Servolenkunsumbau am 75er
-
- Beiträge: 265
- Registriert: 20 Jul 2008, 22:26
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 75 Q.V. (Rennfahrzeug!)
Alfa Romeo Mito Q.V.(Schwarz) - Wohnort: Sisikon
- Kontaktdaten:
Servolenkunsumbau am 75er
Hallo zusammen wollte fragen ob schon mal jemand von Euch ein Umbau einer Servo gemacht hat, sprich Trocken gelegt! Bin am überlegen mein em 75er für die Rennstrecke zwecks Gewicht und Leistungsverlust die Servopumpe zu entfernen. Weiss jemand ob mann die einfach trocken legen kann ohne Schmierung oder muss es noch Öl drin haben?
Wäre schön wenn jemand was darüber wüsste gruss Angelo
Wäre schön wenn jemand was darüber wüsste gruss Angelo
-
- Des Teufels rechte Hand / Site Admin
- Beiträge: 1818
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
- Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA - Wohnort: Liedertswil
- Kontaktdaten:
Re: Servolenkunsumbau am 75er
Bist du schon öfter rennen gefahren? Wenn ja, dann wüsstest du das die Servo ein Segen ist und unter keinen Umständen ausgebaut werden sollte. Der Kraftaufwand während eines Rennens ist grösser als man denkt. Eine trockengelegte Servolenkung ist um einiges schwergängiger als eine, die nicht für Servobetrieb gemacht wurde. Die Lenkung eines Turbos könntest du verbauen, die ist ohne Servo, jedoch leidet die genauigkeit und lenkverhalten.
Wir reden hier von 10-12kg die du sparst. Ich würde lieber anderswo gewicht sparen oder mehrleistung rausholen. Die Servo ist das letzte, dass ich rausschmeissen würde vor allem bei einem V6. Bei einem 4zäpfer könnte man es mal versuchen, der ist auch etwa 40-50kg leichter auf der Vorderachse....
Wir reden hier von 10-12kg die du sparst. Ich würde lieber anderswo gewicht sparen oder mehrleistung rausholen. Die Servo ist das letzte, dass ich rausschmeissen würde vor allem bei einem V6. Bei einem 4zäpfer könnte man es mal versuchen, der ist auch etwa 40-50kg leichter auf der Vorderachse....
-
- Beiträge: 265
- Registriert: 20 Jul 2008, 22:26
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 75 Q.V. (Rennfahrzeug!)
Alfa Romeo Mito Q.V.(Schwarz) - Wohnort: Sisikon
- Kontaktdaten:
Re: Servolenkunsumbau am 75er
Hallo Firefox danke für die Tipps das war mir mehr oder weniger alles schon bewusst, bloss wusste ich nicht dass eine trockengelegte Servo strenger ist als eine Lenkung die nie eine hatte.Deswegen gibt es ja zum Glück so ein Forum wo mann vorher fragt statt einfach zu machen
! Ich habe eigentlich immer gesagt das ist das letzte was ich ausbaue denn es ist sonst schon streng genug, das würden viele gar nicht denken. Aber irgendwann ist mann auf der suche nach dem letzten Gramm das ist meistens schneller und billiger als 100 PS mehr
gruss Angelo


gruss Angelo
-
- Des Teufels rechte Hand / Site Admin
- Beiträge: 1818
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
- Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA - Wohnort: Liedertswil
- Kontaktdaten:
Re: Servolenkunsumbau am 75er
Ist immer so, die Lenkung übernimmt ja den Kraftaufwand also kann man die Servolenkungen direkter und somit spontaner reagierend bauen. Ohne Servo muss man den Kraftaufwand minimieren und das geht nur indem man ein anderen übersetzungsverhältnis wählt. Das führt dann aber dazu, dass man viel mehr weg hat für den gleichen Lenkwinkel.
Kauf dir doch ein Kompressorkit von Greg Gordon. Kostet mit momentanem Dollar Kurs knapp 4500.-- und du könntest locker bis 270 PS fahren! Die Motoren halten das ohne Stress und mit dem langem America Getriebe machts dann auch gleich mehr spass wenn man über 400nm Drehmoment hat
http://www.hiperformancestore.com/super ... ger%20kits
Wenn du ahnung von Motorsteuerung hast, kannst du z.B. eine Megasquirt anstatt die L-Jetronic verbauen. Danach Einspritzdüsen mit grösserer Leistung und die Kiste rennt! Momentan kommst du nicht günstiger ran! http://www.hiperformancestore.com/super ... ger%20kits
Kauf dir doch ein Kompressorkit von Greg Gordon. Kostet mit momentanem Dollar Kurs knapp 4500.-- und du könntest locker bis 270 PS fahren! Die Motoren halten das ohne Stress und mit dem langem America Getriebe machts dann auch gleich mehr spass wenn man über 400nm Drehmoment hat

http://www.hiperformancestore.com/super ... ger%20kits
Wenn du ahnung von Motorsteuerung hast, kannst du z.B. eine Megasquirt anstatt die L-Jetronic verbauen. Danach Einspritzdüsen mit grösserer Leistung und die Kiste rennt! Momentan kommst du nicht günstiger ran! http://www.hiperformancestore.com/super ... ger%20kits
-
- Beiträge: 265
- Registriert: 20 Jul 2008, 22:26
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 75 Q.V. (Rennfahrzeug!)
Alfa Romeo Mito Q.V.(Schwarz) - Wohnort: Sisikon
- Kontaktdaten:
Re: Servolenkunsumbau am 75er
Ja das mit dem Kompressor hast Du mir schon mal geraten
ich weiss das wärs ohne zu zögern aber die 4500.- habe ich Momentan echt nicht respektive ich muss das Geld in FIA ausrüstung stecken die mir noch fehlt sonst kann ich nie an der Slalom und Bermeisterschaft mit fahren.Die Power muss noch warten. Der zweite Link den Du geschickt hast ist der gleiche wie der oben stimmt das oder sollte das was anderes sein? Das mit der Megasquirt macht mich neugierig, meiner ist eigentlich ein America aber es wurde ei Q.V. Motor eingebaut was müsste dann für ein Steuergät drin sein eigentlich eine Bosch Motronic würde das gehen? Und wie sieht da der Kostenpunkt aus und weisst Du was da Leistunsmässig rausspringt? Sorry für die vielen Fragen!
P.S. kennst Du mein Projekt schon http://www.gruppo-radicale.ch/phpBB3/vi ... 42&t=20232

P.S. kennst Du mein Projekt schon http://www.gruppo-radicale.ch/phpBB3/vi ... 42&t=20232
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 28 Feb 2011, 23:32
- Aktuelle Fahrzeuge: ??
- Wohnort: EU
- Kontaktdaten:
Re: Servolenkunsumbau am 75er
Hallo,
das mit der Servolenkung kannst Du ohne weiteres machen. Habe ich selber jahrelang im Rennen gefahren. Die Lenkkäfte halten sich in Grenzen. Gewichtsparen und dem Motor weniger Leistung wegnehmen, ist sehr zu empfehlen. Es ist nätürlich auch eine Frage ob Du Sprintrennen oder Lagstrecke fährst.
Gruß
Rolli
das mit der Servolenkung kannst Du ohne weiteres machen. Habe ich selber jahrelang im Rennen gefahren. Die Lenkkäfte halten sich in Grenzen. Gewichtsparen und dem Motor weniger Leistung wegnehmen, ist sehr zu empfehlen. Es ist nätürlich auch eine Frage ob Du Sprintrennen oder Lagstrecke fährst.
Gruß
Rolli
-
- Beiträge: 265
- Registriert: 20 Jul 2008, 22:26
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 75 Q.V. (Rennfahrzeug!)
Alfa Romeo Mito Q.V.(Schwarz) - Wohnort: Sisikon
- Kontaktdaten:
Re: Servolenkunsumbau am 75er
Hallo danke genau das dachte ich auch das müsste doch gut sein (Leistung und Gewicht) mässig.Ich möchte Slalom und Bergrennen fahren das heisst pro lauf 2 Min. höchstens das müsste doch zu schaffen sein? Kannst Du mir konkret sagen wie Du das mit dem still legen einer Servo gemacht hast. danke gruss Angelo
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 28 Feb 2011, 23:32
- Aktuelle Fahrzeuge: ??
- Wohnort: EU
- Kontaktdaten:
Re: Servolenkunsumbau am 75er
Also ganz easy. Alle Leitungen ab. und in die Lenkung Fett pressen, Molycote oder so. Schrauben drauf und fertig. Habe das so gemacht. gab keine Probleme. Spa, Mugello, Hockenheim klein und groß, ging alles.
-
- Beiträge: 265
- Registriert: 20 Jul 2008, 22:26
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 75 Q.V. (Rennfahrzeug!)
Alfa Romeo Mito Q.V.(Schwarz) - Wohnort: Sisikon
- Kontaktdaten:
Re: Servolenkunsumbau am 75er
Ja super vielen dank!!!!! Du bist mir noch nie aufgefallen im Forum bist Du nicht so oft drin, falls ich mal wieder fragen hätte betreffend Rennstreckentipps? Hst Du mein Projekt schon entdeckt hier der Link http://www.gruppo-radicale.ch/phpBB3/vi ... 42&t=20232 gruss Angelo
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 28 Feb 2011, 23:32
- Aktuelle Fahrzeuge: ??
- Wohnort: EU
- Kontaktdaten:
Re: Servolenkunsumbau am 75er
Alles klar, immer wieder gerne. Dein Projekt sieht super aus, hatte ich mir schon angesehen. Gruß Rolli
-
- Beiträge: 265
- Registriert: 20 Jul 2008, 22:26
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 75 Q.V. (Rennfahrzeug!)
Alfa Romeo Mito Q.V.(Schwarz) - Wohnort: Sisikon
- Kontaktdaten:
Re: Servolenkunsumbau am 75er
Wollte noch mal ein Feedback abgeben bezüglich des 3.0 75er für die Rennstrecke, habe das gemacht mit der Servo, einfach abgehängt und restöl drin gelassen und zu geschraubt! Klappt tadellos und ist vom Kraftaufwand sehr angenehm, beim Fahren sowieso kein problem! Leistung spürt mann deutlich wie ich meine! Also von mir ein absolutes ja für die Rennstrecke!! Gruss Angelo
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 28 Feb 2011, 23:32
- Aktuelle Fahrzeuge: ??
- Wohnort: EU
- Kontaktdaten:
Re: Servolenkunsumbau am 75er
Hallo Angelo,
freut mich, das Du Spass an dem Umbau hast und alles wie erwartet eingetroffen ist.
Gruß
Rolli
freut mich, das Du Spass an dem Umbau hast und alles wie erwartet eingetroffen ist.
Gruß
Rolli
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast