Frage zu Zahnriemenwechsel
-
- Beiträge: 5762
- Registriert: 10 Dez 2003, 15:38
- Aktuelle Fahrzeuge: VW Käfer 1300 (Jg. 1973)
Plymouth Scamp (Jg. 1973)
Oldsmobile Cutlass (Jg. 1996)
Alfa 164 V6 12v (Jg. 1996) - Wohnort: Kloten
- Kontaktdaten:
Frage zu Zahnriemenwechsel
Habe leider keinen Tread zu meiner frage gefunden.
Bei meinem 75er America will ich über den Winter den Zahnriemen wechseln. Nun habe ich gehört (und selber beim 164er erlebt) das nach einem wechsel die spannrolle zum teil undicht ist/wird.
Was würdet ihr mir empfehlen das dieses manko ausgeschlossen werden kann? Habe von umbauten gehört auf mechanische Zahnriemen oder das man die neuen Zahnriemen vom 24v verbaute usw.
Wer weiss da mehr? wer hat erfahrung mit so umbauten? oder ist es das beste lieber den originalen nehmen? will einfach das beste produkt haben. kosten spielen keine rolle. evt. gibt es auch ein produkt von england oder so von diesen racingfirmen!!??
Bin für jeden Tip dankbar....
Bei meinem 75er America will ich über den Winter den Zahnriemen wechseln. Nun habe ich gehört (und selber beim 164er erlebt) das nach einem wechsel die spannrolle zum teil undicht ist/wird.
Was würdet ihr mir empfehlen das dieses manko ausgeschlossen werden kann? Habe von umbauten gehört auf mechanische Zahnriemen oder das man die neuen Zahnriemen vom 24v verbaute usw.
Wer weiss da mehr? wer hat erfahrung mit so umbauten? oder ist es das beste lieber den originalen nehmen? will einfach das beste produkt haben. kosten spielen keine rolle. evt. gibt es auch ein produkt von england oder so von diesen racingfirmen!!??
Bin für jeden Tip dankbar....
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
-
- Des Teufels rechte Hand / Site Admin
- Beiträge: 1818
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
- Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA - Wohnort: Liedertswil
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 5762
- Registriert: 10 Dez 2003, 15:38
- Aktuelle Fahrzeuge: VW Käfer 1300 (Jg. 1973)
Plymouth Scamp (Jg. 1973)
Oldsmobile Cutlass (Jg. 1996)
Alfa 164 V6 12v (Jg. 1996) - Wohnort: Kloten
- Kontaktdaten:
dann erzähl mal was deine Meihnung ist. kenn mich nicht aus!! wollte eben das er nicht seicht!!!! Was sind die Vor und Nachteile der beiden Spanner???firefox hat geschrieben:würd ich nicht machen aber jedem das seine......
Die Alfa Ingenieure sind und waren nicht blöde.... der Hydraulische hat einige Vorteile......
-
- Des Teufels rechte Hand / Site Admin
- Beiträge: 1818
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
- Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA - Wohnort: Liedertswil
- Kontaktdaten:
Der Hydraulische Spanner spannt mit maximaler kraft in beiden laufrichtungen. Er wird mit Oeldruck ENTspannt! Der Mechanische (Thermomechanische) nicht.
Das heisst es kann beim mechanischen schnell passieren, dass wen das Auto leicht rückwärtsrollt und der gang eingelegt ist einen Zahn überspringt oder sogar mehrere. Resulat: Motorschaden beim Anlassen.
Der hydraulische ist also immer mit maximaler Spannkraft versehen bis der Oeldruck ansteht. Der Oeldruck lässt ihn entpannen so das der Riemen extremst geschont wird. Normalerweise kann man beim hydraulischen Spanner von Wartungsfrei reden
Der mechanische müsste man in regelmässigen Abständen immerwieder auf Spannun kontrollieren. Ausserdem leidet der Riemen stärker und muss deshalb auch öfters gewechselt werden....
Einfach beim wechseln des ZR auch die O-Ringe des Spanners tauschen und er sollte dicht sein!
Das heisst es kann beim mechanischen schnell passieren, dass wen das Auto leicht rückwärtsrollt und der gang eingelegt ist einen Zahn überspringt oder sogar mehrere. Resulat: Motorschaden beim Anlassen.
Der hydraulische ist also immer mit maximaler Spannkraft versehen bis der Oeldruck ansteht. Der Oeldruck lässt ihn entpannen so das der Riemen extremst geschont wird. Normalerweise kann man beim hydraulischen Spanner von Wartungsfrei reden
Der mechanische müsste man in regelmässigen Abständen immerwieder auf Spannun kontrollieren. Ausserdem leidet der Riemen stärker und muss deshalb auch öfters gewechselt werden....
Einfach beim wechseln des ZR auch die O-Ringe des Spanners tauschen und er sollte dicht sein!
-
- Beiträge: 3140
- Registriert: 27 Dez 2004, 14:34
- Aktuelle Fahrzeuge: ar159sw
- Wohnort: Rheintal
- Kontaktdaten:
Sandro hat geschrieben:dann erzähl mal was deine Meihnung ist. kenn mich nicht aus!! wollte eben das er nicht seicht!!!! Was sind die Vor und Nachteile der beiden Spanner???firefox hat geschrieben:würd ich nicht machen aber jedem das seine......
Die Alfa Ingenieure sind und waren nicht blöde.... der Hydraulische hat einige Vorteile......
nimmt mich auch wunder!!!!!!





-
- Beiträge: 3140
- Registriert: 27 Dez 2004, 14:34
- Aktuelle Fahrzeuge: ar159sw
- Wohnort: Rheintal
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast