Cadillac BLS 2.0 T, 200 PS, 8.8 auf 100, 200 Spitze
VW Passat Variant, Skoda Octavia, Seat Exeo, 2.0 TSI, 7.7 auf 100, 232 Spitze
Volvo V70 und V50, 2.5, 230 PS, 7.7, 210
Saab 9-5, 9-3, 2.0t, 8.5, 230
Renault Laguna, 2.0t, 8.0, 227
Opel Insigna, Astra, 2.0t, 8.1, 234
Honda Accord, 2.4, 8.1, 222
Ford Mondeo 2.5, 220, 7.7, 240
Der 159 liegt mit 7.9 auf 100 und 233 Spitze bei den Spitzenwerten von VW und Ford (0.2 Sekunden langsamer). Im gleichen Preissegment ist der 159er sehr konkurrenzfähig. Einzig ein paar 220-230 ps-ler gibt es, aber die sind bei den Fahrleistungen auf gleichem Niveau oder tiefer. Deshalb verkauft sich das Modell 159 auch gut. Dazu bietet Alfa bei 200 PS in der Mittelklasse als einziger Hersteller einen starken Diesel und Benziner (TBI und 2.4 JTD). Obenaus gibt es nichts bei Alfa Romeo das ist klar, und der 3.2er V6 war ein Elend der Geschichte. Irgendwann muss ein Fehler vergessen werden können.
Wenn es den 159er nicht gäbe, hätte ich mit der obenstehenden Liste ein echtes Problem. Einzig der Saab würde mich reizen. Alles andere lässt mich sehr kalt und wäre für mich nicht ertragbar.
Und beim Mito, über 150 PS für weniger als CHF 30'000?
Polo GTI, Seat Ibiza, 1.4, 150 ps
Opel Corsa 1.6, 150 ps
Mitsu Colt 1.4, 150 PS
Abarth Grande Punto, Mito, 155 ps
Gäbe es hier den Mito nicht, würde ich den Abarth nehmen (ich bin ja einer der Vollidioten, die Fiat nicht als Anfang des Uebels sehen sondern klar als das Ende einer Misere). Wäre Fiat nicht, käme für mich in dieser Klasse weder ein Polo GTI, Opel Corsa oder Mitsu Colt in Frage, sondern ein Passepartout der Verkehrsbetriebe Luzern.
Dann noch ein weiterer Versuch der bestehenden Neuwagenwelt: über 400 PS, Preis unter CHF 100'000:
Chrysler 300 C
Corvette
Jeep Grand Cherokee
Ausser der Corvette sind wir in diese Klasse neuerdings in der Hand von Fiat

Dann gibt es noch die 300 - 400 PS Klasse, dort sind BMW, Mercedes und Audi stark vertreten. Aber bei der Verherrlichung derer Palette muss einfach anerkennt werden, dass ein akzeptabel ausgestatteter BMW 335 über CHF 70'000 kostet, ein BMW 540 ohne nichts CHF 81'300 kostet, ein Tuareg 4.2 FSI mit CHF 94'000 in der Liste steht, mit lässigen Optionspreisen.
Ich denke, dass Alfa Romeo den Sprung in diese Klasse irgendwann wagen wird. Aber im Moment muss noch das Image aus der alten Zeit von Alfa Romeo VOM FIAT KONZERN AUF VODERMANN GEBRACHT WERDEN, DA DIESE TUBELN IN ARESE VOR 20 JAHREN DIE MARKE ALFA VERSAUT UND GESCHLAFEN HABEN.
Wenn ihr heute eine gut gehende Firma sieht, dann liegt das in der Regel daran, dass vor rund 10 Jahren die richtigen Entscheidungen getroffen wurden. Ich bin der Meinung, dass heute bei Fiat für Alfa und Fiat die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Bei Lancia gehe ich mittelfristig von einer Schliessung aus.
So, das war jetzt mein letzter Beitrag hier. Als Alfisti mit Sympathien zu Fiat werde ich hier, in Forumssprache ausgedrückt, gesehen wie wenn der Papst eine Nonne die Muschi leckt. Aber wisst ihr was? Es würde dem Ratzinger gut tun und gefallen.