Radarwarner

Hier wird über Gott und die Welt gesprochen.....
75
Beiträge: 2542
Registriert: 17 Jan 2004, 17:56
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: 75 t.s.
75t.s.
75 turbo
fiat marea ;-)
Wohnort: Bern (calabria)
Kontaktdaten:

Beitrag von 75 »

luca es steht immer nur über fixe radar das heisst er nimmt keine mobile..... ist ein scheiss!

aber es wäre geil für 200.- ein gerät das alles erkennt!
:knightrider:
dom
DER, der nicht fähig ist zu SUCHEN
Beiträge: 5701
Registriert: 11 Okt 2004, 06:04
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Lancia Thema Turbo
Renault Megane Cabriolet
Wohnort: ZH
Kontaktdaten:

Beitrag von dom »

Turbodeltone hat geschrieben:
firefox hat geschrieben:Mit einem Frequenzscanner haben sie dich schnell! Hatte selber mal einen Scanner und weiss deshalb wie schnell das geht. War sogar von der damaligen Post und ich konnte sogar das Natel C Netz damit abhören, hihi :wink:

Leider ist das scheiss ding verreckt......
Hatte auch einen, aber du kannst es einfach den Stecker ziehen nachher
können Sie scannen wie sie wollen ;)

@ Stefan: Gehe auf die Seite die ich gepostet habe dort hat es einen
Jammer der eine Messung mit der Radarpistole verumöglicht, finde das
ein geiles Teil :D
ein jammer? so ein blödsinn. was soll der bitte jammen? die radarpistole sendet keine funkwellen aus. würde mal gerne wissen wie ein impuls einen laserstrahl stören sollte.. edit: vor allem da der IR strahl um einiges langsamer ist als ein laser. denke es währe möglich wenn die strahlen exakt frontal aufeinander treffen, aber sobald sie sich quasi kreuzen (auch nur leicht) würde nach meinem physikalischem wissen der laser den IR durchbrechen?! da fände ich einen verbeulten chromlack schon sinnvoller :lol: oder gleich einen nano beschichteten stealthlack :rofl:

auserdem finde ich es witzig wie beschrieben ist das wenn man in unter der stossstange montiert die cops den nicht finden würden.. dumm sind die garantiert nicht.. man könnte auch rund um das auto discokugeln hängen, oder prismen draufkleben o_O
lui
Beiträge: 3787
Registriert: 04 Mai 2004, 14:21
Answers: 0
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von lui »

Es gibt keinen effektiveren Weg, Träume zu zerstören, als sie sich zu erfüllen.
75
Beiträge: 2542
Registriert: 17 Jan 2004, 17:56
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: 75 t.s.
75t.s.
75 turbo
fiat marea ;-)
Wohnort: Bern (calabria)
Kontaktdaten:

Beitrag von 75 »

ich hab êin bisschen das zeug angeschaut und so wie es dort steht ist nicht das teuerste das beste......

also der tönt nicht schlecht :arrow: http://www.radarwarner.de/catalog/produ ... ucts_id=30
:knightrider:
Benutzeravatar
Lucagtv
Beiträge: 3281
Registriert: 05 Jan 2005, 12:35
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa GTV 916 3.0 V6 24V
Alfa 75 3.0 V6 12V
Alfa 75 1.8TB
Alfa 147 1.9 JTD
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von Lucagtv »

Hat nun schon jemmand erfahrungen mit diesen geräten gemacht?

Oder kennt jemmand eines das 70-80% der mobilen radare erwischt???

die fest installierten sind nicht so ein problem :)

Gruss Luca
Benutzeravatar
Domi
Moderator
Beiträge: 9759
Registriert: 31 Jan 2004, 20:18
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Audi RS & MV Agusta
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von Domi »

alfa_corso hat geschrieben:Bild

Anscheinend kann Sie auch als normale GPS Maus verwendet werden...

http://radar.ch/radar/index.php?option= ... Itemid=133
Hallo zusammen, ich war am SA am Auto-Salon und mein Kolleg hat dieses Gerät... Es funktioniert und ich werde mir auch eins bestellen!

Der Amigo - die GPS-Neuheit


Die raffinierte GPS-Neuheit ist da!

Achtung: Auslieferung erst auf Ende März 2007 möglich.

Der „Amigo“
► für günstige SFr. 199.-- zuzüglich Versandkosten ◄

Der wahre Freund und Helfer schützt Sie mittels GPS-Technik
vor den Unfallschwerpunkten in der Schweiz und in ganz Europa !

Achtung: Der Amigo lässt sich nur über einen Windows PC updaten!


Die fixen Radarfallen schiessen wie Pilze aus dem Boden und bringen Rekordzahlen an Busseneinnahmen. Kein Wunder, stehen doch sehr viele an Orten, wo nicht die Verkehrssicherheit es erfordert, sondern wo primär die Kasse klingeln soll. Der „Amigo“ kommt gerade zur rechten Zeit und hilft, sich genau solche unsinnigen Bussen zu ersparen. Und dies auf ganz legale Art und Weise. Gemäss Gesetzgebung müssen die Blechpolizisten an den Unfallschwerpunkten aufgestellt werden, der Amigo beschützt Sie an genau diesen Unfallschwerpunkten und hilft Ihnen, die Höchstgeschwindigkeit einzuhalten.


Der Amigo ist ein technisch hochwertiges Gerät und der beste Schutz gegen Unfallschwerpunkte. Für weniger als 200 Franken! Und besser und sicherer, als dauernd auf den Tacho starren zu müssen, um die teils schikanösen Änderungen der Höchstgeschwindigkeiten im Griff zu haben, zulasten der Konzentration auf den Verkehr, gibt Ihnen der Amigo an diesen Unfallschwerpunkten bekannt, wenn Sie zu schnell unterwegs sind.

So funktioniert der Amigo:
Auf dem Amigo sind die Koordinaten von momentan über 35‘000 Standorten von Unfallschwerpunkten aus ganz Europa gespeichert. Aus der Schweiz sind aktuell über 660 Standorte erfasst.. Wenn Sie nun los fahren und der Amigo eingeschaltet ist, sucht er die Verbindung zum GPS-Satteliten und meldet nach kurzer Zeit, dass er seine Position gefunden hat und nun genau weiss, wo sich das Fahrzeug befindet. Nähert sich das Fahrzeug nun einem Unfallschwerpunkt, so merkt dies der Amigo und - ganz Freund - teilt mit freundlicher Stimme mit, dass „Sie sich einem Unfallschwerpunkt nähern“. Gleichzeitig warnt er dann auch noch mit einem gut hörbaren Signalton sowie einer farbigen LED-Anzeige.

5 Kategorien
Der Amigo unterscheidet fünf verschiedene Arten von Unfallschwerpunkten:

Unfallschwerpunkte
halbfixe Unfallschwerpunkte: das sind Standorte, an denen sich ein Messgerät befinden kann. Da die Anlagen dort kurzfristig ausgewechselt und verschoben werden können, sind sie nicht immer scharf. Trotzdem ist hier immer Vorsicht geboten da an diesen Standorte es sich um Unfallschwerpunkt handelt.
Unfallschwerpunkte in Tunnels: aufgrund der fehlenden GPS- Verbindung (vom Amigo zum Satteliten) im Tunnel wird hier bereits vor dem Tunnel gewarnt.
Abschnittskontrollen: Bei solchen wird vor dem Start und nach dem Ende einer solchen Zone informiert. In der Schweiz sind bis jetzt noch keine solchen Kontrollen installiert. Aber in Frankreich, Italien, Spanien, Holland und anderen europäischen Ländern sind schon zahlreiche in Betrieb.

Vollständigkeit der Daten:
Die Radar-Info-Zentrale verfügt dank der jahrelangen sorgfältigen Sammlung und Pflege über die kompletteste und vor allem auch genauste Datenbank über die Unfallschwerpunkte. Dies gilt sowohl für die Schweiz wie auch für Europa. Diese Daten laufend zu überprüfen und zu ergänzen/mutieren ist mit grossem Aufwand verbunden.

Standort des Amigos im Fahrzeug:
Der Amigo wird mit Vorteil auf dem Armaturenbrett, auf der Konsole oder unterhalb des Autoradios platziert. Zur Befestigung dient am besten der kleine dazugehörende Silikonmatte. Der Amigo ist klein und unauffällig und braucht nicht viel Platz.
Seine Masse: 76 (L) mm x 46 (B) mm x 20 (H) mm.
Um Batterien zu sparen, wird der Amigo mit dem mitgelieferten Kabel via Zigarettenanzünder mit Strom versorgt.

Aktualisierung/Updates der Daten:
Damit der Amigo Sie immer zuverlässig informieren und schützen kann, müssen seine gespeicherten Daten regelmässig mit den neuesten Unfallschwerpunkten aktualisiert werden. Zu diesem Zweck erhalten Sie von uns die entsprechenden Update-Datei per E-Mail zugestellt (1-2 Mal pro Monat) Diese Datei kann man dann einfach mittels dem mitgelieferten Mini-USB-Kabel von einem PC auf den Amigo übertragen. Die Ausführung dieses Updates ist für jedermann/-frau, auch ohne grosse Computer-Spezialkenntnisse, sehr einfach zu erledigen. Die jährlich verrechnete Update-/Verwaltungs-Gebühr für unsere Aufwände beträgt Fr. 2.50 im Monat, d.h. Fr. 30.– im Jahr.

Amigo-Zubehör (im Kaufpreis inbegriffen):

Li-ION Batterie
Autoladegerät
Installations-CD
USB-Kabel für Updates


Die ideale Ergänzung:
Der Amigo ist ebenfalls die ideale Ergänzung zu unseren anderen Dienstleistungen für die mobilen Radars:

für Besitzer eines Radar-Info-Pagers
für Benutzer des GPRS-Radar-Service auf dem Handy
für Benutzer des Radar-Telefons 0900 55 50 80



Hat jemand Erfahrungsberichte zu diesem Gerät?

MfG

alfa_corso
Bild
Benutzeravatar
Chrigi
Chrigi-Nator / Gruppo Radicale
Beiträge: 28893
Registriert: 30 Aug 2003, 00:47
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Mercedes Benz E Klasse
Wohnort: 4057 (Klein)Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrigi »

das neue Update auf dem AMIGO beinhaltet auch die Fahrtrichtung. Dh. das Teil geht nicht mehr bei jedem Radar im Umkreis von 1 km los.
keine GEWALT ist auch KEINE Lösung
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast