Programmierbare Einspritzung
- Alfista
- Beiträge: 836
- Registriert: 09 Sep 2003, 15:19
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 75 2.5 V-SEX
- Wohnort: Einsame Insel
- Kontaktdaten:
Programmierbare Einspritzung
Ciao Alfisti
habe heute zufälligerweise diese Seite im Netz gefunden:
http://mypage.bluewin.ch/pit-line/frame_deutsch.htm
Ist auch ein 75er zu finden.
Kennt jemand diese Einspritzanlagen?
habe heute zufälligerweise diese Seite im Netz gefunden:
http://mypage.bluewin.ch/pit-line/frame_deutsch.htm
Ist auch ein 75er zu finden.
Kennt jemand diese Einspritzanlagen?
ein bekannter von Chrigi hat so eine drin falls es mich nicht täuscht....jedenfallst heisst sie gleich....
ich werde mit sehr wahrscheinlich diese hier holen....EMS Stinger.... http://www.enginemanagementsystem.com/
ich werde mit sehr wahrscheinlich diese hier holen....EMS Stinger.... http://www.enginemanagementsystem.com/
hey daniele, der alfa auf dem foto könnte sogar der von dem chrigi den besitzer kennt sein...er hat nämlich auch ein 3.5....
pedi hat sonst eine haltech verbaut....wäre als support sicher nicht schlecht....
der/die EMS Stinger ist von der kompatibilität her sicher interessant....unterstützt praktisch alle einspritzdüsen (ohm wert kann eingestellt werden) der originale kurbelwellensensor kann auch gebraucht werden, also nicht nötig eine zahnkranzscheibe zu montieren, MAP (manifold absolute pressure) sensor ist integriert....beim 75 müsste nur der drosselklappen-schalter durch ein drosselklappen-poti ersetzt werden und ein luft-temp sensor, da der originale durch entfernung des LMM verloren geht....alle restlichen sensoren kann man weiterverwenden...
hab hier noch eine doku, wenn du zeit hast was zu lesen
http://www.alfetta-gtv6.com/EMS.doc
hier noch ein deutscher link http://www.luepertz-motorsport.de/html/ ... ement.html
pedi hat sonst eine haltech verbaut....wäre als support sicher nicht schlecht....
der/die EMS Stinger ist von der kompatibilität her sicher interessant....unterstützt praktisch alle einspritzdüsen (ohm wert kann eingestellt werden) der originale kurbelwellensensor kann auch gebraucht werden, also nicht nötig eine zahnkranzscheibe zu montieren, MAP (manifold absolute pressure) sensor ist integriert....beim 75 müsste nur der drosselklappen-schalter durch ein drosselklappen-poti ersetzt werden und ein luft-temp sensor, da der originale durch entfernung des LMM verloren geht....alle restlichen sensoren kann man weiterverwenden...
hab hier noch eine doku, wenn du zeit hast was zu lesen

http://www.alfetta-gtv6.com/EMS.doc
hier noch ein deutscher link http://www.luepertz-motorsport.de/html/ ... ement.html
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Nach langer und sehr intensiver suche bin ich zuletzt auf die englische
DTA EMS Systeme gekommen. Essentiel dabei ist eigentlich das die
Montage auf originalen Drehzahlsensoren zu 90% realisiert werden
kann, was so bereits 50% des Installationsaufwandes reduziert, auf-
wändige herstellung von Phonräder sollten somit entfallen. Zudem
ist es einer der wenigen Hersteller auf eurpäischen Grund welcher
auch bereit ist einen guten Support zu liefern, nach meinen Erfahr-
ungen fliessen bei so manchen Hersteller die Informationen nur
äusserst dürftig.
Zudem ist die Software Windows basierend und so ziemlich die beste
(einfachste & umfangreichste) die ich in dem Bereich gesehen habe,
zusätzlich bietet diese EMS die Möglichkeit über eine Control Box das
Gemisch und die Zündung zu regeln ohne dabei einen PC verwenden
zu müssen. Zudem verfügt sie über eine closed-loop Gemischkorrektur
(mittels Breitband Lambdasonde oder auch normaler Lambdasonde) was
wiederum besonders die Feineinstellarbeiten zeitlich um einiges verkürzt,
was ja bekannterweise eines der Hauptprobleme darstellt. Zudem
speziell für Alfa Twin Spark Motoren ist die die Zündung entsprechend
einstellbar (hat praktische keine EMS). Möglich ist es auch eine Schlupf-
regelung und eine Launchcontrol einzubauen, dito mehrstufige Shift-Lights
oder auch Kennfeldgesteuerte NOS Einspritzung und für Turbo auch ALS
Preislich beginnen die EMS ab ca. 1300.- bis ca. 2000.- je nach Ausführung
und benötigtem Zubehör. Ich stehe im Kontakt mit dem Hersteller für den
Schweizer Vertrieb, bei Interesse würde ich entsprechende Daten liefern
bin ich auch daran interessiert bei der Montage/Projekt direkt mitzuhelfen,
falls jemand vorhat so ein System zu installieren.
DTA EMS Systeme gekommen. Essentiel dabei ist eigentlich das die
Montage auf originalen Drehzahlsensoren zu 90% realisiert werden
kann, was so bereits 50% des Installationsaufwandes reduziert, auf-
wändige herstellung von Phonräder sollten somit entfallen. Zudem
ist es einer der wenigen Hersteller auf eurpäischen Grund welcher
auch bereit ist einen guten Support zu liefern, nach meinen Erfahr-
ungen fliessen bei so manchen Hersteller die Informationen nur
äusserst dürftig.
Zudem ist die Software Windows basierend und so ziemlich die beste
(einfachste & umfangreichste) die ich in dem Bereich gesehen habe,
zusätzlich bietet diese EMS die Möglichkeit über eine Control Box das
Gemisch und die Zündung zu regeln ohne dabei einen PC verwenden
zu müssen. Zudem verfügt sie über eine closed-loop Gemischkorrektur
(mittels Breitband Lambdasonde oder auch normaler Lambdasonde) was
wiederum besonders die Feineinstellarbeiten zeitlich um einiges verkürzt,
was ja bekannterweise eines der Hauptprobleme darstellt. Zudem
speziell für Alfa Twin Spark Motoren ist die die Zündung entsprechend
einstellbar (hat praktische keine EMS). Möglich ist es auch eine Schlupf-
regelung und eine Launchcontrol einzubauen, dito mehrstufige Shift-Lights
oder auch Kennfeldgesteuerte NOS Einspritzung und für Turbo auch ALS
Preislich beginnen die EMS ab ca. 1300.- bis ca. 2000.- je nach Ausführung
und benötigtem Zubehör. Ich stehe im Kontakt mit dem Hersteller für den
Schweizer Vertrieb, bei Interesse würde ich entsprechende Daten liefern
bin ich auch daran interessiert bei der Montage/Projekt direkt mitzuhelfen,
falls jemand vorhat so ein System zu installieren.

-
- Des Teufels rechte Hand / Site Admin
- Beiträge: 1818
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
- Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA - Wohnort: Liedertswil
- Kontaktdaten:
Du meinst die http://www.dtafast.co.uk/ , oder?
Ich hatte das EMS im Fall schon praktisch bestellt! Mazzotti und ich haben uns das ganze auch angesehen. Leider scheiterte es dann an meiner Creditkarte.....
Ich hatte das EMS im Fall schon praktisch bestellt! Mazzotti und ich haben uns das ganze auch angesehen. Leider scheiterte es dann an meiner Creditkarte.....

sorry OT
@Andi
auch so probleme mit der kredidkarte?
hab ende monat auch immer einen shock!!
auch so probleme mit der kredidkarte?

-
- Des Teufels rechte Hand / Site Admin
- Beiträge: 1818
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
- Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA - Wohnort: Liedertswil
- Kontaktdaten:
-
- Des Teufels rechte Hand / Site Admin
- Beiträge: 1818
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
- Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA - Wohnort: Liedertswil
- Kontaktdaten:
Re: sorry OT
Ich sag nur eins, OHHHH GOOOOOTTTTTTTT!enzo hat geschrieben:@Andi
auch so probleme mit der kredidkarte?hab ende monat auch immer einen shock!!

- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Ja genau die DTA ist nach langer suche zu meinem Favoriten geworden
was Preis- Leistung anbelangt.
Stehe seit einiger Zeit im Kontakt mit dem Hersteller und könnte darum
die Einspritzung hier in der Schweiz vertreiben, bei interesse könnte ich
hier sicherlich Skontomässig etwas machen, vorallem würde ich die
nötige SW und Dyno Control Box kaufen was die Einzelkosten für
den einzelnen wiederum senken würde.
was Preis- Leistung anbelangt.
Stehe seit einiger Zeit im Kontakt mit dem Hersteller und könnte darum
die Einspritzung hier in der Schweiz vertreiben, bei interesse könnte ich
hier sicherlich Skontomässig etwas machen, vorallem würde ich die
nötige SW und Dyno Control Box kaufen was die Einzelkosten für
den einzelnen wiederum senken würde.

- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Ja die SW ähnelt sich sehr jedoch ist die DTA schon um einiges mehrfirefox hat geschrieben:Habe mir vor 2 Wochen, die Software von allen heruntergeladen und es kämen nur die EMS-Systeme (Stinger oder DTA) in Frage. Sind beide mit Windows basierenden Packages ausgestattet! Zum Einstellen finde ich beide gleich benutzerfreundlich!
vielfältiger und bietet eine grössere Vielzahl von Einstellmöglichkeiten
der Vorteil liegt im closed loop Betrieb und die Nutzung der Dyno-Control
Box, weil das komplexeste ist halt die Gemischregulierung dahin zu
bringen wo sie sein sollte

@Turbodeltone
hatte die hersteller vom Stinger angefragt wegen dem closed loop, stinger und 8860 unterstützen es nicht, mit der begründung das die systeme die dies unterstützen es nur in der leerlaufdrehzahl machen und wenn man gas gibt es zu einem open loop ändert....
wie ist es beim DTA? closed loop über das ganze drehzahlband?
hatte die hersteller vom Stinger angefragt wegen dem closed loop, stinger und 8860 unterstützen es nicht, mit der begründung das die systeme die dies unterstützen es nur in der leerlaufdrehzahl machen und wenn man gas gibt es zu einem open loop ändert....
wie ist es beim DTA? closed loop über das ganze drehzahlband?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast