Unrunder Leerlauf gtv6
Unrunder Leerlauf gtv6
Hi,
bei meinem 83er gtv6 bekomme ich den Leerlauf nicht sauber eingestellt. Er schwankt leicht auf und ab, ist kurz vorm Ausgehn, dadurch rasselt dann die Kupplung oder die K-Welle, dann geht er wieder kurz (etwa 2 Sek) bis etwa 800-900 und fält wieder.
Wenn er warm ist, steigt die Leerlaufdrehzahl geringfügig. Stelle ich den Leerlauf etwas höher, damit er sich nicht so schüttelt, so steigt die Drehzahl bei warmem Motor auf etwa 1200.
Zündung wurde geprüft, hat aber nichts verändert. Wo kann ich noch suchen?
Grazie mille, romeo
bei meinem 83er gtv6 bekomme ich den Leerlauf nicht sauber eingestellt. Er schwankt leicht auf und ab, ist kurz vorm Ausgehn, dadurch rasselt dann die Kupplung oder die K-Welle, dann geht er wieder kurz (etwa 2 Sek) bis etwa 800-900 und fält wieder.
Wenn er warm ist, steigt die Leerlaufdrehzahl geringfügig. Stelle ich den Leerlauf etwas höher, damit er sich nicht so schüttelt, so steigt die Drehzahl bei warmem Motor auf etwa 1200.
Zündung wurde geprüft, hat aber nichts verändert. Wo kann ich noch suchen?
Grazie mille, romeo
-
- Des Teufels rechte Hand / Site Admin
- Beiträge: 1818
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
- Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA - Wohnort: Liedertswil
- Kontaktdaten:
Zusatzluftschieber überprüfen und wie Enzo gesagt hat die Kalstartdüse hinten an der Ansaugbrücke.
Natürlich gehe ich davon aus, dass alles andere schon gecheckt wurde wie Risse in den Verbindern zwischen Ansaugbrücke und Ansaugrohren und das sie absolut bombenfest sitzen.
Der Schlauch nach dem LMM darf ebenfalls nicht rissig sein und muss 100% dicht sein.

@ Enzo
Soviel ich noch grad auswendig weis ist einer der drei Sensoren vorne am Themostatengehäuse nur für das Zuständig
Natürlich gehe ich davon aus, dass alles andere schon gecheckt wurde wie Risse in den Verbindern zwischen Ansaugbrücke und Ansaugrohren und das sie absolut bombenfest sitzen.
Der Schlauch nach dem LMM darf ebenfalls nicht rissig sein und muss 100% dicht sein.

@ Enzo
Soviel ich noch grad auswendig weis ist einer der drei Sensoren vorne am Themostatengehäuse nur für das Zuständig

-
- Des Teufels rechte Hand / Site Admin
- Beiträge: 1818
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
- Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA - Wohnort: Liedertswil
- Kontaktdaten:
Der Temparaturfühler am Kühler ist nur für den Ventilator. Wassertemp-Fühler sind auf dem Thermostatengehäuse!

Kaltstartdüse hinten mal abschrauben und angeschlossen in einen durchsichtigen Becher legen. Danach Zündung einschalten und den Motor kurz drehen lassen. Es sollte etwas Benzin kommen. Natürlich nur bei absolut kaltem Motor!!! und sie sollte auch nicht die ganze Zeit laufen. Sie sollte nur kurz etwas Sprit reinlassen damit der Motor besser startet. Die Düse hat keinen weiteren Einfluss im weiteren wenn der Motor mal läuft. Schlecht wäre, wenn sie non-Stop mitläuft. Das dürfte nicht sein. Es darf nur kurz etwas eingespritz werden aber nicht länger wie 2 sekunden.
Unrunder Motorlauft kannes eigentlich nur wegen Falschluft geben oder aber der LMM spinnt und die Klappe flattert non-Stop hin und her. Das kann man aber testen. Die Klappe im LMM muss absolut leichtängig ohne harzen oder hängen funktionieren. Spürst du nicht konstanten regelmässigen und vorallem gleichmässigen Druck an der Klappe must den LMM tauschen oder reinigen wobei letzteres meisstens nichts mehr bringt.

Kaltstartdüse hinten mal abschrauben und angeschlossen in einen durchsichtigen Becher legen. Danach Zündung einschalten und den Motor kurz drehen lassen. Es sollte etwas Benzin kommen. Natürlich nur bei absolut kaltem Motor!!! und sie sollte auch nicht die ganze Zeit laufen. Sie sollte nur kurz etwas Sprit reinlassen damit der Motor besser startet. Die Düse hat keinen weiteren Einfluss im weiteren wenn der Motor mal läuft. Schlecht wäre, wenn sie non-Stop mitläuft. Das dürfte nicht sein. Es darf nur kurz etwas eingespritz werden aber nicht länger wie 2 sekunden.
Unrunder Motorlauft kannes eigentlich nur wegen Falschluft geben oder aber der LMM spinnt und die Klappe flattert non-Stop hin und her. Das kann man aber testen. Die Klappe im LMM muss absolut leichtängig ohne harzen oder hängen funktionieren. Spürst du nicht konstanten regelmässigen und vorallem gleichmässigen Druck an der Klappe must den LMM tauschen oder reinigen wobei letzteres meisstens nichts mehr bringt.
Stimmt, Du hast Recht, der untere Fühler regelt nur die Ventilatoren..ich prüfe den anderen Fühler wie du beschrieben hast und prüfe nochmal auf Falschluft, irgendwo muss ich was finden.
Kommt das Klackern bei dem unrunden Leerlauf evtl. vom Mittellager? Klackert nur wenn der Motor kurz vorm ausgehen ist...
Kommt das Klackern bei dem unrunden Leerlauf evtl. vom Mittellager? Klackert nur wenn der Motor kurz vorm ausgehen ist...
-
- Des Teufels rechte Hand / Site Admin
- Beiträge: 1818
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
- Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA - Wohnort: Liedertswil
- Kontaktdaten:
Re: Unrunder Leerlauf gtv6
Hi!!
anbei noch ein Link zu einer Anleitung für die Einstellung der L-Jetronic.
Die Probleme sind noch immer da (Leerlauf), werde nach dieser Anleitung einiges testen (AAV zum Beispiel...)
http://www.forocoches.com/foro/showthread.php?t=3981
VG romeo
anbei noch ein Link zu einer Anleitung für die Einstellung der L-Jetronic.
Die Probleme sind noch immer da (Leerlauf), werde nach dieser Anleitung einiges testen (AAV zum Beispiel...)
http://www.forocoches.com/foro/showthread.php?t=3981
VG romeo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast