denke auch dass, das nur Einbildung ist.. habe gestern mit einem Mechaniker gesprochen, der auch mit Stickstoff auf Italien fuhr.. reine Einbildung.. der Pneu wird weder wärmer noch kühler... kommt nur auf die Fahrweise und Asphalttemperatur an.... es wäre tatsächlich Null unterschied messbar.
es lohnt sich nicht, da ich sowieso jede saison neue pneus aufziehen muss... evtl bringts was bei garagenfahrzeugen, weil die pneus weniger schnell luft verlieren.
aber da ich mehrteilige felgen am sud habe, bringts dort genausowenig...
Ich glaube wer ein bisschen Chemie gehabt hat wird verstehen das keinen
Unterschied geben kann, in der normalen Atemluft sind bereits 75% Stick-
stoff eine Stickstofffüllung kann bei absolut korrekter Anwendung d.h. es
muss zuerst der Reifen vakuumiert werden und dann gleich der Stickstoff
eingefüllt werden auch so kann nur eine Füllung von 95% erreicht werden
also kaum ein wirklich messbarer Unterschied...
@Turbodelta: Deiner Aussage kann ich mich anschliessen.
Folgendes ist noch zu Ergänzen:
Wie bereits angemerkt besteht Luft aus Sauerstoff/Stickstoff/Edelgasen. N2 (Stickstoff) Moleküle diffundieren etwas langsamer als O (Sauerstoff) Noleküle, das heißt, sie mogeln sich nicht ganz so leicht durch den Reifen, bzw den Spalt zwischen Reifen und Felge, nach außen wie die Sauerstoffmoleküle. Der Druckverlust durch Diffusion macht aber bei einem normalen Reifen maximal ca 10% pro Jahr aus.
Fazit ist also, dass sich die Sauerstoffteile aus der Luft sogar nach und nach aus dem Reifen verabschieden. Wenn man dann jeweils den verlorenen Druck wieder durch Luft ersetzt, und danach dieser Prozess (austreten des Sauerstoffes) weitergeht, hat man nach und nach immer mehr Stickstoff im Pneu, und so sozusagen eine kostenlose Stickstoff-Füllung.