Diesel Partikelfilter!!!
- Domi
- Moderator
- Beiträge: 9759
- Registriert: 31 Jan 2004, 20:18
- Aktuelle Fahrzeuge: Audi RS & MV Agusta
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Diesel Partikelfilter!!!
Jetzt geht es den Dieselfahrer an den Kragen... Im Auslang schonlange ein Thema wird seit Tagen wird bei uns in der Stadt mit Messgeräten kontrolliert und festgestellt das die Grenzwerte vom Partikelruss überschritten sind!!!
Viel Spass an allen Dieselfahrer die bisjetzt meinten sie könnten Geld sparen!!!
Viel Spass an allen Dieselfahrer die bisjetzt meinten sie könnten Geld sparen!!!

a
Ist doch klar das der staat ein bischen geld braucht ha ha ist in der ganzen eu auch so....
das lustige daran ist das es sicher eine "strafsteuer" fuer diesel auto sohne partikel filter geben wird und das lustig daran ist das es das feinstaub problem erst seit den sirekt einspritzern gibt nur die haben so kleine partikel alte vorkammer diesel zb lassen hinten rus raus bei dem die partikel zu gross sind um diesen schaden anzurichten.....
aber das spielt keine rolle zahlen muessen wir sowieso (wobei mein einziger diesel ein 240 /8er mercedes bj 72 ist......
das lustige daran ist das es sicher eine "strafsteuer" fuer diesel auto sohne partikel filter geben wird und das lustig daran ist das es das feinstaub problem erst seit den sirekt einspritzern gibt nur die haben so kleine partikel alte vorkammer diesel zb lassen hinten rus raus bei dem die partikel zu gross sind um diesen schaden anzurichten.....
aber das spielt keine rolle zahlen muessen wir sowieso (wobei mein einziger diesel ein 240 /8er mercedes bj 72 ist......
Wollte schon immer einen 75iger jetzt ist es endlich soweit.....
hmmm,
im neuen ACS-Heft steht, dass ein normaler Diesel-PKW etwas mehr als 3 kg Partikel ausgehustet hat, wenn er 80.000 km gefahren ist. Mit einem Partikelfilter sind es nur 100 g. Das ist sowohl in der EU und in der Schweiz so und ich finde, dass ist sehr effektiv....einfach mal so von gesundheitlichen Standpunkt aus betrachtet.
Thomas
im neuen ACS-Heft steht, dass ein normaler Diesel-PKW etwas mehr als 3 kg Partikel ausgehustet hat, wenn er 80.000 km gefahren ist. Mit einem Partikelfilter sind es nur 100 g. Das ist sowohl in der EU und in der Schweiz so und ich finde, dass ist sehr effektiv....einfach mal so von gesundheitlichen Standpunkt aus betrachtet.
Thomas
Zuletzt geändert von ThomasK am 03 Jun 2005, 12:56, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Des Teufels rechte Hand / Site Admin
- Beiträge: 1818
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
- Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA - Wohnort: Liedertswil
- Kontaktdaten:
firefox hat geschrieben:Auch die Seekutter, die mit Dieseloel laufen, müssen ein solches System bekommen......
Ich bin für Partikelfilter........
Andi,
wo Du es gerade erwähnst. Ich habe neulich einen Vortrag über die Luftverschmutzung von PKW, Schiffen und Flugzeugen gehört und was ich bis dahin nicht wusste: Die Schiffe liegen an zweiter Stelle nach den PKWs und

Thomas
meine rede..firefox hat geschrieben:Ich bin für eine absolute Pflicht für diese Russpartikelfilter. Vor allem für diese verdammten 40t. Die an einem Tag soviel Russ ausstossen können wie ein PKW in 4-5 Monaten!!!! Auch die Seekutter, die mit Dieseloel laufen, müssen ein solches System bekommen......
Ich bin für Partikelfilter........
alfa-zonia hat gesprochen...
----------------------
alfetta 1.6 '76
alfa 33 qv '87
----------------------
alfetta 1.6 '76
alfa 33 qv '87
- Domi
- Moderator
- Beiträge: 9759
- Registriert: 31 Jan 2004, 20:18
- Aktuelle Fahrzeuge: Audi RS & MV Agusta
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Filter für Dieselautos
Ein herkömmliches Dieselauto stösst 100 bis 10 000 Mal so viele Partikel aus wie eines mit Partikelfilter, wie Fachleute an einer Medienkonferenz von Ostluft in Dübendorf ZH erklärten.
Ostluft, die Luftqualitätsüberwachung von acht Kantonen, fordert, dass Dieselfahrzeuge mit Partikelfiltern ausgerüstet werden sollen. Künftig will Ostluft auch Dieselruss in ihre Luftmessungen einbeziehen und darüber informieren.
Russ aus Abgasen von Dieselmotoren gehört gemäss Ostluft zu den für die Gesundheit der Menschen gefährlichsten Feinstaubpartikeln. Nach dem heutigen Stand der Technik könnten nur Partikelfilter die gesundheitsgefährdenden Russemissionen verhindern.
Ein herkömmliches Dieselauto stösst 100 bis 10 000 Mal so viele Partikel aus wie eines mit Partikelfilter, wie Fachleute an einer Medienkonferenz von Ostluft am Montag in Dübendorf ZH erklärten. Mit Partikelfilter liegen die Russemissionen bei Dieselmotoren jedoch ähnlich tief wie bei Benzinmotoren mit Katalysator.
Immer mehr Dieselfahrzeuge
Angesichts der Tatsache, dass in der Schweiz der Anteil der Verkehrsmittel mit Dieselmotoren stark am Zunehmen ist, sollen gemäss Ostluft nur Dieselfahrzeuge mit Partikelfilter gekauft werden. Und Fahrzeuge ohne Filter müssen nachgerüstet werden.
Ostluft präsentierte ihre Feinstaubmessungen aus dem Jahr 2004. Erwartungsgemäss zeigte sich, dass verkehrsexponierte Standorte wesentlich stärker belastet sind und dass die Immissionen an Wochenenden geringer sind als an Werktagen. Zudem wurde deutlich, dass der Nutzfahrzeugverkehr am meisten Emissionen erzeugt.
Feinstaub gefährdet Gesundheit
Gemäss Ostluft atmen rund drei Millionen Menschen in der Schweiz zuviel Feinstaub ein. Chronischer Husten, Bronchitis, Asthma, Lungeninfektionen oder Lungenkrebs können die Folge sein.
Weil Dieselfahrzeuge ohne Partikelfilter die Luftqualität zusätzlich verschlechtern, hat Ostluft angekündigt, in speziellen Projektmessungen auch Dieselruss zu überwachen.
Ostluft ist ein Gemeinschaftsprojekt der Ostschweizer Kantone (AR, AI, GL, SH, SG, TG und GR) sowie des Kantons Zürich und des Fürstentums Liechtenstein. In diesen Gebieten misst Ostluft seit vier Jahren die Luftqualität.
Quelle 20min

- Chrigi
- Chrigi-Nator / Gruppo Radicale
- Beiträge: 28893
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:47
- Aktuelle Fahrzeuge: Mercedes Benz E Klasse
- Wohnort: 4057 (Klein)Basel
- Kontaktdaten:
richtig so!!!! Einzige Schattenseite die Leute wollen mir immer noch nicht glauben.. man verkauft uns seit Jahren einen "falschen Hund".. zuerst bringt man zu gunsten des Marktes die Leute zum Diesel kauf... naher werden sie auf Alternativ Antrieb gesteuert bis sie letztlich wieder verbleibt herum gondeln.. hauptsache die Prieftasche mach den Spass mit.. um Umweltschutz gehts hier schon gar nicht.
Ich frage mich schon lange wie isch diese Nachrüstfilter regenieren. Ich habe einen guten Mechaniker aus dem Forum darauf angesprochen und selbst der konnte mir die Frage nicht beantworten. Die notwendige Abgastemperatur würde ja schon fast Motorschaden bedeuten.. nie im Leben kommt ein gesunder Motor an diese Werte.... wie also soll das langfristig funktionieren???
Ich frage mich schon lange wie isch diese Nachrüstfilter regenieren. Ich habe einen guten Mechaniker aus dem Forum darauf angesprochen und selbst der konnte mir die Frage nicht beantworten. Die notwendige Abgastemperatur würde ja schon fast Motorschaden bedeuten.. nie im Leben kommt ein gesunder Motor an diese Werte.... wie also soll das langfristig funktionieren???
keine GEWALT ist auch KEINE Lösung
das ist ja der witz an diesen nachrüstfiltern! die sind ein scheiss wert! sie sind nicht kontrollierbar. die einspritzung wird nicht auf grund der abgaswerte beeinflusst!Ich frage mich schon lange wie isch diese Nachrüstfilter regenieren.
beim otto motor hast du nach dem kat die lambdasonde, die dem motor sagt: he du arsch da kommt viel zu viel raus, jetzt musch brämse mitem most. bei den nachrüstpartikelfilter hast du das nicht und dadurch sind es nicht geregelte partikelfilter. das wiederum bedeutet, dass der hersteller nicht genau sagen kann, was daherkommen wird, was umgewandelt werden kann und was schlussement wieder rauskommt.
lest mal das kleingedruckte ( was der normalverbraucher gar nicht erst zu sehen bekommt, da die garage den filter ja einbaut! ). was dort steht ist eine reine frechheit und augenwischerei pur!
ein Nachrüstpartikelfilter hat einen wirkungsgrad zw. 25 - 45 % wobei man im normalfall wohl eher von 25% ausgehen muss!!!
dafür zahlen unmengen von menschen um 3000.- und haben dann das gefühl ein sauberes auto zu fahren!
anders ists natürlich bei geregelten partikelfiltern ( Toyota und Peugeot z.b. ) die können wirklich was verbessern, nur sind wenige marken daran interessiert entwicklungen auf diesem gebiet zu machen, da es ja noch keine pflicht ist ( leider auch Alfa )
und das was chrigi gesagt hat, mit den 40tönnern stimmt natürlich auch! auch alle baumaschienen bagger, kräne und dergleichen mit einer laufzeit von 8 stunden pro tag. aber eben, das könne man den bauunternehmen nicht zumuten, das wäre ja viel zu teuer.....

- Andreö
- Beiträge: 42
- Registriert: 22 Sep 2003, 16:56
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo Giulietta QV
- Wohnort: Horn
- Kontaktdaten:
Euro 5 und Euro 6
Das mit den Nachrüsstfilter finde ich ne schweinerei. Hab mich so was von aufgeregt, als ich auf DSF einen Bericht über Nachrüstfilter gesehen hab. Das wesentliche wird verschweigt! Wie soll die Regenerierung des DPF funktionieren. Ganz einfach. In einem speziellen Ofen ausbrennen!?!
Aber von dem wird nichts erwänt. Als ich für meinen Arbeitgeber das Design für die Abgasanlage entwikeln musste haben wir fast einen Handstand gemacht!!! Auf unserem System werden nicht aus Spass 4 Sensoren verbaut (2 Temp. Sensoren und 2 Backpressure Sensoren).
Und für die Regenerierung des Keramikfilters brauchen wir ca. 700Grad die wir mit einer Nacheinspritzung erreichen. Für was haben wir uns denn
so viel Mühe gemacht. Wir hätten doch gleich den Nachrüstfilter kaufen können !?!?! Tztztztz
Alfa und keine Partikelfilter?! Ich arbeite bei der FPT (Fiat Powertrain Technilogies) und kann euch garantieren, dass unsere Motoren, vor allem unsere LKW-Motoren Euro 5 einhalten. Mit DPF uns SCR Systeme. Unser Nächstes Ziel ist Euro 6.
Was mit älteren Land- und Baumaschinen ist liegt nicht in der Hand des Herstellers. Da muss der Staat eingreiffen.
Aber von dem wird nichts erwänt. Als ich für meinen Arbeitgeber das Design für die Abgasanlage entwikeln musste haben wir fast einen Handstand gemacht!!! Auf unserem System werden nicht aus Spass 4 Sensoren verbaut (2 Temp. Sensoren und 2 Backpressure Sensoren).
Und für die Regenerierung des Keramikfilters brauchen wir ca. 700Grad die wir mit einer Nacheinspritzung erreichen. Für was haben wir uns denn
so viel Mühe gemacht. Wir hätten doch gleich den Nachrüstfilter kaufen können !?!?! Tztztztz
Alfa und keine Partikelfilter?! Ich arbeite bei der FPT (Fiat Powertrain Technilogies) und kann euch garantieren, dass unsere Motoren, vor allem unsere LKW-Motoren Euro 5 einhalten. Mit DPF uns SCR Systeme. Unser Nächstes Ziel ist Euro 6.
Was mit älteren Land- und Baumaschinen ist liegt nicht in der Hand des Herstellers. Da muss der Staat eingreiffen.
sane hat geschrieben:das ist ja der witz an diesen nachrüstfiltern! die sind ein scheiss wert! sie sind nicht kontrollierbar. die einspritzung wird nicht auf grund der abgaswerte beeinflusst!Ich frage mich schon lange wie isch diese Nachrüstfilter regenieren.
beim otto motor hast du nach dem kat die lambdasonde, die dem motor sagt: he du arsch da kommt viel zu viel raus, jetzt musch brämse mitem most. bei den nachrüstpartikelfilter hast du das nicht und dadurch sind es nicht geregelte partikelfilter. das wiederum bedeutet, dass der hersteller nicht genau sagen kann, was daherkommen wird, was umgewandelt werden kann und was schlussement wieder rauskommt.
lest mal das kleingedruckte ( was der normalverbraucher gar nicht erst zu sehen bekommt, da die garage den filter ja einbaut! ). was dort steht ist eine reine frechheit und augenwischerei pur!
ein Nachrüstpartikelfilter hat einen wirkungsgrad zw. 25 - 45 % wobei man im normalfall wohl eher von 25% ausgehen muss!!!
dafür zahlen unmengen von menschen um 3000.- und haben dann das gefühl ein sauberes auto zu fahren!
anders ists natürlich bei geregelten partikelfiltern ( Toyota und Peugeot z.b. ) die können wirklich was verbessern, nur sind wenige marken daran interessiert entwicklungen auf diesem gebiet zu machen, da es ja noch keine pflicht ist ( leider auch Alfa )
und das was chrigi gesagt hat, mit den 40tönnern stimmt natürlich auch! auch alle baumaschienen bagger, kräne und dergleichen mit einer laufzeit von 8 stunden pro tag. aber eben, das könne man den bauunternehmen nicht zumuten, das wäre ja viel zu teuer.....
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast