LADELUFTKÜHLUNG 75 TURBO

Hier wird alles rund um das Thema Alfa und Technik diskutiert.
Antworten
Benutzeravatar
7518
Beiträge: 292
Registriert: 12 Sep 2003, 12:00
Answers: 0
Wohnort: Wiesendangen
Kontaktdaten:

LADELUFTKÜHLUNG 75 TURBO

Beitrag von 7518 »

@all

Hatt irgendjemand von euch schon Erfahrungen gesammelt beim originalen Ladeluftkühler......Am liebsten würde ich den Ladeluftkühler original belassen, ohne Einbau in die Frontstossstange....

Evt. etwas wassergekühltes :shock: :shock: ??? Oder ein Luftkanal ????

Bin froh um jede Hilfe.... :?: :?:
ALFA FOREVER
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

Also Ende nächsten Monates sollte der wassergekühlte Ladeluftkühler
ready sein. Dabei wird sonst nichts verändert. Wassergekühlt bringt
die meisten Vorteile, sei es von der Effizienz als auch von der Alltags-
tauglichkeit des ganzen Systems...
Bild
Benutzeravatar
Cuoresportivo-QV
Beiträge: 1146
Registriert: 10 Mär 2004, 17:08
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Spider 916, 3.0L V6,
Alfa 145 2.0L QV
Wohnort: Frauenfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Cuoresportivo-QV »

wieviel leistung würde das bringen???
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

Bei gleichbleibender IC grösse verbessert sich die Effizienz um ca. 30%
das jetzt in Leistung umzumünzen ist etwas schwieriger, aber in der
Theorie gehe ich jetzt mal davon aus das bei einen warmen Motor
und ca. 25°C Aussentemperatur und 1.0 Bar Ladedruck die Leistung
so bei 225 PS liegen könnte, wenn ich jetzt alleine die Effizienz des
LLK erhöhe um die besagten 30% würde dies eine Leistungssteigerung
von ca. 20 PS theoretisch bedeuten würde.

Jedoch ist das Hauptproblem beim 75 Turbo die hohen Motorraum-
temperaturen und das beim LLK die warme Luft welche vorne vom
Grill reinkommt nicht entweichen kann und so die Effizienz stetig
abnimmt vor allem bei warmen Wetter oder in der Stadt. So kann
praktisch kein direkter Vergleich gemacht werden. Wer einen 75 TB
hat weiss das wenn es warm wird sich dann der Motor immer mit einer
klopfenden Verbrennung bemerkbar macht (das typische Knistern) Der
grosse Vorteil der Wasserkühlung ist nun dass das Wasser praktisch
immer zirkuliert und den separaten grossen Kühler passieren muss,
auch wenn jetzt in einer Kolonne gefahren wird oder ansonsten wenig
Fahrtwind da ist, das Wasser wird stetig gekühlt, die Effizienz ist immer
grösser im Alltagsbetrieb, auch im Vergleich zu normalen in der Front
eingebauten LLK. Dort kommt dann erschwerend hinzu das die Ansaug-
wege viel länger sind und so ein Druckverlust entsteht der sich durch
ein schlechteres Ansprechverhalten bemerkbar macht.

Zu sagen ist das Wasser der beste Wärmeleiter schlechthin ist, so ist
es in der Lage die bei einer schnellen Beschleunigung auftreteten Temp-
eraturen schneller zu absorbieren was sich dann auch wiederum in einer
sichtlich höheren Leistung wiederspiegelt...
Bild
Benutzeravatar
Andi
Gruppo Radicale
Beiträge: 1355
Registriert: 10 Sep 2003, 23:09
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 33 SW 16V
Alfa 75 2.0 TS
Alfa 145 QV
Alfa 164 Super 12V
BMW E34 M5 3.6
Fiat Ducato 2.8 TDI
Wohnort: Im Drift
Kontaktdaten:

Beitrag von Andi »

Der Guru hat gesprochen! Danke für die Lektion :idee:
Es gibt nur ein Gas - VOLLGAS!
Benutzeravatar
Chrigi
Chrigi-Nator / Gruppo Radicale
Beiträge: 28893
Registriert: 30 Aug 2003, 00:47
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Mercedes Benz E Klasse
Wohnort: 4057 (Klein)Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrigi »

Delti ist das definitiv? Wenn ja was kostet mich das gesammte Baukit? Bin wirklich sehr brennend daran interessiert......

Bleiben die Rohrquerschnitte der Ansaugrohre gleich oder kann man die nach Wunsch etwas verändern? Würde bei meinem Motor eine minime vergrösserung nicht noch ein paar Vitamine raus kitzeln? Könnte ich ihn gleich mit einem grossen Element ordern? Ich will die max. Kühlung des Aggregats erreichen.... dort drin sollen Eiszapfen wachsen wenn ich den Höllenföhn zum grillfeste lade :yau:
keine GEWALT ist auch KEINE Lösung
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

Chrigi hat geschrieben:Delti ist das definitiv? Wenn ja was kostet mich das gesammte Baukit? Bin wirklich sehr brennend daran interessiert......

Bleiben die Rohrquerschnitte der Ansaugrohre gleich oder kann man die nach Wunsch etwas verändern? Würde bei meinem Motor eine minime vergrösserung nicht noch ein paar Vitamine raus kitzeln? Könnte ich ihn gleich mit einem grossen Element ordern? Ich will die max. Kühlung des Aggregats erreichen.... dort drin sollen Eiszapfen wachsen wenn ich den Höllenföhn zum grillfeste lade :yau:
Ja der LLK bleibt eigentlich praktisch unverändert, grössere Rohr-
querschnitte bedeuten eigentlich nicht automatisch mehr Leistung,
ausser wir reden hier von wirklich seeeeeeehr vielen PS aber auch
da bleibt der Rohquerschnitt "relativ" unbedeudent. Die Philosofie hier
ist immer nur so gross wie nötig alles andere bewirkt eher ein träges
Ansprechverhalten und Druckverluste. Ein 1.8 Turbo mit 300 PS
bei 7000 U/Min und 1.3 Bar Ladedruck pumpt gerade mal 0.19 m3/sec
Luft in den Motor um dir eine Idee zu geben....
Bild
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast