155 2.5 V6 Leistungssteigerung
-
- Beiträge: 2260
- Registriert: 28 Apr 2004, 18:56
- Aktuelle Fahrzeuge: - Alfa Romeo GTV6 2.5
- Alfa Romeo GT Junior 1300
- Alfa Romeo GT 2000 Bertone
- Alfa Romeo 75 3.0 V6 QV - Wohnort: FL
- Kontaktdaten:
155 2.5 V6 Leistungssteigerung
Hallo zusammen
Schreibe im Auftrag eines Kollegen.
Er ist sein 155er am richten und fragte mich ob ich evtl. für ihn hier drin was ausfindig machen könnte.
Seine Frage; wer hat Erfahrungen mit 155er hier drin? Was hat man alles schon gemacht?
Er will den Motor komplett neu aufmachen und darum möchte er gerne einige inputs...
Anbei seine Nummer, falls jemand etwas weiss und Erfahrungen gemacht hat, einfach bei ihm melden.
079 626 93 47
Grüsse
La Bestia
Schreibe im Auftrag eines Kollegen.
Er ist sein 155er am richten und fragte mich ob ich evtl. für ihn hier drin was ausfindig machen könnte.
Seine Frage; wer hat Erfahrungen mit 155er hier drin? Was hat man alles schon gemacht?
Er will den Motor komplett neu aufmachen und darum möchte er gerne einige inputs...
Anbei seine Nummer, falls jemand etwas weiss und Erfahrungen gemacht hat, einfach bei ihm melden.
079 626 93 47
Grüsse
La Bestia
--------------------------------------------------------------------------
Alfa Romeo
die schönste Form der Technik
Alfa Romeo
die schönste Form der Technik
- chris75
- Beiträge: 3522
- Registriert: 29 Feb 2004, 23:22
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfasud ti 1.2
Alfasud Sprint 1.3 (1.5 Fake Trofeo)
Alfasud Sprint Veloce 1.5 Jg '82
Alfa Sprint 1.7 i.e.
Alfa 90 2.5 V6 QO
Alfa 155 2.5 V6 zu verkaufen
Alfa GTV 3.0 zu verkaufen
Alfa 156 3.2 24V GTA - Wohnort: Ebikon
- Kontaktdaten:
Re: 155 2.5 V6 Leistungssteigerung
Eine der effektivsten Varianten ist die Hubraumvergrösserung. 164er 3.0er und auf 3.2 bis 3.5 Liter aufbohren (Kolben/Büchsensatz) oder mit Kompressor arbeiten. Beide Varianten sind reichlich aufwändig und ergeben schlussendlich bald einen Preis, für den man sich auch einen gebrauchten GTA kaufen könnte. Ob sich das für einen 155er lohnt ist die Frage.
Gruss
Chris
Gruss
Chris
Ich bin Energieverbrunzer aus Leidenschaft
156 3.2 24V GTA
GTV 3.0 24V
155 2.5 V6 (for sale)
90 2.5 QO,
Sprint 1.7 i.e
Sud Ti 1.2
Sud Sprint Veloce 1.5
156 3.2 24V GTA
GTV 3.0 24V
155 2.5 V6 (for sale)
90 2.5 QO,
Sprint 1.7 i.e
Sud Ti 1.2
Sud Sprint Veloce 1.5
- Franci
- Beiträge: 765
- Registriert: 17 Nov 2003, 18:48
- Aktuelle Fahrzeuge: Mercedes Benz C63s Cabrio
Lancia Delta Integrale Evo2
MV Agusta Brutale 989r - Wohnort: Wallisellen
- Kontaktdaten:
Re: 155 2.5 V6 Leistungssteigerung
Wäre es da nicht schneller gleich einen GTA Motor zu nehmen ? *Ich frag nur dumm"chris75 hat geschrieben:Eine der effektivsten Varianten ist die Hubraumvergrösserung. 164er 3.0er und auf 3.2 bis 3.5 Liter aufbohren (Kolben/Büchsensatz) oder mit Kompressor arbeiten. Beide Varianten sind reichlich aufwändig und ergeben schlussendlich bald einen Preis, für den man sich auch einen gebrauchten GTA kaufen könnte. Ob sich das für einen 155er lohnt ist die Frage.
Gruss
Chris
-
- Des Teufels rechte Hand / Site Admin
- Beiträge: 1818
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
- Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA - Wohnort: Liedertswil
- Kontaktdaten:
Re: 155 2.5 V6 Leistungssteigerung
Rein von der Optik für die MFK nein, denn der 2,5l V6 ist auch nur ein stink normaler 12V. Wenn du dann plötzlich einen 24V einbaust fällt das dem eint oder anderen MFK Prüff-Fuzzi auf. Ausserdem ist es gar nicht so trivial einen 3,2l GTA Motor in den 155er ein zu bauen. Dazu am besten mal einfach die super Seite von Pedi angucken: http://www.grupposportivo.net/AlfaRomeoS3d3.htm
Wenn man es absolut "Stealth" haben will, dann kommt man am ordinären "aufbohren" nicht vorbei. Keiner von der MFK wird die Brennkammern auslitern gehen nur um fest zu stellen ob man jetzt 2,5 oder 3.0 hat.... Daher ist das, finde ich, die beste Variante oder halt eben von einem 164er 3,0l QV 12V den Motor nehmen. Optisch absolut gleich und hat den grösseren Hubraum und mehr Leistung.....
Wenn man es absolut "Stealth" haben will, dann kommt man am ordinären "aufbohren" nicht vorbei. Keiner von der MFK wird die Brennkammern auslitern gehen nur um fest zu stellen ob man jetzt 2,5 oder 3.0 hat.... Daher ist das, finde ich, die beste Variante oder halt eben von einem 164er 3,0l QV 12V den Motor nehmen. Optisch absolut gleich und hat den grösseren Hubraum und mehr Leistung.....
-
- Beiträge: 621
- Registriert: 30 Sep 2003, 08:32
- Aktuelle Fahrzeuge: ALFASUD 1.5 Ti QV
Alfetta GTV 2.0
Ducati Monster 900
Abarth 500 Competizione
Alfa 155 3.5 V6
Alfa 155 Q4
Alfa Giulietta QV
Alfa 33 16V QV - Wohnort: Nidwalden
- Kontaktdaten:
Re: 155 2.5 V6 Leistungssteigerung
Ich hab eigentlich genau das was dein Kollege sucht. Mein 55er hat ein aufgebohrter 3.0lt eines 164 12V montiert
Wenn er (du) Fragen ha(s)t........einfach melden.
Grüsse

Grüsse
- Franci
- Beiträge: 765
- Registriert: 17 Nov 2003, 18:48
- Aktuelle Fahrzeuge: Mercedes Benz C63s Cabrio
Lancia Delta Integrale Evo2
MV Agusta Brutale 989r - Wohnort: Wallisellen
- Kontaktdaten:
Re: 155 2.5 V6 Leistungssteigerung
Was für ein "geile Siech" !firefox hat geschrieben:Dazu am besten mal einfach die super Seite von Pedi angucken: http://www.grupposportivo.net/AlfaRomeoS3d3.htm
-
- Beiträge: 3594
- Registriert: 09 Sep 2003, 17:12
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 155 2.5 spezial
- Wohnort: Istanbul Türkey(Schweiz Effretikon)
- Kontaktdaten:
Re: 155 2.5 V6 Leistungssteigerung
kleine frage ist der grundblock nicht gleich ???? vom 3l und 2.5l ???
wenn ja kann man Buchsen und Kolben ändern.
einzige ist die Kurbelwelle ist dann noch die frage ob der Kurzhub nicht intressanter ist als der Langhub
aber eben das ist eine glaubssach
was drehfreudiger ist
gruss JJ
wenn ja kann man Buchsen und Kolben ändern.
einzige ist die Kurbelwelle ist dann noch die frage ob der Kurzhub nicht intressanter ist als der Langhub
aber eben das ist eine glaubssach
was drehfreudiger ist
gruss JJ
Re: 155 2.5 V6 Leistungssteigerung
mechanisch problemlos.firefox hat geschrieben:Ausserdem ist es gar nicht so trivial einen 3,2l GTA Motor in den 155er ein zu bauen.
Der geschilderte Aufwand resultierte nur aus der Verwendung eines Aggregats vom 164; etwas ungünstigeres gibt es nicht, aber der Umbau geschah auch zu anderer Zeit.
dazu Ansauggeraffel und motronic von 'nem alten 916 3.0 24V (alt, weil ohne E-Gas) und es klappt ohne Kopfzerbrechen.firefox hat geschrieben:3,2l Motor in den 155er .
beim 12V? Immer gleich, jedoch mit unterschiedlichen Fräsungen für Buchsen (Durchmesser).Jay Jay hat geschrieben:kleine frage ist der grundblock nicht gleich vom 3l und 2.5l ?
wenn ja kann man Buchsen und Kolben ändern.
Ganz alte Blöcke haben keine Ölspritzdüsen für Kolbenbodenkühlung.
Und die neueren 24V (also nicht aus 164) haben Ölpumpenantrieb nicht via Steuerriemen sondern per kurzer Kette direkt an Kurbelwelle.
Und je nachdem ist ein 2.5 oder 3.0 gut sichtbar in den Block gegossen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Semrush [Bot] und 1 Gast