ASR & VDC beim GTA
- Giordi
- Beiträge: 1036
- Registriert: 21 Feb 2007, 11:03
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 147 GTA
- Wohnort: Siebnen/Calabria
- Kontaktdaten:
ASR & VDC beim GTA
Hallo zusammen.
Ich brauche mal eure Hilfe. Habe einen 147er GTA. Im Benutzerhandbuch steht was von ASR (Anti Slip Regulation) und VDC. Könnt ihr mir diese 2 Begriffe mal erklären?? Einen ASR Knopf hab ich ja im Auto (ein- und ausschalten). Ist dieses VDC auch drin? (Im Handbuch sind auch Sachen drin, die ich nicht besitze im Auto, wie z.B. Sitzheizung. Darum diese Frage).
Danke für eure Hilfe.
Gruss
Adriano
Ich brauche mal eure Hilfe. Habe einen 147er GTA. Im Benutzerhandbuch steht was von ASR (Anti Slip Regulation) und VDC. Könnt ihr mir diese 2 Begriffe mal erklären?? Einen ASR Knopf hab ich ja im Auto (ein- und ausschalten). Ist dieses VDC auch drin? (Im Handbuch sind auch Sachen drin, die ich nicht besitze im Auto, wie z.B. Sitzheizung. Darum diese Frage).
Danke für eure Hilfe.
Gruss
Adriano

- jag_rip
- Moderator
- Beiträge: 11188
- Registriert: 15 Sep 2003, 09:24
- Aktuelle Fahrzeuge: .......
156 GTA SW ('04)
Alfasud 1.5 TI QV ('83)
Giulietta 2.5 V6 ('83) - Wohnort: hinterm Lenkrad
- Kontaktdaten:
Re: ASR & VDC
Ciao Giordi
also, das ASR ist die Anti-Schlupfregelung, was heisst, dass Kavalierstarts mit qualmenden Reifen verhindert werden. Würdest du zuviel gas und zu schnell die Kupplung kommen lassen, dann reguliert die Elektronik dir das Gas herunter und du startest ansich am schnellsten (es sei denn du hast ein derart feines füsschen dass du es mit gefühl noch shcneller kannst)
VDC ist die Vehicle Dynamic Control, die verhindert dass dein Auto ausbricht und quer kommt, indem die einzelnen Räder über die ABS Sensoren kontrolliert abgebremst werden. Allgemein auch bekannt als ESP
Ist beides meines wissens serienmässig im GTA verbaut.
ASR musst du ausschalten können, denn sonst würde dein Auto keinen Wank auf schnee machen...
beim VDC weiss ich nicht ob das ausschaltbar ist, normalerweise bei heckgetriebenen Sportwagen kann man es, weils sonst nie spass machen würde
HTH Shägy
also, das ASR ist die Anti-Schlupfregelung, was heisst, dass Kavalierstarts mit qualmenden Reifen verhindert werden. Würdest du zuviel gas und zu schnell die Kupplung kommen lassen, dann reguliert die Elektronik dir das Gas herunter und du startest ansich am schnellsten (es sei denn du hast ein derart feines füsschen dass du es mit gefühl noch shcneller kannst)
VDC ist die Vehicle Dynamic Control, die verhindert dass dein Auto ausbricht und quer kommt, indem die einzelnen Räder über die ABS Sensoren kontrolliert abgebremst werden. Allgemein auch bekannt als ESP
Ist beides meines wissens serienmässig im GTA verbaut.
ASR musst du ausschalten können, denn sonst würde dein Auto keinen Wank auf schnee machen...


HTH Shägy
-
- Beiträge: 4304
- Registriert: 01 Feb 2006, 00:03
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 159TI 2.4JTDm Sportwagon
Alfa Romeo 147Q2 1.9l JTDm Grigio Stromboli - Wohnort: Sardegna-Belluno Rämismühle/Zell
- Kontaktdaten:
Re: ASR & VDC
VDC ist nicht abschaltbar!
Wie kann man nur einem Wesen über den Weg trauen, das alle vier Wochen blutet und nicht daran stirbt?
- Giordi
- Beiträge: 1036
- Registriert: 21 Feb 2007, 11:03
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 147 GTA
- Wohnort: Siebnen/Calabria
- Kontaktdaten:
Re: ASR & VDC
Hey Jag-Rip
Danke für deine präzise Antwort. Ich dachte aber immer, dass der GTA keine Art ESP hat. Dempfall doch!! Geile Sache.
Ausprobieren ob er ausbricht ist ein bisschen zu riskant.. 
Danke für deine präzise Antwort. Ich dachte aber immer, dass der GTA keine Art ESP hat. Dempfall doch!! Geile Sache.



- Domi
- Moderator
- Beiträge: 9759
- Registriert: 31 Jan 2004, 20:18
- Aktuelle Fahrzeuge: Audi RS & MV Agusta
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: ASR & VDC beim GTA
156 GTA
ASR
Der Alfa 156 GTA ist ein Modell, das dem Fahrer das Vergnügen überlassen will, ganz nach seinem Stil zu fahren, und zugleich eine optimale Sicherheit in der Kontrolle der Fahrzeugdynamik garantieren möchte.
Daher wird serienmäßig für den Alfa 156 GTA und Alfa Sportwagon GTA das Antischlupfsystem ASR (Anti Slip Regulation) geboten, das bei jedweder Fahrgeschwindigkeit mit Hilfe der Bremsen und der Motorkontrolle die Traktion optimiert.
Ausgehend von der Drehzahl der Räder, die von den ABS-Sensoren berechnet wird, ermittelt das System den Schlupfgrad und aktiviert es je nach Bedarfslage zwei verschiedene Kontrollsysteme zur Wiederherstellung der Bodenhaftung. Wenn eine zu hohe Leistungsanforderung das Durchdrehen beider Antriebsräder bewirkt (zum Beispiel beim Aquaplaning oder bei Beschleunigung auf einer unebenen, verschneiten oder vereisten Fahrbahn), wird das Motormoment verringert, indem der Öffnungswinkel der Drosselklappe und infolgedessen die zuströmende Verbrennungsluft reduziert wird. Wenn hingegen nur ein Rad durchdreht (zum Beispiel auf der Kurveninnenseite bei Beschleunigung oder dynamischen Lastwechselerscheinungen), wird dieses automatisch gebremst, ohne dass der Fahrer das Bremspedal zu betätigen braucht. Damit wird eine Wirkung ähnlich der des selbstsperrenden Differenzials erzielt.
Das ASR hält weitestmöglich die Fahrzeugstabilität aufrecht und ist besonders bei Haftverlust nützlich (man denke nur an die Garagenrampen im Winter) und bei ungleichmäßiger Haftreibung des Asphalts. Ein weiterer nicht zu vernachlässigender Pluspunkt des ASR ist die geringere Beanspruchung der mechanischen Bewegungsorgane (Differenzial und Getriebe), was durch die Kontrolle des Radanlaufs und der Traktion bei niedrigen Geschwindigkeiten erzielt wird. Das ASR wird automatisch bei jedem Anlassen des Motors aktiviert. Zum Abschalten des Systems ist nur die Betätigung eines Schalters an der Mittelkonsole erforderlich. Wenn das ASR aktiv ist, blinkt die Kontrollleuchte am Instrumentenbord. Ist lediglich die Kontrollleuchte am Instrumentenbord eingeschaltet (und die LED am Schalter erloschen), weist das auf eventuelle Anomalien oder Störungen des Systems hin.
Das ASR ist bei Verwendung von Schneeketten notwendigerweise abzuschalten. In diesem Fall muss das Rad, um Kraft auf den Boden zu übertragen, den Schnee mit kleinen Rutschbewegungen anhäufen können, die das ASR hingegen zu verhindern sucht.
147 GTA
VDC - MSR
Um eine absolute Fahrzeugkontrolle in allen Situationen, Grenzsituationen inbegriffen, zu garantieren, wird der Alfa 147 GTA mit dem VDC (Vehicle Dynamic Control) geboten, das beim Flaggschiff Alfa 166 in der Version 3.0 V6 24v debütierte.
Es handelt sich um ein innovatives System, das in Grenzsituationen bei gefährdeter Fahrzeugstabilität eingreift und dem Fahrer bei der Fahrzeugkontrolle behilflich ist. Als Einrichtung sportlicher Prägung, wie sie für einen echten Alfa mit einer ausgezeichneten Straßenlage kennzeichnend ist, überlässt das VDC in Normalsituationen dem Fahrer die vollständige Kontrolle über das Fahrzeug und reagiert erst, kurz bevor die Situation kritisch zu werden beginnt. Das VDC ist stets aktiviert.
Wenn hingegen bei schlechter Bodenhaftung abrupt der Gang heruntergeschaltet wird, spricht das MSR (Motorschleppmomentregelung) an, das für die Erhöhung des Motormomentes sorgt und das Durchdrehen infolge der Räderblockierung verhindert.
Das VDC kontrolliert hierzu permanent die Haftung der Reifen auf dem Fahrbahnuntergrund in Längs- und in Querrichtung und stellt bei androhendem Ausbrechen aus der Kurve die Richtungsstabilität und die normale Straßenlage wiederher. Über Sensoren ermittelt es die Drehung des Fahrzeugs um die Hochachse (Gierwinkelgeschwindigkeit), die Querbeschleunigung des Autos und den Lenkwinkeleinschlag (der die gewählte Richtung angibt). Es vergleicht anschließend diese Werte mit den von einem Computer berechneten Sollwerten und stellt - anhand eines komplizierten mathematischen Modells - fest, ob das Fahrzeug die Kurve innerhalb des Haftgrenzbereichs durchfährt oder ob die unmittelbare Gefahr des Ausbrechens mit der Front oder dem Heck besteht (Untersteuern und Übersteuern).
Um das Auto wieder in die Spur zu bringen, erzeugt das VDC eine Gierbewegung, die der stabilitätsgefährdenden Bewegung entgegengesetzt ist, indem es das entsprechende (kurveninnen- oder kurvenaußenseitige) Rad separat abbremst und die Motorleistung (über die Drosselklappe) reduziert. Und genau hierin besteht die Besonderheit des Systems, das von den Alfa Romeo Technikern entwickelt wurde. Die Bremsen werden möglichst graduell betätigt (was für den Fahrer kaum merklich ist), und die Leistungsreduzierung des Motors ist moderat, so dass stets ein sportlicher Fahrstil und ein großes Fahrvergnügen gewährleistet sind.
Das VDC befindet sich zur Erfüllung seiner komplexen Aufgabe ständig in Kommunikation mit den Sensoren der Bremsen und dem Motormanagement, aber auch mit den folgenden Einrichtungen:
- Lenkrad und Lenksäule (über den Lenkungssensor)
- Instrumentenbord (aktive Kontrollleuchten)
- "Body Computer" über die CAN-Hochgeschwindigkeitsleitung, die ständig Informationen mit dem ABS, dem Motormanagement und der Steuereinheit des Automatikgetriebes austauscht.
- Elektronisches Gaspedal (das seinerseits mit dem ABS kommuniziert)
- Kreiselsensor am Fußboden der Fahrgastzelle zur Erfassung des Gierwinkels und der Seitenbeschleunigung des Fahrzeugs.
ASR
Um den Schlupf der Antriebsräder bei schlechter Bodenhaftung einzugrenzen, verfügt der Alfa 147 GTA über das ASR (Anti Slip Regulation), das eine Funktion des VDC ist.
Dieses ausgeklügelte System arbeitet in jedem Geschwindigkeitsbereich und hat, wie erwähnt, die Aufgabe, das Durchrutschen der Reifen verhindern, indem es in Abhängigkeit vom Haftkoeffizienten, der zum Zeitpunkt des Schlupfes erfasst wurde, das Motormoment reguliert.
Ausgehend von der Drehzahl der Räder, die von den ABS-Sensoren berechnet wird, berechnet das System den Schlupfgrad und aktiviert es zwei verschiedene Kontrollsysteme zur Wiederherstellung der Bodenhaftung:
Wenn eine zu hohe Leistungsanforderung das Durchdrehen beider Antriebsräder bewirkt (zum Beispiel beim Aquaplaning oder bei Beschleunigung auf einer unebenen, verschneiten oder vereisten Fahrbahn), wird das Motormoment verringert, indem der Öffnungswinkel der Drosselklappe und damit die zuströmende Verbrennungsluft reduziert wird.
Wenn nur ein Rad durchdreht (zum Beispiel auf der Kurveninnenseite bei Beschleunigung oder dynamischen Lastwechselerscheinungen), wird dieses automatisch gebremst, ohne dass der Fahrer das Bremspedal zu betätigen braucht.
Damit wird eine Wirkung ähnlich der des selbstsperrenden Differenzials erzielt. Das ASR hält weitestmöglich die Fahrzeugstabilität aufrecht und ist besonders bei Haftverlust nützlich (man denke nur an die Auffahrrampen von Garagen im Winter) und bei ungleichmäßiger Haftreibung des Asphalts.
Ein weiterer nicht zu vernachlässigender Pluspunkt des ASR ist die geringere Beanspruchung der mechanischen Bewegungsorgane wie Differenzial und Getriebe, was durch die Kontrolle des Radanlaufs und der Traktion bei niedrigen Geschwindigkeiten erreicht wird.
Das ASR wird automatisch bei jedem Anlassen des Motors aktiviert. Zum Abschalten des Systems ist nur die Betätigung eines Schalters an der Mittelkonsole erforderlich. Wenn das ASR aktiv ist, blinkt die Kontrollleuchte am Instrumentenbord. Ist lediglich die Kontrollleuchte am Instrumentenbord eingeschaltet (und die LED am Schalter erloschen), weist das auf eventuelle Anomalien oder Störungen des Systems hin.
Das ASR ist bei Verwendung von Schneeketten abzuschalten. In diesem Fall muss das Rad, um Kraft auf den Boden zu übertragen, den Schnee mit kleinen Rutschbewegungen "anhäufen" können, die das ASR hingegen zu verhindern sucht.
ASR
Der Alfa 156 GTA ist ein Modell, das dem Fahrer das Vergnügen überlassen will, ganz nach seinem Stil zu fahren, und zugleich eine optimale Sicherheit in der Kontrolle der Fahrzeugdynamik garantieren möchte.
Daher wird serienmäßig für den Alfa 156 GTA und Alfa Sportwagon GTA das Antischlupfsystem ASR (Anti Slip Regulation) geboten, das bei jedweder Fahrgeschwindigkeit mit Hilfe der Bremsen und der Motorkontrolle die Traktion optimiert.
Ausgehend von der Drehzahl der Räder, die von den ABS-Sensoren berechnet wird, ermittelt das System den Schlupfgrad und aktiviert es je nach Bedarfslage zwei verschiedene Kontrollsysteme zur Wiederherstellung der Bodenhaftung. Wenn eine zu hohe Leistungsanforderung das Durchdrehen beider Antriebsräder bewirkt (zum Beispiel beim Aquaplaning oder bei Beschleunigung auf einer unebenen, verschneiten oder vereisten Fahrbahn), wird das Motormoment verringert, indem der Öffnungswinkel der Drosselklappe und infolgedessen die zuströmende Verbrennungsluft reduziert wird. Wenn hingegen nur ein Rad durchdreht (zum Beispiel auf der Kurveninnenseite bei Beschleunigung oder dynamischen Lastwechselerscheinungen), wird dieses automatisch gebremst, ohne dass der Fahrer das Bremspedal zu betätigen braucht. Damit wird eine Wirkung ähnlich der des selbstsperrenden Differenzials erzielt.
Das ASR hält weitestmöglich die Fahrzeugstabilität aufrecht und ist besonders bei Haftverlust nützlich (man denke nur an die Garagenrampen im Winter) und bei ungleichmäßiger Haftreibung des Asphalts. Ein weiterer nicht zu vernachlässigender Pluspunkt des ASR ist die geringere Beanspruchung der mechanischen Bewegungsorgane (Differenzial und Getriebe), was durch die Kontrolle des Radanlaufs und der Traktion bei niedrigen Geschwindigkeiten erzielt wird. Das ASR wird automatisch bei jedem Anlassen des Motors aktiviert. Zum Abschalten des Systems ist nur die Betätigung eines Schalters an der Mittelkonsole erforderlich. Wenn das ASR aktiv ist, blinkt die Kontrollleuchte am Instrumentenbord. Ist lediglich die Kontrollleuchte am Instrumentenbord eingeschaltet (und die LED am Schalter erloschen), weist das auf eventuelle Anomalien oder Störungen des Systems hin.
Das ASR ist bei Verwendung von Schneeketten notwendigerweise abzuschalten. In diesem Fall muss das Rad, um Kraft auf den Boden zu übertragen, den Schnee mit kleinen Rutschbewegungen anhäufen können, die das ASR hingegen zu verhindern sucht.
147 GTA
VDC - MSR
Um eine absolute Fahrzeugkontrolle in allen Situationen, Grenzsituationen inbegriffen, zu garantieren, wird der Alfa 147 GTA mit dem VDC (Vehicle Dynamic Control) geboten, das beim Flaggschiff Alfa 166 in der Version 3.0 V6 24v debütierte.
Es handelt sich um ein innovatives System, das in Grenzsituationen bei gefährdeter Fahrzeugstabilität eingreift und dem Fahrer bei der Fahrzeugkontrolle behilflich ist. Als Einrichtung sportlicher Prägung, wie sie für einen echten Alfa mit einer ausgezeichneten Straßenlage kennzeichnend ist, überlässt das VDC in Normalsituationen dem Fahrer die vollständige Kontrolle über das Fahrzeug und reagiert erst, kurz bevor die Situation kritisch zu werden beginnt. Das VDC ist stets aktiviert.
Wenn hingegen bei schlechter Bodenhaftung abrupt der Gang heruntergeschaltet wird, spricht das MSR (Motorschleppmomentregelung) an, das für die Erhöhung des Motormomentes sorgt und das Durchdrehen infolge der Räderblockierung verhindert.
Das VDC kontrolliert hierzu permanent die Haftung der Reifen auf dem Fahrbahnuntergrund in Längs- und in Querrichtung und stellt bei androhendem Ausbrechen aus der Kurve die Richtungsstabilität und die normale Straßenlage wiederher. Über Sensoren ermittelt es die Drehung des Fahrzeugs um die Hochachse (Gierwinkelgeschwindigkeit), die Querbeschleunigung des Autos und den Lenkwinkeleinschlag (der die gewählte Richtung angibt). Es vergleicht anschließend diese Werte mit den von einem Computer berechneten Sollwerten und stellt - anhand eines komplizierten mathematischen Modells - fest, ob das Fahrzeug die Kurve innerhalb des Haftgrenzbereichs durchfährt oder ob die unmittelbare Gefahr des Ausbrechens mit der Front oder dem Heck besteht (Untersteuern und Übersteuern).
Um das Auto wieder in die Spur zu bringen, erzeugt das VDC eine Gierbewegung, die der stabilitätsgefährdenden Bewegung entgegengesetzt ist, indem es das entsprechende (kurveninnen- oder kurvenaußenseitige) Rad separat abbremst und die Motorleistung (über die Drosselklappe) reduziert. Und genau hierin besteht die Besonderheit des Systems, das von den Alfa Romeo Technikern entwickelt wurde. Die Bremsen werden möglichst graduell betätigt (was für den Fahrer kaum merklich ist), und die Leistungsreduzierung des Motors ist moderat, so dass stets ein sportlicher Fahrstil und ein großes Fahrvergnügen gewährleistet sind.
Das VDC befindet sich zur Erfüllung seiner komplexen Aufgabe ständig in Kommunikation mit den Sensoren der Bremsen und dem Motormanagement, aber auch mit den folgenden Einrichtungen:
- Lenkrad und Lenksäule (über den Lenkungssensor)
- Instrumentenbord (aktive Kontrollleuchten)
- "Body Computer" über die CAN-Hochgeschwindigkeitsleitung, die ständig Informationen mit dem ABS, dem Motormanagement und der Steuereinheit des Automatikgetriebes austauscht.
- Elektronisches Gaspedal (das seinerseits mit dem ABS kommuniziert)
- Kreiselsensor am Fußboden der Fahrgastzelle zur Erfassung des Gierwinkels und der Seitenbeschleunigung des Fahrzeugs.
ASR
Um den Schlupf der Antriebsräder bei schlechter Bodenhaftung einzugrenzen, verfügt der Alfa 147 GTA über das ASR (Anti Slip Regulation), das eine Funktion des VDC ist.
Dieses ausgeklügelte System arbeitet in jedem Geschwindigkeitsbereich und hat, wie erwähnt, die Aufgabe, das Durchrutschen der Reifen verhindern, indem es in Abhängigkeit vom Haftkoeffizienten, der zum Zeitpunkt des Schlupfes erfasst wurde, das Motormoment reguliert.
Ausgehend von der Drehzahl der Räder, die von den ABS-Sensoren berechnet wird, berechnet das System den Schlupfgrad und aktiviert es zwei verschiedene Kontrollsysteme zur Wiederherstellung der Bodenhaftung:
Wenn eine zu hohe Leistungsanforderung das Durchdrehen beider Antriebsräder bewirkt (zum Beispiel beim Aquaplaning oder bei Beschleunigung auf einer unebenen, verschneiten oder vereisten Fahrbahn), wird das Motormoment verringert, indem der Öffnungswinkel der Drosselklappe und damit die zuströmende Verbrennungsluft reduziert wird.
Wenn nur ein Rad durchdreht (zum Beispiel auf der Kurveninnenseite bei Beschleunigung oder dynamischen Lastwechselerscheinungen), wird dieses automatisch gebremst, ohne dass der Fahrer das Bremspedal zu betätigen braucht.
Damit wird eine Wirkung ähnlich der des selbstsperrenden Differenzials erzielt. Das ASR hält weitestmöglich die Fahrzeugstabilität aufrecht und ist besonders bei Haftverlust nützlich (man denke nur an die Auffahrrampen von Garagen im Winter) und bei ungleichmäßiger Haftreibung des Asphalts.
Ein weiterer nicht zu vernachlässigender Pluspunkt des ASR ist die geringere Beanspruchung der mechanischen Bewegungsorgane wie Differenzial und Getriebe, was durch die Kontrolle des Radanlaufs und der Traktion bei niedrigen Geschwindigkeiten erreicht wird.
Das ASR wird automatisch bei jedem Anlassen des Motors aktiviert. Zum Abschalten des Systems ist nur die Betätigung eines Schalters an der Mittelkonsole erforderlich. Wenn das ASR aktiv ist, blinkt die Kontrollleuchte am Instrumentenbord. Ist lediglich die Kontrollleuchte am Instrumentenbord eingeschaltet (und die LED am Schalter erloschen), weist das auf eventuelle Anomalien oder Störungen des Systems hin.
Das ASR ist bei Verwendung von Schneeketten abzuschalten. In diesem Fall muss das Rad, um Kraft auf den Boden zu übertragen, den Schnee mit kleinen Rutschbewegungen "anhäufen" können, die das ASR hingegen zu verhindern sucht.

- as
- Die Archiv-Spürnase / Archivator
- Beiträge: 11932
- Registriert: 09 Sep 2003, 18:18
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 147 2.0 TS SLSP '04
- Wohnort: CH
- Kontaktdaten:
Re: ASR & VDC beim GTA
Hat der Alfa 147 JTD Q2 kein ASR , zumindest aussschaltbar?
War ein Q2 probefahren und da gabs keine Tasten.. oder waren die Optionell?
Kann aber mir auch gut vorstellen, dass sich das ASR wegen dem Q2 erübrigt - ist das so?
War ein Q2 probefahren und da gabs keine Tasten.. oder waren die Optionell?
Kann aber mir auch gut vorstellen, dass sich das ASR wegen dem Q2 erübrigt - ist das so?
IL FUTURO HA UN PASSATO LEGGENDARIO
=========================

=========================

- Rubens
- Beiträge: 1223
- Registriert: 14 Apr 2008, 09:02
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 147 GTA 3.2 V6
Alfa Romeo GT Q2 1.9 JTD
Alfa Romeo Spider 3.0 V6 - Kontaktdaten:
Re: ASR & VDC beim GTA
Kann mir nicht vorstellen dass der 147 Q2 kein ASR hat, da mein GT Q2 definitiv ASR hat. Durch das Q2 erübrigt sich das ASR auch nicht, es greift evtl. später wie ohne Q2, besonders in Kurven. Wenn du aber geradeaus beschleunigst dann greift das ASR ganz normal, da der Diesel mit seinem Drehmoment mit ausgeschaltenem ASR ordentlich scharren würde auch eine gute Sache
Ich kann mir aber vorstellen warum du das ASR nicht geachtet hast, der Knopf dafür befindet sich links vom Fahrer beim Lüftungsgitter. Da wo auch die Leuchtweitenregulierung sowie der "Tankdeckelöffner" sitzt.

Ich kann mir aber vorstellen warum du das ASR nicht geachtet hast, der Knopf dafür befindet sich links vom Fahrer beim Lüftungsgitter. Da wo auch die Leuchtweitenregulierung sowie der "Tankdeckelöffner" sitzt.

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und ergeben in richtiger Reihenfolge eine Formel wie man Scheiße in Gold verwandelt.
- as
- Die Archiv-Spürnase / Archivator
- Beiträge: 11932
- Registriert: 09 Sep 2003, 18:18
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 147 2.0 TS SLSP '04
- Wohnort: CH
- Kontaktdaten:
Re: ASR & VDC beim GTA
aaaaaaaahaaaaaaaaa
nein, also hab ich mich nicht geachtet.. ich bin halt beim vom Vor-Facelift Modell zu Hause.. dort ist der ASR Knopf beim Handbremsgriff wo auch das Münzfach ist. Und die waren eben beide funktionslos.
Tankdeckelöffnung? okai. Der öffnete sich eigentlch auch von Hand..
danke rubens
nein, also hab ich mich nicht geachtet.. ich bin halt beim vom Vor-Facelift Modell zu Hause.. dort ist der ASR Knopf beim Handbremsgriff wo auch das Münzfach ist. Und die waren eben beide funktionslos.
Tankdeckelöffnung? okai. Der öffnete sich eigentlch auch von Hand..

danke rubens
IL FUTURO HA UN PASSATO LEGGENDARIO
=========================

=========================

- Rubens
- Beiträge: 1223
- Registriert: 14 Apr 2008, 09:02
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 147 GTA 3.2 V6
Alfa Romeo GT Q2 1.9 JTD
Alfa Romeo Spider 3.0 V6 - Kontaktdaten:
ASR & VDC beim GTA
Kuckst du...ja die Tasten beim Münzfach sind meistens funktionslos, bei mir nicht
bei der 170PS Version ist da der Sport für bisschen mehr Bumms...


Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und ergeben in richtiger Reihenfolge eine Formel wie man Scheiße in Gold verwandelt.
- as
- Die Archiv-Spürnase / Archivator
- Beiträge: 11932
- Registriert: 09 Sep 2003, 18:18
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 147 2.0 TS SLSP '04
- Wohnort: CH
- Kontaktdaten:
Re: ASR & VDC beim GTA
alles bestens
Grazie !

Grazie !

IL FUTURO HA UN PASSATO LEGGENDARIO
=========================

=========================

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast