Anfängerfragen zum 75er

Das Forum über die Transaxle Maschinen!
Benutzeravatar
Carabo
Beiträge: 306
Registriert: 11 Jul 2008, 14:09
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: 75 T.Spark -Limited Edition-
75 3.0 V6 -America-
75 T.Spark
Alfetta 2000
--------------------------------
www.transaxleforum.com
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen zum 75er

Beitrag von Carabo »

Auf der Hebebühne Motor starten, und hören wo das Geräusch herkommt.

Schöne Grüße

Stefan
ServuStefan

--------------------
www.transaxleforum.com
--------------------
75 T.Spark
75 T.Spark -Limited Edition-
75 3.0 V6 -America-
Alfetta 2000
--------------------
Benutzeravatar
alex.vogel
Beiträge: 214
Registriert: 10 Dez 2008, 23:12
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: AR Spider Serie III 2.0 Vergaser
Wohnort: ZH
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen zum 75er

Beitrag von alex.vogel »

Ich suche dringend ein paar (so etwa 5 + -) M10er Antriebswellenschrauben, die für die 3Liter und Turbo Antriebswellen. Ebenfalls, benötige ich eine Schrauben für die hinteren Bremsscheiben, also die darunter.

besten Dank.

Alex
http://zuendung.ch mehr autos. mehr fotos. mehr events
Benutzeravatar
alex.vogel
Beiträge: 214
Registriert: 10 Dez 2008, 23:12
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: AR Spider Serie III 2.0 Vergaser
Wohnort: ZH
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen zum 75er

Beitrag von alex.vogel »

Nun konnte ich endlich alle Schrauben lösen und die Bremszangen runter nehmen. Der Rep-Satz ist bestellt.
Meine Frage: Kann ich die Bremszangen aufschrauben, oder sollte ich diese Aktion wenn möglich meiden, um allfällige Dichtungsprobleme zu vermeiden?
http://zuendung.ch mehr autos. mehr fotos. mehr events
Benutzeravatar
Alfaduc
Beiträge: 33
Registriert: 19 Jan 2008, 22:07
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfetta Gtv6 3,0 24V
Passat 3C Variant
Ducati 996 SPS
Moto TM Black Dream
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen zum 75er

Beitrag von Alfaduc »

Hallo Alex,ich empfehle dir die Bremssättel zusammen zu lassen. :schlaumeier:
Anhand deiner fragen, glaub ich ,dass du keine Ahnung von Bremsen
hast. Bring die Sättel zu einem Fachmann. Du bist noch zu jung zum Sterben.Wenn ein Bremssattel geöffnet wird ,sollten beim Zusammenbau neue Schrauben verwendet werden.Bei ATE werden die überholten
Teile mit 250 Bar abgedrückt,dabei gehen dann einige kaputt.
Die Bremsanlage ist nicht für Bastler geeignet-denn es besteht dabei
Gefahr für dich und (noch schlimmer) für andere. :sicher:
Viel Hubraum-viel Drehmoment
Wenig Hubraum-viel Scheise

Konfuzius sagt: Wer später bremst, fährt länger schnell
Benutzeravatar
alex.vogel
Beiträge: 214
Registriert: 10 Dez 2008, 23:12
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: AR Spider Serie III 2.0 Vergaser
Wohnort: ZH
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen zum 75er

Beitrag von alex.vogel »

Ja das ist so, ich hab keine Ahnung, ich mache das was ich kann. Bei dem Öffnen war ich mir nicht sicher, deshalb fragte ich.
Gleich vom Tod zu reden finde ich übertrieben. Ich mag diese Diskussionen nicht, noch weniger mit Leuten, die ich nicht kenne und nicht wissen, wie ich arbeite und was ich kann.
Trotzdem, du hast recht, Bremsen sind was heikles, also trage ich sorge, lese viel darüber, gebe mir Mühe und hole mir Radschläge.

Also anstatt mich über den Tod aufzuklären, gebt mir lieber Radschläge, auf was ich achten muss und was ich lassen sollte, wie zum Beispiel das Trennen der Bremszangen.
http://zuendung.ch mehr autos. mehr fotos. mehr events
Benutzeravatar
Carabo
Beiträge: 306
Registriert: 11 Jul 2008, 14:09
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: 75 T.Spark -Limited Edition-
75 3.0 V6 -America-
75 T.Spark
Alfetta 2000
--------------------------------
www.transaxleforum.com
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen zum 75er

Beitrag von Carabo »

Wie Alfaduc schon richtig schreibt, ist mit Bremsen nicht zu spaßen.
Aber ich hab die Teile auch schon zerlegt und wieder zusammengebaut und sie funktionieren einwandfrei. Kenn auch einige andere, die das auch gemacht haben, ohne Probleme.
Die beiden Hälften werden mittels O-Ringen abgedichtet. Wenn die hinüber sind ists blöd, weil die nie bei den Repsätzen dabei sind (zumindest hab ich noch keinen gesehen, wo sie dabei waren).
Hier gibts ne kleine Hilfe zum zerlegen: http://www.autodelta.de/ADhome1/index_04032800.html
Links auf "Alfetta GT Club" klicken und dann runterscrollen, bis du zu "Technik" und "Bremsen" kommst.
Aber bitte tu das nur, wenn du dir ganz sicher bist!

Schöne Grüße

Stefan
ServuStefan

--------------------
www.transaxleforum.com
--------------------
75 T.Spark
75 T.Spark -Limited Edition-
75 3.0 V6 -America-
Alfetta 2000
--------------------
Benutzeravatar
alex.vogel
Beiträge: 214
Registriert: 10 Dez 2008, 23:12
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: AR Spider Serie III 2.0 Vergaser
Wohnort: ZH
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen zum 75er

Beitrag von alex.vogel »

Natürlich ist mit Bremsen nicht zu spassen. Aber es sind auch nicht meine ersten Bremsen. Das mit den O-Ringen kenne ich, als ich in einer Alfa-Garage einen Sommerjob hatte, baute ich etliche solche Bremszangen auseinander. Da jedoch die Zangen Verzinkt wurden, war ich beim Zusammenbau nicht dabei und weiss somit auch nicht, welche Teile ersetzt wurden. Die O-Ringe baute ich damals ebenfalls aus, jedoch woher die Ringe kamen, weiss ich nicht.
Danke Carabo für den Link, den habe ich schon studiert. Die Bremseinstellung kenne ich schon. Schliesslich hat unsereins auch das Werkstattbuch :)
Klar an Bremsen wird nicht gebastelt, was ich auch nicht tue. Und ich möchte nur am Rand erwähnen, dass die Beläge völlig verhockt waren, die mussten mit Gewalt raus, die Gummiteile waren alle zerrissen. Und so kam das Auto durch die Kontrolle! Ich verwende auschliesslich Neuteile, was Gummis und Co. betrifft, also bin ich nicht am Basteln, die Bremsen haben es dringend nötig. Zudem habe ich mich über Dinge informiert, welche mir nicht 100%-ig sicher war und dies geschah nicht in einem Forum.
Aber was solls, ich habe keine Energie mich zu rechtfertigen, ich gebe Sorge und bin froh um jeden konstruktiven Tip.
http://zuendung.ch mehr autos. mehr fotos. mehr events
Benutzeravatar
Alfaduc
Beiträge: 33
Registriert: 19 Jan 2008, 22:07
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfetta Gtv6 3,0 24V
Passat 3C Variant
Ducati 996 SPS
Moto TM Black Dream
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen zum 75er

Beitrag von Alfaduc »

Hallo Alex Vogel mein Tip wäre : Kauf dir 2 Neue Sättel (Kosten 320€ bei OKP),
bau sie ein und Gut ist. Die funktionieren einwandfrei,du hast keine Sorgen und sogar
Garantie drauf.Ich hab schon vor 20 Jahren bei Ate mal einer Überholung zugeschaut,und gesehen
wie an einem gereinigten frisch gehohnten und chromatisierten Bremssattel ein Stück der
Kolbenführung beim Prüfen herrausgebrochen ist. Diese Prüfung erfolgte auf der Werkbank,unsereins
prüft auf der Strasse. Dem Bremssattel war übrigens nichts anzusehen,sonst wäre er schon vorher
in die Schrottkiste gewandert.
So und nun tu was du nicht lassen kannst. :gaehn:
Viel Hubraum-viel Drehmoment
Wenig Hubraum-viel Scheise

Konfuzius sagt: Wer später bremst, fährt länger schnell
Benutzeravatar
Spörri
Beiträge: 645
Registriert: 03 Okt 2006, 18:45
Answers: 0
Wohnort: Wettingen
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen zum 75er

Beitrag von Spörri »

Ou ja Bremsen unbedingt vom Fachmann mit Prüfbericht überholen lassen, bei den Bremsen ist gar nichts zu spassen. Lass es machen dann bekommst du einen prüfbeicht und du hast beim Vorfüheen keine problems.
076 540 39 38
GTV Cruiser
Beiträge: 286
Registriert: 16 Mär 2008, 11:17
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa GT 2.0 JTS
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen zum 75er

Beitrag von GTV Cruiser »

Hi

ich spiele in letzter Zeit mit dem Gedanken einen Alfa 75 3.0 zu kaufen. Nur es macht mir Angst, dass falls etwas kaputt geht, ich dann keine Ersatzteile mehr finde. Wie sieht es mit dem Ersatzteilsortiment aus? Gibt es da viele Hersteller die genug Ersatzteile für den 75er anbieten oder sollte ich lieber die Finger von diesem schönen Heckgetriebenen Alfa lassen?
Was sind denn so die häufigsten Probleme beim 75er? Wo treten denn die meisten Mängel auf und wodrauf sollte ich beim Kauf eigentlich achten?

MfG
Adam
Smoke tires, not weed!
Benutzeravatar
Carabo
Beiträge: 306
Registriert: 11 Jul 2008, 14:09
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: 75 T.Spark -Limited Edition-
75 3.0 V6 -America-
75 T.Spark
Alfetta 2000
--------------------------------
www.transaxleforum.com
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen zum 75er

Beitrag von Carabo »

GTV Cruiser hat geschrieben:Wie sieht es mit dem Ersatzteilsortiment aus?
Welches Ersatzteilsortiment? :?
Mal ernsthaft. Es sieht nicht mehr so rosig aus und wird wohl auch nicht besser. Die Standardsachen, wie Bremsen und Radlager machen momentan keine Probleme. Auspuff ist, bis auf Kat und Krümmer, auch kein Problem. Hardyscheiben gibts als Repro. Qualität ist aber mies mußte ich feststellen.
Was es z. B. nicht mehr gibt ist das Thermostat. Hier kann man aber das von den quer eingebauten V6 adaptieren.
Hydraulischen Riemenspanner und Spannrolle dazu gibts nicht mehr. Man kann auf mechanisch umbauen. Auch der Zahnriemen soll nich mehr so leicht zu kriegen sein.
Meine Einschätzung ist, daß man die Karre immer noch am Laufen halten kann, es aber nicht so einfach ist immer das benötigte Teil auf die Schnelle zu besorgen.
GTV Cruiser hat geschrieben:Was sind denn so die häufigsten Probleme beim 75er? Wo treten denn die meisten Mängel auf und wodrauf sollte ich beim Kauf eigentlich achten?
Schau mal hier: http://alfaclub.de/ unter Register/Alfa 75/Kaufberatung
da hab ich das mal alles zusammengestellt.

Schöne Grüße

Stefan
ServuStefan

--------------------
www.transaxleforum.com
--------------------
75 T.Spark
75 T.Spark -Limited Edition-
75 3.0 V6 -America-
Alfetta 2000
--------------------
Benutzeravatar
Petzi
Beiträge: 4518
Registriert: 27 Apr 2005, 19:58
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 166 3.0 24V Super
Alfa Romeo Milano 2.5 V6 Q. Oro

Ex.
Alfa Romeo 164 3.0 24V Super
Wohnort: Zürich Oberland
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen zum 75er

Beitrag von Petzi »

Werde meine Frage auch gleich hier stellen, habe so ein kommisches Knarzen wenn ich Bremse, resp. die Bremsen pfeiffen auch, jedoch nicht immer. An was kann das liegen??
Alfa Romeo Sport through Design

Alfa Romeo 166 3.0 V6 24V Super
Alfa Romeo 75 Milano Q.Oro
Benutzeravatar
Chrigi
Chrigi-Nator / Gruppo Radicale
Beiträge: 28893
Registriert: 30 Aug 2003, 00:47
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Mercedes Benz E Klasse
Wohnort: 4057 (Klein)Basel
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen zum 75er

Beitrag von Chrigi »

bei mir wars der Bremskraftverstärker!!! der setzte dan sogar teilweise aus.
keine GEWALT ist auch KEINE Lösung
Benutzeravatar
chris75
Beiträge: 3522
Registriert: 29 Feb 2004, 23:22
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfasud ti 1.2
Alfasud Sprint 1.3 (1.5 Fake Trofeo)
Alfasud Sprint Veloce 1.5 Jg '82
Alfa Sprint 1.7 i.e.
Alfa 90 2.5 V6 QO
Alfa 155 2.5 V6 zu verkaufen
Alfa GTV 3.0 zu verkaufen
Alfa 156 3.2 24V GTA
Wohnort: Ebikon
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen zum 75er

Beitrag von chris75 »

Oder bei Petzi, der kaum mit dem Auto fährt ganz einfach Standschaden. Verhockte Zangen, Oxidierte Beläge. Zusammen halt was unangenehmes. Bremsenservice machen lassen inkl. Bremsflüssigkeit ,dann sollte das wieder bessern.

Gruss
chris
Ich bin Energieverbrunzer aus Leidenschaft


156 3.2 24V GTA
GTV 3.0 24V
155 2.5 V6 (for sale)
90 2.5 QO,
Sprint 1.7 i.e
Sud Ti 1.2
Sud Sprint Veloce 1.5
firefox
Des Teufels rechte Hand / Site Admin
Beiträge: 1818
Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
Answers: 1
Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA
Wohnort: Liedertswil
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen zum 75er

Beitrag von firefox »

Die Bremsklötze werden von einem Blechclip in der Position gehalten. Dieser knarzt und reibt sich an den haltepins....

Habe ich seit Jahren an meinem und wurde auch nach den Bremsenservice nicht besser ;-) Die Bremsen funktionieren bei mir absolut gleichmässig aber knarzen halt.....

Gruss
Andi
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast