie gemacht da er ihn erst kurz davor gekauft hat.

kann hier auch nur wiederholen hab bei meinem fast 200tkm drauf braucht kein öl raucht nicht .
ich fahre natürlich auch im alltag meist gemütlich abe auf der autobahn bin ich schon meistens mit 160-180 unterwegs,da ist die drehzahl dann schon recht hoch.....
Unser firmen 156 (ein 1,6er vorserien wagen)
hatte auser einem getriebe schaden am anfang auch wenig probleme (und
die edv techniker bei uns haben ihn weis gott nicht geschont.
bei 125tkm ist dann der zahnriemen abgerissen (ihre vertragswerkstatt ist eingegangen und sie hatten einfach 30-40tkm kein service gemacht .
der zahnriemen hat somit mehr als gut gehalten.

Natürlich ist es sehr ärgerlich wenn man selber einen motorschaden hat
hier im forum sind haufenweise leute die auf ihren 8v ts oder v6 200-250tkm drauf haben und sie laufen immer noch.

und das sind teilweise autos die sicher schon durch heizer hände gegangen sind.

Ich habe einfach meine start prozedur.
Ich setzt mich rein starte, dann schnall ich mich an (lauft ca 10-15 sek im leerlauf)
dann schalte ich die ersten meter sehr früh (knapp unter 2000 dann fällt die drehzahl auf knapp 1500 damit kann man schon normal fahren,(aber ich bin da halt über vorsichtig,gemäsigte fahrweise tuts auch
beim thema warmfahren wird meistens von drehzahl gesprochen aber auch wenn man bei kaltem motor bei 1000rpm voll aufs gas steigt und dann bei 2000 schaltet ist das sicher nicht gut für den motor.
Und ja langes vollgas fahren ist na sagen wir zumindest "anstrengend" für den motro aber die zeiten der nicht vollgas festen fahrzeuge sollten schon lange vorbei sein , jaguar e-type wäre so ein beispiel. 300ps aber zu einer zeit gebaut wo man auf den besten landstraßen vileicht mal ne minute "vollgas" gab, wenn man heute mit so einem auto mit 200 über die autobahn jagt wird er bald den motor auskotzen...



Den ölstand und die ölwechsel intervalle kann jeder von euch selber kontrollieren,hoffe ich werde jetzt nicht gleich angefeindet von denen dies schon wissen *G* aber ich habe nicht erst ein auto gesehen bei dem der besitzer mich mit "kuhaugen" ansah als ich ihm sagte das sein ölstand ca nen liter unter minimum ist.......

als abschluß kann ich nur sagen die autos sind besser als ihr ruf!
selbst die rost geschichte ist weit übertrieben.ja der sud war der rostteufel
aber ein großteil der alfas ist und war hier etwa in nähe der konkurenz.
ausnahmen bestätigen auch hier die regel und beweisen halt wieder mal das man die dinge im süden einfach etwas lockerer angeht

:)

Re: Alfa Motorhaltbarkeit

Verfasst: 20 Jul 2006, 06:06
von Aldo
regelmäßige wartung (natürlich inkl. ölwechsel mit gutem öl, zahnriemen etc pp) und die motoren halten ewig... mein 164 hat 324500km drauf, mein 156 231000, laufen beide wie am ersten tag, weil immer regelmäßig gewartet und immer gutes (und vor allem genug) öl ;)

Verfasst: 20 Jul 2006, 06:51
von Lui@alfissima
-Meine Bella läuft wie am ersten Tag :wink:

Verfasst: 20 Jul 2006, 08:18
von mo155
183'000 und läuft, und läuft, und läuft...

hatte früher noch angst, einen alfa zu kaufen - genau wegen dieser gerüchte... aber motorschäden kriegt man überall. und wenn man den motor pflegt und nicht grade mega pech hat, hält er.

Verfasst: 20 Jul 2006, 10:48
von sprint
Aaalso.. der Sprint hat 47000km, der 156 so um die 65000, der 155 210000 und der 75 190000.. laufen alle sehr gut... der 155 hat zwar öfter paar macken, wegen dichtheit des Öles, aber das is in ordnung.. :D fahre eigentlich nur 10w40 öl... wobei beim 75 am anfang eher 10w60 reinkommt.. weil der hatte keinen so guten vorbesitzer.. :x aber naja.. egal, er läuft.. wenn er hin ist, bau ich mir halt nen neuen mocken rein.. kosten ja net mehr viel :wink:

Grüsee

all

Verfasst: 20 Jul 2006, 11:21
von Lordofmp
Freut mich das doch die meisten leute hier zufrieden sind mit ihren autos.

scheint also ziehmlich übertrieben worden sein das thema.

bin ehrlich gesagt schon gespannt wie die "zuverlässigkeit" bei den neunen aussieht wenn sie mal 10-15 jahre alt sind.

Ich glaube auch das viele probleme erst auftauchen weil ahnungslose mechs an den autos rumschrauben (siehe meinen ersten und letzten besuch in der alfa werkstätte)

Ps: noch als abschluß wenn leute glauben sie sind mit ihren heizölburnern auf der sicheren seite, falsch gedacht die zeiten in denen ein diesel länger gehalten hat wie ein benziner waren mercedes 2,4l mit 65 ps zeiten.
und auch vw bleibt hier nicht verschont viele tdi fangen bei 200tkm mehr oder weniger an der kopfdichtung an zu safteln.

die meiste verantwortung liegt beim fahrer selbst.

Verfasst: 20 Jul 2006, 13:53
von lui
Fahre seit rund 10 Jahre Alfa und hatte noch "nie" gröbere probleme...

Verfasst: 20 Jul 2006, 14:13
von Turbodeltone
In 15 Jahren wo ich Alfa fahre hatte ich noch nie ein einziges Motoren-
problem, einzig bei einem 75er Turbo wo ich bewusst mit kaputter Wasser-
pumpe rumgefahren bin und dann an einem heissen Sommertag wie heute
hat es mir die Kopfdichtung genommen, aber damit hatte ich voll gerechnet
von dem her kam es nicht überraschend.... :lol:

Ansonsten was in erster Linie Motorenseitig an Arsch ging waren vor allem
Bosch Teile in der Peripherie. Was ich aber erlebt habe ist bei meiner
Freundin ihrem TS hat es den Zahnriemenspanner genommen, dort
haben wir dann den Kopf machen müssen, wobei es eigentlich auch
meine Schuld gewesen ist, weil wir nach 6 Jahren den Zahnriemen
gemacht haben und ich den Spanner drin gelassen haben weil der
Motor erst 50K Km gelaufen hat, was ein Fehler war, denn er gehöhrte,
was ich zu der Zeit noch nicht wusste, zu der ersten Serie von defekten
Spanner, was sich dann bei ziemlich genau 98K Km in Luft auflöste und
die Ventile anstehen liess, Ironie war das wir mit 100K einen erneuten
Service mit ZR Wechsel geplant hatten... :x

Verfasst: 20 Jul 2006, 14:39
von jag_rip
hatte nen motorenschaden beim 156 V6, weil ich unbewusst ohne wasser im kühlsystem rumfuhr (marder hat den schlauch zerbissen)

aber das passiert jedem auto unter denselben umständen. somit nicht dem klischee zuzuschreiben.

Verfasst: 20 Jul 2006, 14:50
von Sandro
@TD

zum glück ist ihr "freund" mech!!!! sonst würde sie nicht mehr alfa fahren :wink:

Verfasst: 20 Jul 2006, 15:22
von Turbodeltone
Sandro hat geschrieben:@TD

zum glück ist ihr "freund" mech!!!! sonst würde sie nicht mehr alfa fahren :wink:
Naja mir hat sie auch zu verdanken das sie den Motor geschrottet hat
wenn ich ihr damals auch den Spanner gewechselt hätte, hätte sie sich
das erspart... :lol:

Unter dem Strich ist sie mit dem Auto eigentlich wirklich gut gefahren,
ausserplanmässige defekte waren nur noch ein Kupplungsnehmerzylinder
kurz nachdem sie ihn gekauft hatte, war aber ein Standschaden weil das
Auto ziemlich lange gestanden ist. Ansonsten nur noch ein Querlenker
vorne und Stossdämpfer mit ca. 120K Km, jetzt hat sie rund 140K km
und ist wirklich noch gut beieinander. Jetzt hat sie sich einen 147 GTA
gekauft... 8)

Und als Mech arbeite ich schon lange nicht mehr, für das habe ich
meinen Bruder.... heheh ;)

Verfasst: 07 Aug 2006, 16:18
von Chrigi
Klopf auf Holz.... bie mir ist schon so ziemlich alles kaputt gegangen was kaputt gehen kann.. vor allem Elektroteile von Bosch MADE IN GERMANY!!!insb. unzählige Anlasser, Benzinpumpen, Luftmengenmesser, Einspritzdüsen, Steuergeräte usw usw usw.......

Aber trotz meiner brutalen Fahrweise auf höchgezüchteten Motoren (Leistungssteigerung von bis zu 100%!!!!) habe ich bis jetzt weder Motor noch Getriebe klein gekriegt. Bei mir geht jedoch alle 10'000 die Suppe (Öl) raus und es kommt bei mir nur gutes aus dem Hause Castrol (10W60) rein... ab und zu mal ein Addditiv und fertig. Warm fahren und vor allem kaum Kurzstrecken. Aber ich kann gut sagen dass meine Alfas noch nie angelassen wurden ohne dass sie naher den Begrenzer spüren mussten :lol:

Ich kenne jedoch einen der mal auf einem 145er 2.0 TS den ein Loch in den Motor gehauen hat weil ihm das Pleuel gebrochen ist. Wobei der Motor vorhin schon mal ein Problem hatte weil die Ölpumpe verreckt ist.. daher lief er mal ohne Öl. Ein anderer hatte mal auf einem 145er 2.0 TS unter Garantieleistung einen Motorschaden als er bei 200kmH ein paar Minuten auf dem Gas blieb. Aber eben das sind ja auch Motoren und wieder keine.... :lol:

Verfasst: 23 Aug 2007, 15:41
von Lucagtv
Mein ex 164er QV hab ich mit 235000km abgegeben aktuell hat er um die 260000km und läuft immernoch ein bisschen öl braucht er doch langsam :) aber man kann es ihm nicht verübeln wurde auch ziemlich gefickt :)

Gruss Luca

Verfasst: 24 Aug 2007, 09:28
von bötti
mit meinem alten 156er hab ich schon mal auf der autobahn für ein bißchen nebel gesorgt..höhö
aber der GTA hält und hoffentlich noch lange :D

c u bötti

all

Verfasst: 03 Okt 2007, 21:11
von Lordofmp
Bei ebeee war vor kurzem ein 164ts mit 430.000km drauf der ist auch noch gefahren *g*