Neue Motoren 2.0 JTDM (170 PS) & 1750 TBi (200PS)
- Chrigi
- Chrigi-Nator / Gruppo Radicale
- Beiträge: 28893
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:47
- Aktuelle Fahrzeuge: Mercedes Benz E Klasse
- Wohnort: 4057 (Klein)Basel
- Kontaktdaten:
Re: Neue Motoren 2.0 JTDM (170 PS) & 1750 TBi (200PS)
was heisst bescheidener Sound? ist er nicht dumpf und kernig? Hört man den Föhn wenigstens?
Ganz klar ein Bosso V6 gibts nicht mehr.....
Ganz klar ein Bosso V6 gibts nicht mehr.....
keine GEWALT ist auch KEINE Lösung
- Domi
- Moderator
- Beiträge: 9759
- Registriert: 31 Jan 2004, 20:18
- Aktuelle Fahrzeuge: Audi RS & MV Agusta
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Neue Motoren 2.0 JTDM (170 PS) & 1750 TBi (200PS)
Nein dumpf und kernig beim 159 jedenfalls nicht... Ja den Föhn hört man unter Volllast bei offenem Fenster schon...

- Chrigi
- Chrigi-Nator / Gruppo Radicale
- Beiträge: 28893
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:47
- Aktuelle Fahrzeuge: Mercedes Benz E Klasse
- Wohnort: 4057 (Klein)Basel
- Kontaktdaten:
Re: Neue Motoren 2.0 JTDM (170 PS) & 1750 TBi (200PS)
alle Töpfe raus und 100 Zeller Rennkat.... ordentlich Ladedruck und offenes Pop off dann tönt das Ding sicher sportlich.... und wenn nicht machts ja auch nichts... man siehts ja hier im Forum.. auch wenns keiner zugibt die Leute kaufen die Autos eigentlich nur wegen der Leistung.. wie hässlich der Bock ist oder wie Scheisse er tönt gehört längst nicht mehr zum Kriterium.
keine GEWALT ist auch KEINE Lösung
-
- Beiträge: 2481
- Registriert: 21 Mai 2007, 22:56
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 155 2.5 v6 --RIP--
Alfa 156 2.5 v6 24v - Wohnort: Deutschland-Nähe Köln
- Kontaktdaten:
Re: Neue Motoren 2.0 JTDM (170 PS) & 1750 TBi (200PS)
Ja bei Leuten die nur nen Macker machen wollen mit ihren Leistungs Kisten oder so,aber für mich spielt der Sound ne entscheidende Rolle wenn nicht die entscheidenste.Chrigi hat geschrieben:auch wenns keiner zugibt die Leute kaufen die Autos eigentlich nur wegen der Leistung.. wie hässlich der Bock ist oder wie Scheisse er tönt gehört längst nicht mehr zum Kriterium.
Was soll ich mit nem v6 oder v8 wenn er sich nach scheisse anhört!
Gestern wieder am Ring gewesen mit Bartek etc.
Und Bartek hat den derbsten Sound auf seinem Gtv 2.0,er hat letze Woche noch nen 100 Zeller montiert!
Und so nen neuer Nissan Gtr mit gehörig mehr Power,Zylinder und Hubraum tönt dermassen leise und schiesse gegen diesen Gtv das war der Hammer!!!
Fuck the Police!!!!!!!
- Domi
- Moderator
- Beiträge: 9759
- Registriert: 31 Jan 2004, 20:18
- Aktuelle Fahrzeuge: Audi RS & MV Agusta
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Neue Motoren 2.0 JTDM (170 PS) & 1750 TBi (200PS)
Chrigi... Fände ich in einem 159 jetzt etwas sinnlos das ganze, der 1750TBi ist wie bereits beschrieben für den Alltag gedacht und fährt sich dementsprechend... In einem "sportlichen" 59er gehört einen richtiger, kraftvollen V-Motor!
Im Mi.To GTA, falls es den überhaupt mal geben sollte, sieht die Sache wahrscheinlich wieder völlig anders aus...
Im Mi.To GTA, falls es den überhaupt mal geben sollte, sieht die Sache wahrscheinlich wieder völlig anders aus...


Re: Neue Motoren 2.0 JTDM (170 PS) & 1750 TBi (200PS)
Den föhn hörst du in jedem drehzahlbereich, auch den Turboschub ist deutlich spürbar vorallem zwischen 1500U/min bis 5000U/min, dann geht ihm langsam die puste aus. Von entäuschung ist absolut keine spur! Wie gesagt, kommt darauf an was man von einem 1750er erwartet?!?! Es ist definitiv kein Auto um sich an der kreuzung mit anderen zu messen, für die 0-100km/h benötigt er nun mal seine 7.7sek auch mit Tunig wird man den nicht weit (wenn überhaupt) unter 7sek bringen aber was soll's.... Es ist auch kein GTA nachfolger und spricht auch nicht die typische Turbo-Kundschaft an sondern stellt einfach einen Wunderschöner Alltagswagen dar mit mehr als genug.lui hat geschrieben:Fazit nach den ersten 500km;
Spritziger Motor bei dem der Turbo tatsächlich ab 1500U/min deutlich zu spüren ist, bei 5000U/min geht ihm jedoch die Luft langsam aus. Der Verbrauch liegt nach dem ersten Tank bei 10.4l/100km (gemäss BC) fällt aber täglich um 0.2-0.5l/100km, denke um darüber eine vernünftige Ausage zu machen muss man dem noch 2000-3000km Zeit lassen.
Komfort Pur! Das Auto fühlt sich bei Tempomat 130-160km/h am wohlsten, es schwebt dahin und der Lärmpegel im inneren ist gleich null. Das geniale Fahrwerk unterstreicht das ganze nochmal.
Zur Optik muss ich wohl nichts sagen, Komplimente schneit es von allen seiten egal ob BMW, Audi oder Mercedesfahrer. Die Fahrzeughöhe ist ab Werk optimal, Tieferlegen ist absolut kein Thema. Die TI Felgen in Antrazit sind voll mein Geschmack und da ich diese Optik im Winter nicht missen möchte werde ich mir einen zweiten Satz zulegen![]()
grüsse lui
Wer damit nicht Leben kann soll sich einen Audi (S oder RS) holen, die haben doppelt soviel Leistung für doppel soviel Geld und doppelt soviel Unterhaltskosten

grüsse lui
Stimmt nicht!!! Wenn das so wäre hätte ich z.B. meinen Masi längst eingetauscht und mir nen F430er oder Lambo gekauft!Chrigi hat geschrieben:...auch wenns keiner zugibt die Leute kaufen die Autos eigentlich nur wegen der Leistung.. wie hässlich der Bock ist oder wie Scheisse er tönt gehört längst nicht mehr zum Kriterium.
Chrigi das sind nur personen die eine schwanzverlängerung brauchen und/oder keine eigene Meinung haben!!
Es gibt keinen effektiveren Weg, Träume zu zerstören, als sie sich zu erfüllen.
- Chrigi
- Chrigi-Nator / Gruppo Radicale
- Beiträge: 28893
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:47
- Aktuelle Fahrzeuge: Mercedes Benz E Klasse
- Wohnort: 4057 (Klein)Basel
- Kontaktdaten:
Re: Neue Motoren 2.0 JTDM (170 PS) & 1750 TBi (200PS)
Lui ich meine ja mit meinen Posts nicht explizit dich.. fühle dich also nur angesprochen wenn meine Aussage auf dich zutrifft
....... ich sehe das haargenaugleich wie Du. Ich meine damit besonders gewisse Aussagen in einem ganz bestimmten Audi Thread. Dort wird ganz klar auf was die Mehrheit steht. Daher spielt es doch keine Rolle dass dieser Alfa nicht tönt...... hauptsache er hat jetzt Leistung.

keine GEWALT ist auch KEINE Lösung
Re: Neue Motoren 2.0 JTDM (170 PS) & 1750 TBi (200PS)
Alfa Romeo setzt im 1.8 TBi-Motor erstmalig Scavenging-Verfahren ein
Alfa Romeo zeigt, dass beachtliche Drehmomentverläufe nicht nur ein Markenzeichen von Dieselmotoren sind. Mit dem 1.8 TBi 16V-Ottomotor bieten die Turiner ein neues, aufgeladenes Vierzylinder-Aggregat an, dessen Leistungsentfaltung bislang wesentlich größeren Motoren vorbehalten war. Charakteristisch für das neue Konzept ist eine maximale Leistung von 147 kW bei 5000/min und ein maximales Drehmoment von 320 Nm, das bereits bei 1400/min anliegt und bis 3750/min auf diesem Niveau bleibt. Damit verbunden sind eine sehr spontane Leistungsentfaltung aus dem Drehzahlkeller heraus sowie eine hohe Laufkultur und Elastizität. Ein Turboloch ist dem 1742 ccm-Motor unbekannt. Um diesen Antritt knapp über der Leerlaufdrehzahl zu erreichen, bedient man sich des sogenannten "Scavengings", einer Ventilüberschneidung, die auf der Einlasseite bis zu 60 Grad und auf der Auslassseite maximal 52 Grad beträgt.
Im unteren Drehzahlbereich sorgt das über zwei Nocken-Phasenwandler geregelte, gleichzeitige Öffnen von Ein- und Auslassventilen für ein direktes Überströmen von bis zu 30 Prozent Spülluft in den Abgaskanal. Im speziell ausgeformten Krümmer vermischt sich das Frischgas mit den Abgasen eines anderen Zylinders, wobei deren Bestandteile durch den zugeführten Sauerstoff exotherm nachverbrennen. Ergebnis sind ein höheres, auf den Turbolader wirkendes Gasvolumen und bessere Abgaswerte.
Um den hohen Temperaturen von mehr als 1000 Grad Celsius standzuhalten besteht der Lader auf der Turbinen- und Verdichterseite aus speziellem Stahl. Das Turbinengehäuse ist mit dem ebenfalls temperaturbeständigen Stahlgusskrümmer direkt verschweißt. Wie Zulieferer BorgWarner betont, erhöht dieses Konzept im Vergleich mit Kompressoren oder Abgasturboladern die Energieeffizienz des Triebwerks, da wegen des guten Ansprechverhaltens im niedrigen Drehzahlbereich kein mechanischer Verdichter benötigt wird, der über Kurbelwelle angetrieben wird.
Voraussetzung für dieses Motor-Layout ist neben verstellbarer Ein- und Auslassnockenwelle eine Benzin-Direkteinspritzung, die im neuen Alfa-Motor mit bis zu 150 bar arbeitet und mit jeweils sieben Bohrungen bei Vor- und Haupteinspritzung für eine feine Zerstäubung des Kraftstoffs sorgt. Die Steuerung der Nockenwellenverstellung übernimmt eine leistungsfähige Motorelektronik, die zugleich Zündung, Einspritzzeitpunkt und -menge regelt. Auch die innere Reibung wurde reduziert. Mit modifizierten Kolbenringen soll die tangentiale Belastung verringert werden, besonders leichtgängige Rollenkipphebel übernehmen die Betätigung der 16 Ein- und Auslassventile. Zunächst werden die Baureihen 159, 159 Sportwagon, Brera und Spider mit diesem Motor angeboten. Auch Interessenten eines Lancia Delta bekommen diese Offerte. Im Alfa 159 soll der Verbrauch bei 8,1 Liter pro 100 Kilometer und der CO2-Ausstoß bei 189 Gramm pro Kilometer liegen. Wie es Anfang Mai bei der Vorstellung in Dresden hieß, passt das kompakte Aggregat auch in den Alfa Mito.
Quelle: atzonline.de
Alfa Romeo zeigt, dass beachtliche Drehmomentverläufe nicht nur ein Markenzeichen von Dieselmotoren sind. Mit dem 1.8 TBi 16V-Ottomotor bieten die Turiner ein neues, aufgeladenes Vierzylinder-Aggregat an, dessen Leistungsentfaltung bislang wesentlich größeren Motoren vorbehalten war. Charakteristisch für das neue Konzept ist eine maximale Leistung von 147 kW bei 5000/min und ein maximales Drehmoment von 320 Nm, das bereits bei 1400/min anliegt und bis 3750/min auf diesem Niveau bleibt. Damit verbunden sind eine sehr spontane Leistungsentfaltung aus dem Drehzahlkeller heraus sowie eine hohe Laufkultur und Elastizität. Ein Turboloch ist dem 1742 ccm-Motor unbekannt. Um diesen Antritt knapp über der Leerlaufdrehzahl zu erreichen, bedient man sich des sogenannten "Scavengings", einer Ventilüberschneidung, die auf der Einlasseite bis zu 60 Grad und auf der Auslassseite maximal 52 Grad beträgt.
Im unteren Drehzahlbereich sorgt das über zwei Nocken-Phasenwandler geregelte, gleichzeitige Öffnen von Ein- und Auslassventilen für ein direktes Überströmen von bis zu 30 Prozent Spülluft in den Abgaskanal. Im speziell ausgeformten Krümmer vermischt sich das Frischgas mit den Abgasen eines anderen Zylinders, wobei deren Bestandteile durch den zugeführten Sauerstoff exotherm nachverbrennen. Ergebnis sind ein höheres, auf den Turbolader wirkendes Gasvolumen und bessere Abgaswerte.
Um den hohen Temperaturen von mehr als 1000 Grad Celsius standzuhalten besteht der Lader auf der Turbinen- und Verdichterseite aus speziellem Stahl. Das Turbinengehäuse ist mit dem ebenfalls temperaturbeständigen Stahlgusskrümmer direkt verschweißt. Wie Zulieferer BorgWarner betont, erhöht dieses Konzept im Vergleich mit Kompressoren oder Abgasturboladern die Energieeffizienz des Triebwerks, da wegen des guten Ansprechverhaltens im niedrigen Drehzahlbereich kein mechanischer Verdichter benötigt wird, der über Kurbelwelle angetrieben wird.
Voraussetzung für dieses Motor-Layout ist neben verstellbarer Ein- und Auslassnockenwelle eine Benzin-Direkteinspritzung, die im neuen Alfa-Motor mit bis zu 150 bar arbeitet und mit jeweils sieben Bohrungen bei Vor- und Haupteinspritzung für eine feine Zerstäubung des Kraftstoffs sorgt. Die Steuerung der Nockenwellenverstellung übernimmt eine leistungsfähige Motorelektronik, die zugleich Zündung, Einspritzzeitpunkt und -menge regelt. Auch die innere Reibung wurde reduziert. Mit modifizierten Kolbenringen soll die tangentiale Belastung verringert werden, besonders leichtgängige Rollenkipphebel übernehmen die Betätigung der 16 Ein- und Auslassventile. Zunächst werden die Baureihen 159, 159 Sportwagon, Brera und Spider mit diesem Motor angeboten. Auch Interessenten eines Lancia Delta bekommen diese Offerte. Im Alfa 159 soll der Verbrauch bei 8,1 Liter pro 100 Kilometer und der CO2-Ausstoß bei 189 Gramm pro Kilometer liegen. Wie es Anfang Mai bei der Vorstellung in Dresden hieß, passt das kompakte Aggregat auch in den Alfa Mito.
Quelle: atzonline.de
Es gibt keinen effektiveren Weg, Träume zu zerstören, als sie sich zu erfüllen.
-
- Beiträge: 2260
- Registriert: 28 Apr 2004, 18:56
- Aktuelle Fahrzeuge: - Alfa Romeo GTV6 2.5
- Alfa Romeo GT Junior 1300
- Alfa Romeo GT 2000 Bertone
- Alfa Romeo 75 3.0 V6 QV - Wohnort: FL
- Kontaktdaten:
Re: Neue Motoren 2.0 JTDM (170 PS) & 1750 TBi (200PS)
was denkt ihr zu dem?
http://www.autoscout24.ch/AS24Web/Detai ... ge=1&row=4
Preislich vielleicht was machbar bei Bar Bezahlung?
http://www.autoscout24.ch/AS24Web/Detai ... ge=1&row=4
Preislich vielleicht was machbar bei Bar Bezahlung?
--------------------------------------------------------------------------
Alfa Romeo
die schönste Form der Technik
Alfa Romeo
die schönste Form der Technik
Re: Neue Motoren 2.0 JTDM (170 PS) & 1750 TBi (200PS)
Sieht toll aus!la_bestia23 hat geschrieben:was denkt ihr zu dem?
http://www.autoscout24.ch/AS24Web/Detai ... ge=1&row=4
Preislich vielleicht was machbar bei Bar Bezahlung?
-
- Beiträge: 4016
- Registriert: 10 Sep 2003, 13:00
- Aktuelle Fahrzeuge: Audi S4 3.0l TFSI Quattro S-tronic by Sportec
- Wohnort: ZH
- Kontaktdaten:
Re: Neue Motoren 2.0 JTDM (170 PS) & 1750 TBi (200PS)
sieht ganz geil aus.
was preise angeht ahbe ich schlechte erfhungen gemacht, mir wurde immer gesagt das es
nettopreise wären. versuchen würde ich es aber trotzdem.
viel glück!
was preise angeht ahbe ich schlechte erfhungen gemacht, mir wurde immer gesagt das es
nettopreise wären. versuchen würde ich es aber trotzdem.
viel glück!
- BlackTurbo
- Moderator
- Beiträge: 10640
- Registriert: 11 Sep 2003, 23:25
- Aktuelle Fahrzeuge: Dodge Challenger 6.1 SRT8 "supercharged"
- Wohnort: Zwischen Front- und Heckantrieb
- Kontaktdaten:
Re: Neue Motoren 2.0 JTDM (170 PS) & 1750 TBi (200PS)
Am Preis geht bei wirklichem Kaufinteresse IMMER was! Geld cash dabei haben und dann mal ordentlich unter den Preis hauen - das Geld auf den Tisch knallen und schauen wieviel das geht... Bei Barkäufen geht m.E. immer noch sehr viel was sonst nicht gehen würde. Denkt immer die Karre steht sonst evtl noch Monate rum - wenn er die Kohle sieht und die Karre weg ist ist ihm das noch so recht.
Meine Erfahrung...
Meine Erfahrung...
Meine Exen:......................Meine aktuellen:
Alfa Romeo GTV6................Dodge Challenger 6.1 SRT8
Alfa Romeo 75 2.0 TS...........Alfa Romeo Stelvio QV
Alfa Romeo 75 1.8 TB
Alfa Romeo GT 3.2 V6
Alfa Romeo 159 SW
Alfa Romeo Spider 1750
Seat Ibiza 1.8 TB
VW Bus Typ 2
Audi RS3
Alfa Romeo GTV6................Dodge Challenger 6.1 SRT8
Alfa Romeo 75 2.0 TS...........Alfa Romeo Stelvio QV
Alfa Romeo 75 1.8 TB
Alfa Romeo GT 3.2 V6
Alfa Romeo 159 SW
Alfa Romeo Spider 1750
Seat Ibiza 1.8 TB
VW Bus Typ 2
Audi RS3
-
- Beiträge: 491
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:53
- Kontaktdaten:
Re: Neue Motoren 2.0 JTDM (170 PS) & 1750 TBi (200PS)
Barverkäufe sind die Händler nicht wirklich interessiert, schliesslich verdienen sie beim
Abschluss eines Leasing genauso Provision, was beim Barkauf nicht der Fall ist und ob
es die Bank oder Leasinggesellschaft zahlt ist dem Händler egal das Geld kriegt er immer
sofort, heisst jetzt nicht das man nicht versuchen soll was rauszuschlagen...
Abschluss eines Leasing genauso Provision, was beim Barkauf nicht der Fall ist und ob
es die Bank oder Leasinggesellschaft zahlt ist dem Händler egal das Geld kriegt er immer
sofort, heisst jetzt nicht das man nicht versuchen soll was rauszuschlagen...


- Rubens
- Beiträge: 1223
- Registriert: 14 Apr 2008, 09:02
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 147 GTA 3.2 V6
Alfa Romeo GT Q2 1.9 JTD
Alfa Romeo Spider 3.0 V6 - Kontaktdaten:
Re: Neue Motoren 2.0 JTDM (170 PS) & 1750 TBi (200PS)
Jetzt explizit bei der Garage so von wegen Nettopreise, das stimmt. Sie haben aber auch dem entsprechend wirklich gute und faire Preise.
Aber es liegt immer noch was drin. Ich hab meinen GT Q2 von da, Listenpreis war 52'700.- am Ende habe ich 39'900.- gezahlt. Für einen Neuwagen inkl. Ablieferungspauschale etc. Das sind fast 25%! Ich würde einfach mal vorbei gehen und es versuchen. Und eben dran bleiben und dich nicht mit dem erst besten Angebot abgeben. Die sollen dir den Preis nochmals neu kalkulieren etc. Ich meine momentan sind das knapp 8%, in der momentanen Wirtschaftslage wohl lächerlich. Also ich würds einfach mit der Masche, ich geb dir 40'000.- und unterschreibe sofort, probieren. Klar sagen die erst nein aber so nähert man sich dann einem vernünftigen Preis.
Aber es liegt immer noch was drin. Ich hab meinen GT Q2 von da, Listenpreis war 52'700.- am Ende habe ich 39'900.- gezahlt. Für einen Neuwagen inkl. Ablieferungspauschale etc. Das sind fast 25%! Ich würde einfach mal vorbei gehen und es versuchen. Und eben dran bleiben und dich nicht mit dem erst besten Angebot abgeben. Die sollen dir den Preis nochmals neu kalkulieren etc. Ich meine momentan sind das knapp 8%, in der momentanen Wirtschaftslage wohl lächerlich. Also ich würds einfach mit der Masche, ich geb dir 40'000.- und unterschreibe sofort, probieren. Klar sagen die erst nein aber so nähert man sich dann einem vernünftigen Preis.

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und ergeben in richtiger Reihenfolge eine Formel wie man Scheiße in Gold verwandelt.
- Vivi Sereno
- Beiträge: 1392
- Registriert: 10 Sep 2003, 09:09
- Aktuelle Fahrzeuge: ..il bus..a piedi..qlc volta GTA
- Wohnort: AG
- Kontaktdaten:
Re: Neue Motoren 2.0 JTDM (170 PS) & 1750 TBi (200PS)
War gestern dort..der Brera sieht wirklich toll ausla_bestia23 hat geschrieben:was denkt ihr zu dem?
http://www.autoscout24.ch/AS24Web/Detai ... ge=1&row=4
Preislich vielleicht was machbar bei Bar Bezahlung?

Bis auf die roten Nähte am Lenker und die Aluaplikationen im interieur...sehr sehr schön
Der Geschäftsführer war sehr freundlich!


«E' facile ingannare l'occhio, ma è difficile ingannare il cuore.»
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast