naja ich meine nicht Fahrspass wie ihn Afisti empfinden sondern Fahrspass auf der Strecke. Mir machs auch Spass wenn ich im 75er mit offenem Fenster vom Gas gegangen bin und es hinten aus dem Topf gepolltert und gewettert hat wie in der Böllerfabrik. Mir hats auch Spass gemacht mit dem GTV6 die Nebellampen am Tag anzumachen und die Trompeten zwischen den Häuserwänden dröhnen zu lassen. Die Hörner von Jericho
Aber unter Fahrspass meine ich vor allem ein perfekt abgestimmtes Fahrwerk, ein kurzes, perfekt funktionierendes Getriebe welches kanckig und präzise die Gänge schaltet. Ein passender Motor der die Fahrleistungen der Optik ebenwürdig erscheinen lässt.
Und da hat Alfa leider sehr viel falsch gemacht. Es fängt beim Frontantrieb an, geht über das Katastrophale Getriebe bei den Transaxel Modellen und hört dann bei den völlig untermotorisierten Schafen im Wolfspelz wie den neuen Spider, GTV, Brera usw Modellen auf. Alles in Allem lebte Alfa einfach vom Mythos, Design und vom Motor (damit ist ja seit letzten Buso auch schluss). Von demher empfinde ich diese Meldung als durchwegs positiv. Auch wenn die alten MX5 ein Alfa mässiges Rostproblem hatten, stimmten beim MX5 (mal abgesehen von den Platzverhältnissen) einfach alles. Die Karre macht heute noch Spass und hat sich verkauft wie die warmen Sämmel.
Für mich hatte der Mx5 einfach einen entscheidenden Nachteil.. er war potthässlcih, langweillig und öde.... mit eime Alfa Hemd könnte ich mir durchaus vorstellen sowas zu kaufen (wenn ich darin Platz habe.. das ist dann aber wieder ein anderes Kapitel).