FIAT / Abarth 500

Hier kann alles was nichts mit Alfa Romeo zu tun hat gepostet werden.
Benutzeravatar
Alfaddict
Beiträge: 591
Registriert: 06 Apr 2004, 19:52
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Audi S3 8P '07
Wohnort: Luzern
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfaddict »

Sind das nicht die die in dieser dämlichen Werbung sämtliche Esswaren wie Bratwürste und Baguette in diese Mauer crashen lassen? :lol:
Pain is inevitable...suffering is optional.
momo66
Beiträge: 4304
Registriert: 01 Feb 2006, 00:03
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 159TI 2.4JTDm Sportwagon
Alfa Romeo 147Q2 1.9l JTDm Grigio Stromboli
Wohnort: Sardegna-Belluno Rämismühle/Zell
Kontaktdaten:

Beitrag von momo66 »

Alfaddict hat geschrieben:Sind das nicht die die in dieser dämlichen Werbung sämtliche Esswaren wie Bratwürste und Baguette in diese Mauer crashen lassen? :lol:

ähhhh... jep :lol:
Wie kann man nur einem Wesen über den Weg trauen, das alle vier Wochen blutet und nicht daran stirbt?
Benutzeravatar
UTR
Moderator
Beiträge: 11191
Registriert: 22 Nov 2005, 08:19
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Caxxi miei
Kontaktdaten:

Beitrag von UTR »

Erlkönig: Fiat 500 Abarth

http://www.youtube.com/watch?v=EJj4QHtrpnk

New Fiat 500 Abarth at Nurburgring final tests :twisted:

http://www.youtube.com/watch?v=m3rAX0J1 ... ed&search=
Marco "SuperSic" Simoncelli 1987 - 2011
Bild
Benutzeravatar
Alfaddict
Beiträge: 591
Registriert: 06 Apr 2004, 19:52
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Audi S3 8P '07
Wohnort: Luzern
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfaddict »

Sieht "spritzig" aus und für so ein kleines Motörchen nenn ich das ja mal einen richtig anständigen Sound :D

Ich brauch so ein Teil :D
Pain is inevitable...suffering is optional.
Benutzeravatar
Domi
Moderator
Beiträge: 9759
Registriert: 31 Jan 2004, 20:18
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Audi RS & MV Agusta
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von Domi »

164Q.V.Lugano hat geschrieben:süss oder? auf ita. autobahn gesichtet
Bild
Bild
Bild
164Q.V.Lugano
Beiträge: 1091
Registriert: 20 Sep 2003, 00:05
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: 156 jtd 2.4 20v
Wohnort: Lugano
Kontaktdaten:

Beitrag von 164Q.V.Lugano »

grazie domi........ :oops:
IL CUORE A SEMPRE RAGGIONE
Bild
Benutzeravatar
as
Die Archiv-Spürnase / Archivator
Beiträge: 11932
Registriert: 09 Sep 2003, 18:18
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 147 2.0 TS SLSP '04
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von as »

IL FUTURO HA UN PASSATO LEGGENDARIO
=========================
Bild
Benutzeravatar
Domi
Moderator
Beiträge: 9759
Registriert: 31 Jan 2004, 20:18
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Audi RS & MV Agusta
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von Domi »

Cool!!!... 8)

New Fiat 500 by BUD-Autosport!

Die beiden Bilder zeigen den Fiat 500 mit einer H&R Tieferlegung und 7x17 emotion Felgen mit 205/40 17er Bereifung in silbern und schwarz.
Weitere Tunings sind in der Vorbereitung...

BildBild


Und hier noch was betreffend dem 500 Abarth! :twisted:

Abarth Pläne für den Fiat 500 - Der Stich des Skorpion

Fiat wird sportlich – Die Tuning-Legende mit dem Skorpion im Wappen sticht wieder zu: Bis zu 200 PS sollen neue Sportversionen des Fiat 500 leisten. Sogar eine eigene Rennsportserie ist geplant.
Von Jürgen Zöllter Ein strapazierter Vergleich: Was den Deutschen der Käfer, ist den Italienern der Fiat 500. Und die Geschichte wiederholt sich: Nach dem VW New Beetle beschwört nun Fiat mit dem neuen 500 die Vergangenheit. Doch die Italiener gehen mutiger vor als die Deutschen: Eine große 500er-Modellfamilie soll den Erfolg sichern. Und es wird wieder einen 500 Abarth geben. Der neue Fiat 500 Abarth soll das berühmte Logo stolz am Bug tragen – für die Liebe auf den ersten Stich. Die wichtigsten Eckdaten: 135 PS aus dem 1,4-Liter-Vierzylindermotor, Sechsgang-Schaltgetriebe und tiefer gelegte Karosserie über 17-Zoll-Rädern. Das ist seit dem Genfer Salon bekannt. Noch geheim hält Fiat aber bisher, dass es weitere Leistungsstufen geben soll. Zunächst ist ein 155 PS starker Abarth 500 S mit Turbolader geplant, dem der nochmals schärfere Abarth 500 SS mit bis zu 200 PS aus einem größeren Motor nach Hochdrehzahlkonzept folgen soll.

Dem für April 2008 geplanten 500 SS reicht der bekannte 1,4-l-Motor mit neuem Zylinderkopf, größeren Ventilen, erweiterten Ein- und Auslasskanülen, einem wassergekühlten Turbolader mit variabler Schaufelgeometrie sowie außenliegendem Ladeluftkühler nach Vorbild des einstigen Abarth 850. Der Ladedruck soll bis zu 1,2 Bar betragen. Außerdem komme eine schärfere Nockenwelle zum Einsatz, wie Insider wissen. Für den ab 2009 angebotenen Abarth 500 SS setzt Fiat auf hochkarätige Renntechnik und seine gute Beziehung zur Konzerntochter Ferrari. Unter Federführung des ehemaligen Formel-1-Chefentwicklers Paolo Martinelli wächst der Hubraum des 1,4-Liter-Vierzylinders wahrscheinlich auf ein Volumen von 1,6 Liter. Zudem arbeitet das Hightech-Triebwerk mit einer mechanisch-hydraulisch-elektrischen Ventilsteuerung: Von ihr verspechen sich die Techniker ein besonders spontanes Ansprechverhalten und Verbrauchsvorteile. Martinellis besonderer Ehrgeiz: Der Abarth-Motor soll so hoch drehen wie ein Ferrari-V8, nämlich bis 8500/min. Außerdem will der Technik-Maniac eine Hochleistungs-Direkteinspritzung zur Serienreife bringen und dem Vierzylinder eine Ausgleichswelle verpassen. Der verschärfte Motor soll auch den Abarth 500 SS-R antreiben, den Fiat nach dem FIA-Reglement für Rundstrecken homologiert. Der Stich des Skorpions: der neue Fiat 500
Neben sequenzieller Sechsgangschaltung, Sperrdifferenzial, Gewindefahrwerk und 18-Zoll-Slicks soll der Extremsportler mit Schalensitzen, Schaltpaddles am Lenkrad und Überrollbügel erscheinen. Den 500 SS-R können ambitionierte Privatfahrer in einer internationalen Rennserie einsetzen – Vorbild ist der Alfa Romeo-Cup, bei dem sich in den 80ern die Alfasud TI beharkten. Über regionale Meisterschaften in Europa, Nordamerika, Südafrika, dem Mittleren Osten, China, Ostasien und Australien werden Sieger ermittelt, die am Ende einer Saison in Monza um den WM-Titel kämpfen. Doch das ist nur der Anfang: In diesen Wochen haben erste Testfahrten mit einem extrem leichten 900-Kubikzentimeter-Aluminiummotor aus Martinellis Team begonnen. Der Zweizylinder soll es auf 80 PS bringen. Die Idee, dieses Triebwerk auf 100 PS zu züchten, um damit einen Fiat 500 Abarth Eco anzutreiben, ist wohl vom Tisch. Eher wahrscheinlich ist der Einsatz in einem komplett neuen Fiat-Modell, das 2011 als Drei-Liter-Auto mit den künftigen Sparmobilen von Volkswagen und Toyota konkurriert. Konkurrenzlos dagegen ist das Revival von Abarth. Den Anfang macht der Grande Punto jetzt im Herbst, aber erst mit dem neuen Fiat 500 wird der Stich des Scorpions richtig schmerzhaft - für die kompakte Konkurrenz. Denn die hat nichts Vergleichbares mit solcher Strahlkraft im Programm. (Quelle: Auto Bild 34/2007 - 2.9.2007, Jürgen Zölter)
Bild
dom
DER, der nicht fähig ist zu SUCHEN
Beiträge: 5701
Registriert: 11 Okt 2004, 06:04
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Lancia Thema Turbo
Renault Megane Cabriolet
Wohnort: ZH
Kontaktdaten:

Beitrag von dom »

hmnmmmmmmm 500 S oder 500 SS... 8500 touren machen eben schon spass... ein turbolader bei einem fiat allerdings auch :twisted:

beide sind zu teuer um sie zusammen zu kaufen..

20vt & 500 SS oder 2 turbinen... ich bin ratlos.. mal schaeune ob und wann das so kommt und wie die ersten testfahrten sind 8)
centosessantaquattro
Beiträge: 715
Registriert: 07 Jan 2004, 09:28
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: 1971 Plymouth Road Runner Pro-Touring "PRO RUNNER"
1989 Alfa Romeo 75 2.0 TS
2011 Fiat 500C 1.4 Turbo Abarth MTA
Wohnort: Steinmaur ZH
Kontaktdaten:

Beitrag von centosessantaquattro »

beide haben turbolader... :wink:
Dem für April 2008 geplanten 500 SS reicht der bekannte 1,4-l-Motor mit neuem Zylinderkopf, größeren Ventilen, erweiterten Ein- und Auslasskanülen, einem wassergekühlten Turbolader mit variabler Schaufelgeometrie sowie außenliegendem Ladeluftkühler nach Vorbild des einstigen Abarth 850. Der Ladedruck soll bis zu 1,2 Bar betragen. Außerdem komme eine schärfere Nockenwelle zum Einsatz, wie Insider wissen. Für den ab 2009 angebotenen Abarth 500 SS setzt Fiat auf hochkarätige Renntechnik und seine gute Beziehung zur Konzerntochter Ferrari. Unter Federführung des ehemaligen Formel-1-Chefentwicklers Paolo Martinelli wächst der Hubraum des 1,4-Liter-Vierzylinders wahrscheinlich auf ein Volumen von 1,6 Liter. Zudem arbeitet das Hightech-Triebwerk mit einer mechanisch-hydraulisch-elektrischen Ventilsteuerung: Von ihr verspechen sich die Techniker ein besonders spontanes Ansprechverhalten und Verbrauchsvorteile. Martinellis besonderer Ehrgeiz: Der Abarth-Motor soll so hoch drehen wie ein Ferrari-V8, nämlich bis 8500/min. Außerdem will der Technik-Maniac eine Hochleistungs-Direkteinspritzung zur Serienreife bringen und dem Vierzylinder eine Ausgleichswelle verpassen. Der verschärfte Motor soll auch den Abarth 500 SS-R antreiben, den Fiat nach dem FIA-Reglement für Rundstrecken homologiert. ...
http://www.dfc-customs.ch

- "PRO RUNNER": 1971 Plymouth Road Runner Pro-Touring
- 1989 Alfa Romeo 75 2.0 Twin Spark Super
- "BOOSTED VINTAGE 5": 2011 Fiat 500C 1.4 Turbo Abarth MTA
dom
DER, der nicht fähig ist zu SUCHEN
Beiträge: 5701
Registriert: 11 Okt 2004, 06:04
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Lancia Thema Turbo
Renault Megane Cabriolet
Wohnort: ZH
Kontaktdaten:

Beitrag von dom »

eh nein sorry da muss ich dich korrigieren. der artikel hat sehr wahrscheinlich einen tippfehler. wenn du weiterliest sprechen sie erst nacher vom SS und dem grösseren hubraum. wieso sollten sie am anfang sagen das die 1.4 reichen und dann auf 1.6 reden ;)

meiner meinung nach und meinem textverständniss wird da zuerst der kleinere beschrieben und nacher der grobe
centosessantaquattro
Beiträge: 715
Registriert: 07 Jan 2004, 09:28
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: 1971 Plymouth Road Runner Pro-Touring "PRO RUNNER"
1989 Alfa Romeo 75 2.0 TS
2011 Fiat 500C 1.4 Turbo Abarth MTA
Wohnort: Steinmaur ZH
Kontaktdaten:

Beitrag von centosessantaquattro »

nein, oben ist die rede vom SS ab april 08...und unten vom SS ab 2009...

aber im 2009 ist es immernoch der 1.4l turbo des 500S der auf 1.6l erweitert wird....inkl. turbolader! es steht nicht dass der turbolader ausgelassen wird, sondern nur dass er auf 1.6l erweitert wird, und dass er eine mechanisch-hydraulisch-elektrische ventilsteuerung bekommt...

nach meinem verständnis ist der 500SS ab 2009 ein 1.6l turbo...
http://www.dfc-customs.ch

- "PRO RUNNER": 1971 Plymouth Road Runner Pro-Touring
- 1989 Alfa Romeo 75 2.0 Twin Spark Super
- "BOOSTED VINTAGE 5": 2011 Fiat 500C 1.4 Turbo Abarth MTA
dom
DER, der nicht fähig ist zu SUCHEN
Beiträge: 5701
Registriert: 11 Okt 2004, 06:04
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Lancia Thema Turbo
Renault Megane Cabriolet
Wohnort: ZH
Kontaktdaten:

Beitrag von dom »

1.6 turbo mit 8500 umdrehungen?! ist der s2000 eigentlich ein reiner sauger oder hat der noch einen kompressor. kenne bis jetzt keinen hochdrehzahlturbo daher kommt es mir auch ein wenig "schief inä"..

naja mal schauen was kommt. ich dachte der turbo ist auf 1.4er basis und is der S und der SS ist ein sauger drehzahl biest
Benutzeravatar
Lucagtv
Beiträge: 3281
Registriert: 05 Jan 2005, 12:35
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa GTV 916 3.0 V6 24V
Alfa 75 3.0 V6 12V
Alfa 75 1.8TB
Alfa 147 1.9 JTD
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von Lucagtv »

S2000 hat keinen Kompressor :)

Gruss Luca
dom
DER, der nicht fähig ist zu SUCHEN
Beiträge: 5701
Registriert: 11 Okt 2004, 06:04
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Lancia Thema Turbo
Renault Megane Cabriolet
Wohnort: ZH
Kontaktdaten:

Beitrag von dom »

also ich denke immer noch das in dem geposteten text am anfang einfach ausversehen ein S zuviel getippt wurde :wink:

welcher autohersteller bringt schon ein jahr nach der lancierung mit der gleichen typenbezeichnung einen grösseren motor raus und erst noch auf diese krasse weise?!
rede jetzt nicht von 2.5V6 und dann 3.2 GTA. sondern zb GTA und dann ein jahr später GTA extreme oder so :lol:
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 1 Gast