
Leben mit dem MiTo QV
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 08 Feb 2012, 17:21
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo Mito QV
- Kontaktdaten:
Re: Leben mit dem MiTo QV
Glückwunsch die Farbe ist echt super 

-
- Beiträge: 265
- Registriert: 20 Jul 2008, 22:26
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 75 Q.V. (Rennfahrzeug!)
Alfa Romeo Mito Q.V.(Schwarz) - Wohnort: Sisikon
- Kontaktdaten:
Re: Leben mit dem MiTo QV
He he super schönes Ding!! Viel Spass damit und den wirst Du haben glaubs mir
Gruss Angelo

- Hairpin
- Beiträge: 108
- Registriert: 11 Aug 2010, 20:32
- Aktuelle Fahrzeuge: 145 und MiTo
- Kontaktdaten:
Re: Leben mit dem MiTo QV
Aber hallo
Ich hoffe, Du wirst dich genauso daran erfreuen, wie ich. Viele genüssliche Kilometer wünsche ich euch.

Yes officer, that was me!
- Hairpin
- Beiträge: 108
- Registriert: 11 Aug 2010, 20:32
- Aktuelle Fahrzeuge: 145 und MiTo
- Kontaktdaten:
Re: Leben mit dem MiTo QV
Kleines Resumée über den G-Tech GT 560s Endschalldämpfer
Ich fahre nun seit 2 Wochen mit der Brülltüte rum. Folgende Dinge kann ich schonmal berichten:
-Sound: Dreckig und krass. Für Freunde der absoluten Lautstärke ein Segen. Im tiefen Drehzahlbereich schön sonor mit akzentuiertem Knurren. Obenraus faucht er
noch immer. Dafür brüllt der Motor jetzt auch ohne Gnade. Das Sprotzeln und Brabbelm im Teillastbereich ist herrlich. Der Klang im Leerlauf göttlich.
Beim Runterschalten knallts und blubberts.
Mir persönlich manchmal zu laut. Im Tunnel bringt man fast die Wände zum Einsturz. Fühle mich oft wie ein 20 Jähriger mit schief sitzender Baseballmütze
und Glassteckern im Ohr. Akustisch gefühlter Hubraum >6 Liter. Erwachsene Freunde gewinnt man damit nicht
-Legalität: Ich zweifle, ob die Papiere von G-Tech rechtlich haltbar sind. Das Ding ist SOOOO laut.
-Optik: Schwarz und fies. Passt einfach super zu den dunkelgrauen 18 Zöllern. 2x80mm Endrohre lassen einen Monstermotor vermuten.
-Passgenauigkeit: Nicht sehr gut. Der Adapterflansch musste angepasst werden (Aussage vom Werkstattchef).
-G-Tech vs. Supersprint: Hatte am Mittwoch die Gelegenheit mit einem Mito 1.4 155 Ps und Supersprint zu vergleichen. Sogar mein Originalschalldämpfer klang
dreckiger und lauter. Vom Turbozischen und -zwitschern ganz zu schweigen. Vor dem Dorfbahnhof/Coop/Tankstelle ist der G-Tech
in Verbindung mit dem QV ganz weit vorne. Mindestens doppelt so laut, wie der Supersprint.
Unauffällig geht also nicht. So muss sich der bunte Hund anhören, wenn man ihm den Knochen wegnimmt und auf den Schwanz tritt. Ein extremes Teil.
Preis: Direkt von G-Tech für 375 Euro (inkl. Versand), plus 8% MWST vom Zoll und ca. 100.- Montage. Macht ca. 600 Franken.
Ich fahre nun seit 2 Wochen mit der Brülltüte rum. Folgende Dinge kann ich schonmal berichten:
-Sound: Dreckig und krass. Für Freunde der absoluten Lautstärke ein Segen. Im tiefen Drehzahlbereich schön sonor mit akzentuiertem Knurren. Obenraus faucht er
noch immer. Dafür brüllt der Motor jetzt auch ohne Gnade. Das Sprotzeln und Brabbelm im Teillastbereich ist herrlich. Der Klang im Leerlauf göttlich.
Beim Runterschalten knallts und blubberts.
Mir persönlich manchmal zu laut. Im Tunnel bringt man fast die Wände zum Einsturz. Fühle mich oft wie ein 20 Jähriger mit schief sitzender Baseballmütze
und Glassteckern im Ohr. Akustisch gefühlter Hubraum >6 Liter. Erwachsene Freunde gewinnt man damit nicht

-Legalität: Ich zweifle, ob die Papiere von G-Tech rechtlich haltbar sind. Das Ding ist SOOOO laut.
-Optik: Schwarz und fies. Passt einfach super zu den dunkelgrauen 18 Zöllern. 2x80mm Endrohre lassen einen Monstermotor vermuten.
-Passgenauigkeit: Nicht sehr gut. Der Adapterflansch musste angepasst werden (Aussage vom Werkstattchef).
-G-Tech vs. Supersprint: Hatte am Mittwoch die Gelegenheit mit einem Mito 1.4 155 Ps und Supersprint zu vergleichen. Sogar mein Originalschalldämpfer klang
dreckiger und lauter. Vom Turbozischen und -zwitschern ganz zu schweigen. Vor dem Dorfbahnhof/Coop/Tankstelle ist der G-Tech
in Verbindung mit dem QV ganz weit vorne. Mindestens doppelt so laut, wie der Supersprint.
Unauffällig geht also nicht. So muss sich der bunte Hund anhören, wenn man ihm den Knochen wegnimmt und auf den Schwanz tritt. Ein extremes Teil.
Preis: Direkt von G-Tech für 375 Euro (inkl. Versand), plus 8% MWST vom Zoll und ca. 100.- Montage. Macht ca. 600 Franken.
Yes officer, that was me!
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 29 Apr 2011, 22:23
- Aktuelle Fahrzeuge: MG ZR160
- Wohnort: Binningen
- Kontaktdaten:
Re: Leben mit dem MiTo QV
In dem Fall in Deutschland bestellt? Wie sieht's da mit den Papieren aus? Gibt dann ja im Normalfall keine Schweizer Gutachten dazu, oder?
- Hairpin
- Beiträge: 108
- Registriert: 11 Aug 2010, 20:32
- Aktuelle Fahrzeuge: 145 und MiTo
- Kontaktdaten:
Re: Leben mit dem MiTo QV
Wenn der Importeur die Konformität bescheinigt ist es ok. Im Falle von G-Tech gibt es keinen offiziellen Importeur. Also gibts eine Herstellerbescheinigung.
Mehr dazu hier: http://www.asa.ch/media/archive1/Shop/M ... 1-2001.pdf
Die Importeure prüfen in der Regel nicht selbst nach, sonder berufen sich auf eben diese Herstellerbescheinigung. Dafür kassieren sie dann 30% Aufpreis.
Nachtrag: Hab grad gemerkt, dass ich das Ding ja noch vorführen muss
Ich halt euch auf dem Laufenden.
Gruss
Mehr dazu hier: http://www.asa.ch/media/archive1/Shop/M ... 1-2001.pdf
Die Importeure prüfen in der Regel nicht selbst nach, sonder berufen sich auf eben diese Herstellerbescheinigung. Dafür kassieren sie dann 30% Aufpreis.
Nachtrag: Hab grad gemerkt, dass ich das Ding ja noch vorführen muss

Gruss
Yes officer, that was me!
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 28 Mär 2012, 21:39
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Rome MiTo Quadrifoglio Verde Super
- Kontaktdaten:
Re: Leben mit dem MiTo QV
Hallo zusammen,
Ich verfolge diesen wunderbaren Thread seit 1 Woche und fühlte mich gezwungen, als stolzer Besitzer eines MiTo 1.4 QV Super (seit 3 Wochen), mich hier anzumelden und meine Erlebnisse / Erfahrungen mit Euch zu teilen
Eure Beiträge liessen mein Alfa-Herz höher schlagen und es ist jedesmal spannend neue Beiträge zu lesen!
Ich hatte noch nie einen Alfa Romeo (ausser als kleines Kind, da hatte mein Vater einen 164) und muss schon sagen, einen MiTo QV zu besitzen, geschweige denn zu fahren ist ein wahnsinniges Gefühl!!!
Ich hänge noch ein Bild an.
Mein MiTo ist neu. Die Farbe ist black met. mit einem Rotstich an der Sonne und 18-Zoll Felgen. Reiche Ausstattung, sowie Radionav inbegriffen. Ich bin in das Auto verliebt und hoffe Euch gefällt es auch
Ich wünsche Euch allen einen schönen Sonntag und freue mich auf neue Beiträge, Fragen, etc.
Grüsse,
mito_66
Ich verfolge diesen wunderbaren Thread seit 1 Woche und fühlte mich gezwungen, als stolzer Besitzer eines MiTo 1.4 QV Super (seit 3 Wochen), mich hier anzumelden und meine Erlebnisse / Erfahrungen mit Euch zu teilen

Eure Beiträge liessen mein Alfa-Herz höher schlagen und es ist jedesmal spannend neue Beiträge zu lesen!
Ich hatte noch nie einen Alfa Romeo (ausser als kleines Kind, da hatte mein Vater einen 164) und muss schon sagen, einen MiTo QV zu besitzen, geschweige denn zu fahren ist ein wahnsinniges Gefühl!!!

Ich hänge noch ein Bild an.
Mein MiTo ist neu. Die Farbe ist black met. mit einem Rotstich an der Sonne und 18-Zoll Felgen. Reiche Ausstattung, sowie Radionav inbegriffen. Ich bin in das Auto verliebt und hoffe Euch gefällt es auch

Ich wünsche Euch allen einen schönen Sonntag und freue mich auf neue Beiträge, Fragen, etc.
Grüsse,
mito_66
-
- Moderator
- Beiträge: 6373
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:09
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Giulietta (new)
Alfa 75 3.0
Alfa 156 GTA (racing)
Ex:
Alfa 146ti ti 2.0
Alfa 75 TS 2.0 (24.04.09 verkauft - hat aber sehr viel freude bereitet) - Wohnort: Fehraltorf, Switzerland
- Kontaktdaten:
Re: Leben mit dem MiTo QV
Herzlich Willkommen im Forum.
Dein Mito gefällt mir...
Ich bin zwar kein Besitzer eines MiTo's aber meine Freundin hat auch einen. Ich bin damit schon mehrere 1000 km's gefahren und habe es bis anhin ein sehr angenehmes und vorallem bequemes Autos gefunden.
Auch den Turbo für den nur 1.4 Motor ist schon echt cool - geschweige bei einem QV...
Dein Mito gefällt mir...
Ich bin zwar kein Besitzer eines MiTo's aber meine Freundin hat auch einen. Ich bin damit schon mehrere 1000 km's gefahren und habe es bis anhin ein sehr angenehmes und vorallem bequemes Autos gefunden.
Auch den Turbo für den nur 1.4 Motor ist schon echt cool - geschweige bei einem QV...

-
- Beiträge: 6
- Registriert: 28 Mär 2012, 21:39
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Rome MiTo Quadrifoglio Verde Super
- Kontaktdaten:
Re: Leben mit dem MiTo QV
Vielen Dank.
Ja, das Auto lässt sich sehr schön fahren! Und die Leistung des Motors ist meiner Meinung nach super, vorallem im Dynamic-Modus. 170 PS für einen 1.4 Turbo-Motor sind echt spitze.
Die Erzählungen von Hairpin bestätigen dies
Eine Frage an alle: Hat jemand eine Ahnung warum man den Dynamic-Modus bis 110 Stundenkilometer einschalten kann? So steht es zumindest in der Bedienungsanleitung.
Danke und Gruss
mito_66
Ja, das Auto lässt sich sehr schön fahren! Und die Leistung des Motors ist meiner Meinung nach super, vorallem im Dynamic-Modus. 170 PS für einen 1.4 Turbo-Motor sind echt spitze.
Die Erzählungen von Hairpin bestätigen dies

Eine Frage an alle: Hat jemand eine Ahnung warum man den Dynamic-Modus bis 110 Stundenkilometer einschalten kann? So steht es zumindest in der Bedienungsanleitung.
Danke und Gruss
mito_66
-
- Beiträge: 265
- Registriert: 20 Jul 2008, 22:26
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 75 Q.V. (Rennfahrzeug!)
Alfa Romeo Mito Q.V.(Schwarz) - Wohnort: Sisikon
- Kontaktdaten:
Re: Leben mit dem MiTo QV
Hallo Mito 66 herzlichen Glückwunsch zu deiner Bella
Eine Super Farbe hast Du da, die wollte meine Frau Ursprünglich auch, habe mich dann aber für den rein Schwarzen entschieden! Das Auto ist echt ein Hammer und macht Spass ohne Ende!!!!! Freue mich auf Donnerstag Abend dann gehts wieder auf die Deutsche Autobahn, Schaffhausen richtung Stuttgard, Hairpin weiss was ich meine
Manch einer denkt jetzt sicher was soll daran Spass machen mit einem 1.4Liter Motor auf der Deutschen Autobahn, aber es macht Riesen Spass wenn mann mit 225km/h an einem Audi A6 dran hängt und vorbeizieht
Alles gute mit deinem Auto und wir hören uns! Gruss Angelo





-
- Beiträge: 265
- Registriert: 20 Jul 2008, 22:26
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 75 Q.V. (Rennfahrzeug!)
Alfa Romeo Mito Q.V.(Schwarz) - Wohnort: Sisikon
- Kontaktdaten:
Re: Leben mit dem MiTo QV
Hallo Hairpin wieso musst Du den Endtopf vorführen? Normalerweise muss mann nur das Beiblatt dabei haben? Gruss Angelohairpin hat geschrieben:Nachtrag: Hab grad gemerkt, dass ich das Ding ja noch vorführen mussIch halt euch auf dem Laufenden.
-
- Beiträge: 1362
- Registriert: 13 Dez 2005, 09:52
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Re: Leben mit dem MiTo QV
Das wage ich zu bezweifeln!Hairpin hat geschrieben: -G-Tech vs. Supersprint: Hatte am Mittwoch die Gelegenheit mit einem Mito 1.4 155 Ps und Supersprint zu vergleichen. Sogar mein Originalschalldämpfer klang
dreckiger und lauter. Vom Turbozischen und -zwitschern ganz zu schweigen. Vor dem Dorfbahnhof/Coop/Tankstelle ist der G-Tech
in Verbindung mit dem QV ganz weit vorne. Mindestens doppelt so laut, wie der Supersprint.
Auf dem 1.4 kenne ich (legal, mit CH-Beiblatt, also keine Vorführpflicht) nichts lauteres als den Supersprint.
Darüber hinaus hat der QV einen anderen Lader als der normale 155 PS-MITO...
-
- Beiträge: 435
- Registriert: 02 Sep 2009, 14:41
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa, Mercedes Benz C320
- Wohnort: Genéve
- Kontaktdaten:
Re: Leben mit dem MiTo QV
Hairpin hat geschrieben:Kleines Resumée über den G-Tech GT 560s Endschalldämpfer
Ich fahre nun seit 2 Wochen mit der Brülltüte rum. Folgende Dinge kann ich schonmal berichten:
-Sound: Dreckig und krass. Für Freunde der absoluten Lautstärke ein Segen. Im tiefen Drehzahlbereich schön sonor mit akzentuiertem Knurren. Obenraus faucht er
noch immer. Dafür brüllt der Motor jetzt auch ohne Gnade. Das Sprotzeln und Brabbelm im Teillastbereich ist herrlich. Der Klang im Leerlauf göttlich.
Beim Runterschalten knallts und blubberts.
Mir persönlich manchmal zu laut. Im Tunnel bringt man fast die Wände zum Einsturz. Fühle mich oft wie ein 20 Jähriger mit schief sitzender Baseballmütze
und Glassteckern im Ohr. Akustisch gefühlter Hubraum >6 Liter. Erwachsene Freunde gewinnt man damit nicht
-Legalität: Ich zweifle, ob die Papiere von G-Tech rechtlich haltbar sind. Das Ding ist SOOOO laut.
-Optik: Schwarz und fies. Passt einfach super zu den dunkelgrauen 18 Zöllern. 2x80mm Endrohre lassen einen Monstermotor vermuten.
-Passgenauigkeit: Nicht sehr gut. Der Adapterflansch musste angepasst werden (Aussage vom Werkstattchef).
-G-Tech vs. Supersprint: Hatte am Mittwoch die Gelegenheit mit einem Mito 1.4 155 Ps und Supersprint zu vergleichen. Sogar mein Originalschalldämpfer klang
dreckiger und lauter. Vom Turbozischen und -zwitschern ganz zu schweigen. Vor dem Dorfbahnhof/Coop/Tankstelle ist der G-Tech
in Verbindung mit dem QV ganz weit vorne. Mindestens doppelt so laut, wie der Supersprint.
Unauffällig geht also nicht. So muss sich der bunte Hund anhören, wenn man ihm den Knochen wegnimmt und auf den Schwanz tritt. Ein extremes Teil.
Preis: Direkt von G-Tech für 375 Euro (inkl. Versand), plus 8% MWST vom Zoll und ca. 100.- Montage. Macht ca. 600 Franken.
Gailo Bericht. Soundfile..Soundfile..Soundfile


Pipo e Pimel. سوف أكسر لك capitaine de cavalerie
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 28 Mär 2012, 21:39
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Rome MiTo Quadrifoglio Verde Super
- Kontaktdaten:
Re: Leben mit dem MiTo QV
Danke!Guru GTA hat geschrieben:Hallo Mito 66 herzlichen Glückwunsch zu deiner Bella![]()
Eine Super Farbe hast Du da, die wollte meine Frau Ursprünglich auch, habe mich dann aber für den rein Schwarzen entschieden! Das Auto ist echt ein Hammer und macht Spass ohne Ende!!!!! Freue mich auf Donnerstag Abend dann gehts wieder auf die Deutsche Autobahn, Schaffhausen richtung Stuttgard, Hairpin weiss was ich meine
Manch einer denkt jetzt sicher was soll daran Spass machen mit einem 1.4Liter Motor auf der Deutschen Autobahn, aber es macht Riesen Spass wenn mann mit 225km/h an einem Audi A6 dran hängt und vorbeizieht
![]()
Alles gute mit deinem Auto und wir hören uns! Gruss Angelo
Ja manche mögen vielleicht sagen, dass der MiTo nur über einen 1.4 Liter Motor vefügt... Aber umso grösser wird dann die Überraschung sein wenn Du mit 225 km/h durchbretterst

Bis jetzt hatte ich noch keine Gelegenheit mit meinem MiTo auf die Deutsche Autobahn zu fahren => freu mich schon

Gruss
Zuletzt geändert von mito_66 am 01 Apr 2012, 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 28 Mär 2012, 21:39
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Rome MiTo Quadrifoglio Verde Super
- Kontaktdaten:
Re: Leben mit dem MiTo QV
Mich würde ein Video davon interessieren (wenn möglich)!Pipo hat geschrieben: Gailo Bericht. Soundfile..Soundfile..Soundfile![]()
Gruss
mito_66
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast