Hilfe, bei Linkskurve kurzer Stromunterbruch - Fiat PuntoHGT
- Ito
- Beiträge: 2563
- Registriert: 30 Apr 2007, 16:04
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 156 GTA Lim.
- Wohnort: Zentralschweiz
- Kontaktdaten:
Hilfe, bei Linkskurve kurzer Stromunterbruch - Fiat PuntoHGT
Hallo zusammen, meine Freundin fährt einen Punto HGT Jahrgang 2000.
Seit sie nun von 2 Wochen Ferien nach hause kam spinnt ihr Auto voll.
Bei jeder Linkskurve (grösseren Einschlag wie z.b. Kreisel, Abzweigung) hat sie ca. für eine Sekunde kompletten Stromunterbruch, alles weg.
Rechtskurve oder geradeaus fahren kein Problem!
Vor den Ferien war alles komplett in Ordnung!!
Weiss jemand, an was es liegen könnte?
Gruss Basil
Seit sie nun von 2 Wochen Ferien nach hause kam spinnt ihr Auto voll.
Bei jeder Linkskurve (grösseren Einschlag wie z.b. Kreisel, Abzweigung) hat sie ca. für eine Sekunde kompletten Stromunterbruch, alles weg.
Rechtskurve oder geradeaus fahren kein Problem!
Vor den Ferien war alles komplett in Ordnung!!
Weiss jemand, an was es liegen könnte?
Gruss Basil
- Alfista
- Beiträge: 836
- Registriert: 09 Sep 2003, 15:19
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 75 2.5 V-SEX
- Wohnort: Einsame Insel
- Kontaktdaten:
Ciao Ito
hatte mal ein ähnliches Problem an einem 33er. Dort war es ein Oxidierter Stecker der Zündung, welcher bei druck/zug die Stromzufuhr kappte. Dieser befand sich im Motorraum. Schau mal ob in der nähe der Lenksäule was lose ist und sich verklemmt.
Vielleicht hilft dir das weiter.
Gruss
Alfista
hatte mal ein ähnliches Problem an einem 33er. Dort war es ein Oxidierter Stecker der Zündung, welcher bei druck/zug die Stromzufuhr kappte. Dieser befand sich im Motorraum. Schau mal ob in der nähe der Lenksäule was lose ist und sich verklemmt.
Vielleicht hilft dir das weiter.
Gruss
Alfista
-
- DER, der nicht fähig ist zu SUCHEN
- Beiträge: 5701
- Registriert: 11 Okt 2004, 06:04
- Aktuelle Fahrzeuge: Lancia Thema Turbo
Renault Megane Cabriolet - Wohnort: ZH
- Kontaktdaten:
hatte ich auch. habe auch einen hgt, jg 00.
bei mir war es zuerst eine sicherung, danach habe ich die ganze batterie gewechselt inkl kontaktklemmen.
bin mir aber noch unsicher ob es schlussendlich die batterie war oder die klemmen.
dachte zuerst der alternator spinnt und lädt nicht richtig, ist nun aber alles io.
ich bin mir auch nicht sicher ob es in linkskurven war
er hat einfach abgestellt nachdem ich 1 woche in der türkei in den ferien war und er gestanden hat, sobald ich auf die kupplung ging ist mir der motor abgesoffen und der strom ging aus. langes fahren und laden nütze nichts. überprüfe mal den alternator (stecker) und die batteriepole. ich habe irgendwie die vermutung das dies eine hgt krankheit ist, jetzt wo es bei euch das selbe ist nach den ferien 
bei mir war es zuerst eine sicherung, danach habe ich die ganze batterie gewechselt inkl kontaktklemmen.
bin mir aber noch unsicher ob es schlussendlich die batterie war oder die klemmen.
dachte zuerst der alternator spinnt und lädt nicht richtig, ist nun aber alles io.
ich bin mir auch nicht sicher ob es in linkskurven war


- Ito
- Beiträge: 2563
- Registriert: 30 Apr 2007, 16:04
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 156 GTA Lim.
- Wohnort: Zentralschweiz
- Kontaktdaten:
ciao dom, danke dir!
ja ich glaub ich habs.. ich habe gestern bei laufendem Motor an der Batterie gerüttelt und siehe da, Strom aus.
Irgendwo an dem scheissteil hats Kontsktprobleme obwohl alle Klemmen gut sitzten.
Probleme aber nur, wenn die Batterie von der Fliehkraft nach rechts gedrückt wird.
Werde heute Abend mal alles demontieren, die Klemmen putzen und überprüfen und dann diese Batterie so fest machen, dass die keinen mm mehr rutschen kann!
Komisch ist eben, dass nach meinem Test, nach dem der Motor abgestellt hat ich nicht mehr starten konnte, so als wäre die Batterie leer, vor dem Test konnte ich das Auto aber problemlos starten!?
Jaja, mal sehen ob's was bringt.. Ich hoffs!!
ja ich glaub ich habs.. ich habe gestern bei laufendem Motor an der Batterie gerüttelt und siehe da, Strom aus.
Irgendwo an dem scheissteil hats Kontsktprobleme obwohl alle Klemmen gut sitzten.
Probleme aber nur, wenn die Batterie von der Fliehkraft nach rechts gedrückt wird.
Werde heute Abend mal alles demontieren, die Klemmen putzen und überprüfen und dann diese Batterie so fest machen, dass die keinen mm mehr rutschen kann!
Komisch ist eben, dass nach meinem Test, nach dem der Motor abgestellt hat ich nicht mehr starten konnte, so als wäre die Batterie leer, vor dem Test konnte ich das Auto aber problemlos starten!?
Jaja, mal sehen ob's was bringt.. Ich hoffs!!

-
- Des Teufels rechte Hand / Site Admin
- Beiträge: 1818
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
- Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA - Wohnort: Liedertswil
- Kontaktdaten:
-
- DER, der nicht fähig ist zu SUCHEN
- Beiträge: 5701
- Registriert: 11 Okt 2004, 06:04
- Aktuelle Fahrzeuge: Lancia Thema Turbo
Renault Megane Cabriolet - Wohnort: ZH
- Kontaktdaten:
meine batterie hat vorne auch ca 2-3cm "spatzig". gut möglich das das ding sich ein wenig verschiebt und dann ausgeht.
ja war bei mir genau gleich, ging aus, einfach so. obwohl ich zb 2std gefahren bin ging er nicht mehr an. so als ob die batterie lehrgesaugt war. seltsam ist das man mit überbrücken sofort wieder fahren konnte, und dabei wird die batterie ja nicht verschoben.
ich glaube die originalen klemmen sind irgendwie billigware und haben irgendwo einen spinner
freut mich dennoch das ich nicht einen montagspunto erwischt habe sondern das es noch andere gibt
bin damals fast verzweifelt, mir fiel einfach keine logische erklärung ein, war so strange. und eben auch nach einer woche stehen!! so als ob die klemmen irgendwie gerostet währen und den kontakt verloren haben
viel erfolg!
ja war bei mir genau gleich, ging aus, einfach so. obwohl ich zb 2std gefahren bin ging er nicht mehr an. so als ob die batterie lehrgesaugt war. seltsam ist das man mit überbrücken sofort wieder fahren konnte, und dabei wird die batterie ja nicht verschoben.
ich glaube die originalen klemmen sind irgendwie billigware und haben irgendwo einen spinner

freut mich dennoch das ich nicht einen montagspunto erwischt habe sondern das es noch andere gibt

bin damals fast verzweifelt, mir fiel einfach keine logische erklärung ein, war so strange. und eben auch nach einer woche stehen!! so als ob die klemmen irgendwie gerostet währen und den kontakt verloren haben

viel erfolg!
- Ito
- Beiträge: 2563
- Registriert: 30 Apr 2007, 16:04
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 156 GTA Lim.
- Wohnort: Zentralschweiz
- Kontaktdaten:
heute hab ich gesehen, dass das kabel, welches von der Batterie zum Sicherungskasten rübergeht am sicherungskasten nicht mehr gut befestigt war. ok, dieses wieder festgemacht und die kontakte ein wenig geschliffen.
Dann die Batterie so fest gemacht, dass sie kein mm mehr rutscht.
Anschliessend habe ich überbrückt und bin 30km gefahren ohne Probleme.
Zu hause angekommen, Motor abgestellt probierte ich ihn wieder zu starten. Ging nicht!! Als ob die Batterie leer ist.
Ok, Kollegen gerufen, der hat mal kurz sie Spannung gemessen. 12V irgendwas und bei 3500rpm 14V irgendwas.. Scheint eigentlich normal zu sein. Leider konnten wir die Ampere nicht messen, dafür gehe ich morgen kurz zum Mech.
Im besten fall ist die Batterie im Arsch! 1x scheisse wäre, wenn der alternator futsch ist und 2x scheisse wäre, wenn beides normale Werte zeigen, dann ist's irgendwas an der elektronik, dann geht das suchen los...
Hoffen wir mal...
Dann die Batterie so fest gemacht, dass sie kein mm mehr rutscht.
Anschliessend habe ich überbrückt und bin 30km gefahren ohne Probleme.
Zu hause angekommen, Motor abgestellt probierte ich ihn wieder zu starten. Ging nicht!! Als ob die Batterie leer ist.
Ok, Kollegen gerufen, der hat mal kurz sie Spannung gemessen. 12V irgendwas und bei 3500rpm 14V irgendwas.. Scheint eigentlich normal zu sein. Leider konnten wir die Ampere nicht messen, dafür gehe ich morgen kurz zum Mech.
Im besten fall ist die Batterie im Arsch! 1x scheisse wäre, wenn der alternator futsch ist und 2x scheisse wäre, wenn beides normale Werte zeigen, dann ist's irgendwas an der elektronik, dann geht das suchen los...
Hoffen wir mal...
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 26 Okt 2004, 09:24
- Aktuelle Fahrzeuge: BMW 325i E30 Cabriolet
- Wohnort: bern umgebung
- Kontaktdaten:
ev. könnte die batterie tatsächlich kaputt sein. habt ihr auch gemessen wenn du versuchst den wagen zu starten? ich meine in dem moment wo du den zündungsschlüssel drehst (ohne zu überbrücken)? ich hatte an meinem 206 nicht ganz das selbe problem, aber so konnte dann der mech in der garage feststellen, dass die batterie hinüber ist.
wenn nämlich die volt-zahl bei last zusammenbricht (gerade beim startversuch), wäre "nur" die batterie hinüber. dass du bei 3500rpm einen höheren wert hast, ist normal. wenn der alternator strom liefert, ist ein bisschen mehr als 12v richtig.
wenn nämlich die volt-zahl bei last zusammenbricht (gerade beim startversuch), wäre "nur" die batterie hinüber. dass du bei 3500rpm einen höheren wert hast, ist normal. wenn der alternator strom liefert, ist ein bisschen mehr als 12v richtig.
bmw 325i e30 (1990) 2009 ->
alfa romeo 75 2.0 ts (1990) 2007 - 2009 -> für projekt an sane
alfa romeo 75 2.0 ts (1990) 2007 -> wurde geschlachtet
saab 9-3 (2004) 2004 - 2008 -> verkauft
fiat 500 l (1972) 2003 ->
peugeot 206 (1998) 1998 - 2003 -> verkauft
alfa romeo 75 2.0 ts (1990) 2007 - 2009 -> für projekt an sane
alfa romeo 75 2.0 ts (1990) 2007 -> wurde geschlachtet
saab 9-3 (2004) 2004 - 2008 -> verkauft
fiat 500 l (1972) 2003 ->
peugeot 206 (1998) 1998 - 2003 -> verkauft
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 26 Okt 2004, 09:24
- Aktuelle Fahrzeuge: BMW 325i E30 Cabriolet
- Wohnort: bern umgebung
- Kontaktdaten:
ich behaupte jetzt einmal: dann ist wirklich "nur" die batterie hinüber. genau das war bei meinem peugeot 206 damals auch passiert. der mech sagte nur: "aha, ein zellenschluss". batterie gewechselt - das wars. danach war wieder alles wieder so wie vorher.Ito hat geschrieben:ja haben wir auch, die Spannung ist beim Startversuch zirka auf 5V gefallen!
wahrscheinlich genug; denn ihr habt ja um die 14v gemessen.Ito hat geschrieben:Ja ist nur die Frage, wie viel Strom der Alternator noch liefert.
bmw 325i e30 (1990) 2009 ->
alfa romeo 75 2.0 ts (1990) 2007 - 2009 -> für projekt an sane
alfa romeo 75 2.0 ts (1990) 2007 -> wurde geschlachtet
saab 9-3 (2004) 2004 - 2008 -> verkauft
fiat 500 l (1972) 2003 ->
peugeot 206 (1998) 1998 - 2003 -> verkauft
alfa romeo 75 2.0 ts (1990) 2007 - 2009 -> für projekt an sane
alfa romeo 75 2.0 ts (1990) 2007 -> wurde geschlachtet
saab 9-3 (2004) 2004 - 2008 -> verkauft
fiat 500 l (1972) 2003 ->
peugeot 206 (1998) 1998 - 2003 -> verkauft
- Ito
- Beiträge: 2563
- Registriert: 30 Apr 2007, 16:04
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 156 GTA Lim.
- Wohnort: Zentralschweiz
- Kontaktdaten:
sodeli.. Mein Mech hat die Batterie getestet, sie war wirklich hinüber.
Mit der neuen hat es wieder normale Spannungs und Stromwerte angezeigt.
Der Alternator ist auch i.O.
Jetzt hoffe ich nur, dass diese Stromaussetzter auch für immer fern bleiben!!
Ich denke aber, dass dies auf das nicht mehr gut befestigte Kabel zum Sicherungskasten zurückzuführen ist.
Danke euch allen für eure Hilfen und Tipps..!!!!
piis Basil
Mit der neuen hat es wieder normale Spannungs und Stromwerte angezeigt.
Der Alternator ist auch i.O.
Jetzt hoffe ich nur, dass diese Stromaussetzter auch für immer fern bleiben!!
Ich denke aber, dass dies auf das nicht mehr gut befestigte Kabel zum Sicherungskasten zurückzuführen ist.
Danke euch allen für eure Hilfen und Tipps..!!!!
piis Basil

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast