Programmierbare Einspritzung
- marco/hamburg
- Beiträge: 182
- Registriert: 20 Feb 2004, 20:19
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
yepenzo hat geschrieben:Marco
hast du dein Lambdameter bekommen?
gruss

bin auch schon gierig drauf es auszuprobieren

Ich hatte lange überlegt es als "mobiles" Gerät zu benutzen, aber das heißt dann auch, das ich immer den Kasten irgendwo provisorisch festbringen müsste und das Kabel rumhängt.
Da ich ein Spielkind bin und ich es aber eh nur für mein Auto verwende habe ich es im Armaturenbrett "versteckt" eingebaut.
Um es elegant unterzubringen, habe ich den Scanner zerlegt und die Elektronik Platine von der Anzeige auf ein Minimum verkleinert.

Jetzt wird es zwischen Tacho und Drehzahlmesser von hinten montiert und bündig abschließen.
Und wie sieht es bei Dir aus ?
Gruß
Marco
all
also wie schauts aus wird es für einen normalsterblichen jemals möglich sein das ding abzustimmen?
würde mich sehr dafür intressieren da ich aber null ahnung von einspritzungen habe stelle ich mir das recht schwierig vor
mir ist auch noch nicht ganz klar was die unterschiede macht warum sollte ich einer motronic nicht beliebige einspritz zeiten geben können?
also wäre nett wenn ihr mir mal die vorteile erklären könntet
(ok frei programmierbar schön und gut aber eben warum kann ich dem original einspritz system nicht die steuerzeiten geben die ich haben will?
ich meine woraus bestehen die zeiten aus einspritz zeitpunkt einspritz menge und einspritz dauer oder liege ich da falsch???
erzählt mal mehr über eure erfahrungen laufen die systeme bei euch gut?
was für vorteile habt ihr bis jetzt funktionieren die systeme bei euch schon einwandfrei ?wie lange bastetlt ihr schon an den einstellungen?
wie groß wären die vorteile wenn man zb einen serienmäsigen motor damit ausrüstet (zb 75 also shcon älteres system)???
danke alex
würde mich sehr dafür intressieren da ich aber null ahnung von einspritzungen habe stelle ich mir das recht schwierig vor
mir ist auch noch nicht ganz klar was die unterschiede macht warum sollte ich einer motronic nicht beliebige einspritz zeiten geben können?
also wäre nett wenn ihr mir mal die vorteile erklären könntet
(ok frei programmierbar schön und gut aber eben warum kann ich dem original einspritz system nicht die steuerzeiten geben die ich haben will?
ich meine woraus bestehen die zeiten aus einspritz zeitpunkt einspritz menge und einspritz dauer oder liege ich da falsch???
erzählt mal mehr über eure erfahrungen laufen die systeme bei euch gut?
was für vorteile habt ihr bis jetzt funktionieren die systeme bei euch schon einwandfrei ?wie lange bastetlt ihr schon an den einstellungen?
wie groß wären die vorteile wenn man zb einen serienmäsigen motor damit ausrüstet (zb 75 also shcon älteres system)???
danke alex
Wollte schon immer einen 75iger jetzt ist es endlich soweit.....
- marco/hamburg
- Beiträge: 182
- Registriert: 20 Feb 2004, 20:19
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: all
Im Prinzip schon, nur man sollte sich schon mit Motoren und deren bedürfnisse ein wenig auskennen. Denn ein kompl. neues Kennfeld für einen Motor zu erstellen, der unter allen Bedingungen gut laufen soll, ist für ein vorher unbedarften schon manchmal eine Herausforderung.Lordofmp hat geschrieben:also wie schauts aus wird es für einen normalsterblichen jemals möglich sein das ding abzustimmen?
Aber man wächst ja auch mit seinen Aufgaben.
Ja, kenn ich auch.würde mich sehr dafür intressieren da ich aber null ahnung von einspritzungen habe stelle ich mir das recht schwierig vor

Ist aber alles zu machen mit try and error.
Ein Beispiel:
Ich hatte in Abhängigkeit zur Außentemp. und Motortemp. eine Kurve für die Spritmenge für das Standgas und der Startmenge eingegeben.
Es war zu dem Zeitpunkt etwas 20°C warm. Als es dann "viel" kälter war, lief der Motor nicht mehr Ordentlich. Also wieder anpassen usw..
Und solche Einstellung hast du im ganzen Betrieb. Standgas, Teillast, Volllast, Schiebebetrieb( Schubabschaltung) und jeweils eine Korrektur zur Temperatur(Motortemp, Ansaugtemp.), Druck(beim Turbo), Drehzahl, Zündwerte usw.
Könnte man ja, nur ist es sehr aufwendig und dementsprechend teurer.mir ist auch noch nicht ganz klar was die unterschiede macht warum sollte ich einer motronic nicht beliebige einspritz zeiten geben können?
also wäre nett wenn ihr mir mal die vorteile erklären könntet
(ok frei programmierbar schön und gut aber eben warum kann ich dem original einspritz system nicht die steuerzeiten geben die ich haben will?
Temp, Drehzahl, Lastich meine woraus bestehen die zeiten aus einspritz zeitpunkt einspritz menge und einspritz dauer oder liege ich da falsch???
Läuft besser als vorher, aber ich ändere Ständig etwas und versuche es zu verbessern.erzählt mal mehr über eure erfahrungen laufen die systeme bei euch gut?
was für vorteile habt ihr bis jetzt funktionieren die systeme bei euch schon einwandfrei ?
ähm.. Ständig wenn ich im Auto bin. Seit ca. Juni 2005 seit die Spritze drimn ist.wie lange bastetlt ihr schon an den einstellungen?
In PS kein Ahnung. Aber M.E lohnt es sich nur, wenn du deinen Motor richtig Bearbeites hast.wie groß wären die vorteile wenn man zb einen serienmäsigen motor damit ausrüstet (zb 75 also shcon älteres system)???
Gruß
Marco
all
danke marco für die schnelle antwort
und mit dem trial and errror prinzip bekommt man das hin?
die eindrücke sind doch dann immer subjektiv das heist im ideal fall sollte man das ding auf einem prüfstand einstellen oder?
tja schwierig schwierig leider wird immer wieder klar das man sich das know how aneignenm muß oder verdammt viel kohle hat....
gruß alex
und mit dem trial and errror prinzip bekommt man das hin?
die eindrücke sind doch dann immer subjektiv das heist im ideal fall sollte man das ding auf einem prüfstand einstellen oder?
tja schwierig schwierig leider wird immer wieder klar das man sich das know how aneignenm muß oder verdammt viel kohle hat....
gruß alex
Wollte schon immer einen 75iger jetzt ist es endlich soweit.....
- marco/hamburg
- Beiträge: 182
- Registriert: 20 Feb 2004, 20:19
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: all
Hi Alex,Lordofmp hat geschrieben:danke marco für die schnelle antwort
und mit dem trial and errror prinzip bekommt man das hin?
ich denke schon, denn ich maches es so. Mit meinem neuen Lambdascanner mache ich hoffentlich noch einen großen Schritt nach vorn. Bei meinem System kann ich am Display anhand der Last und der Masse, jede Änderung verfolgen.
Wäre natürlich Ideal aber auch sehr teuer.die eindrücke sind doch dann immer subjektiv das heist im ideal fall sollte man das ding auf einem prüfstand einstellen oder?
macht mir persönlich viel Spaß, zumal wenn sich auch der Erfolg einstellt.tja schwierig schwierig leider wird immer wieder klar das man sich das know how aneignenm muß

ist grundsätzlich nicht verkehrt, aber dann muß du Dich auf andere voll verlassen....oder verdammt viel kohle hat.....

Gruß
Marco
marco
tja leider hab ich noch nicht "zuviel"geld also kommt das bei mir eh nicht in frage.
könnte man mit dem ding dann nicht eine variable sauglänge ala porsche 968
einbauen?
hab leider keine ahnung wie das system mechanisch funktioniert.aber das würde doch einen großen vorteil bringen denke ich.
vieleicht kann ja hier jemand erklären ob das möglich wäre und wie das am besten zu bewerkstelligen wäre
mmm für die einspritzung wäre dann ja ein 75 america die ideale basis.
könnte man mit dem ding dann nicht eine variable sauglänge ala porsche 968
einbauen?
hab leider keine ahnung wie das system mechanisch funktioniert.aber das würde doch einen großen vorteil bringen denke ich.
vieleicht kann ja hier jemand erklären ob das möglich wäre und wie das am besten zu bewerkstelligen wäre
mmm für die einspritzung wäre dann ja ein 75 america die ideale basis.
Wollte schon immer einen 75iger jetzt ist es endlich soweit.....
- marco/hamburg
- Beiträge: 182
- Registriert: 20 Feb 2004, 20:19
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: marco
Nix is unmöglichLordofmp hat geschrieben:tja leider hab ich noch nicht "zuviel"geld also kommt das bei mir eh nicht in frage.
könnte man mit dem ding dann nicht eine variable sauglänge ala porsche 968 einbauen?
hab leider keine ahnung wie das system mechanisch funktioniert.aber das würde doch einen großen vorteil bringen denke ich.
vieleicht kann ja hier jemand erklären ob das möglich wäre und wie das am besten zu bewerkstelligen wäre
mmm für die einspritzung wäre dann ja ein 75 america die ideale basis.


kann Dir nicht so recht folgen mit deiner Antwort. Lies Dir doch mal den ganzen Thread durch, da steht schon so einiges an Infos drin. Auch solltes du mal einigen Links folgen und dort lesen.
Gruß
Marco
- marco/hamburg
- Beiträge: 182
- Registriert: 20 Feb 2004, 20:19
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
So fertig , wat fürn Scheiß gefummel..marco/hamburg hat geschrieben:yepenzo hat geschrieben:Marco
hast du dein Lambdameter bekommen?
gruss![]()
bin auch schon gierig drauf es auszuprobieren![]()
Ich hatte lange überlegt es als "mobiles" Gerät zu benutzen, aber das heißt dann auch, das ich immer den Kasten irgendwo provisorisch festbringen müsste und das Kabel rumhängt.
Da ich ein Spielkind bin und ich es aber eh nur für mein Auto verwende habe ich es im Armaturenbrett "versteckt" eingebaut.
Um es elegant unterzubringen, habe ich den Scanner zerlegt und die Elektronik Platine von der Anzeige auf ein Minimum verkleinert.![]()
Jetzt wird es zwischen Tacho und Drehzahlmesser von hinten montiert und bündig abschließen.
Und wie sieht es bei Dir aus ?
Gruß
Marco



- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
all
Hmmm hab mich jetzt mal durchs internet gekämpft.
hab eigendlich nur in amerika eine firma gefunden(jerry springer oder so) die zylinderkopf bearbeitung bzw optimierung für alfa anbieten
haben jeweils 5 bearbeitungs stufen für 4 und 6 zylinder, wobei die teuersten auch größere ventile beinhalten.
in kombination mit geschmiedeten kolben (die ich schon habe je pistons die mit 85mm laufbuchsen verbaut werden also ist ein wenig aufgebohrt)
möchte ich so mit der verdichtung aufs maximum gehen.
andere nockenwellen kommen dann natürlich auch rein.
das sind ja dann schon recht tiefgreifende motor veränderungen also denke ich mal das ich mit der serien mäsigen einspritz anlage nicht weit komme.
welche würde den für mich in frage kommen?
ungefähre kosten.
und wieder das leidige thema der abstimmung hab leider keine ahnung davon gibts den in europa nen spezialisten für megasquirt der mir das teil dann einstellen kann?
kann man auch ein "leistungs" und ein "benzinspar" kennfeld haben zwischen denen man schnell wechslen kann?
wie kann ich mir die erstellung so eines kennfeldes vorstellen es gibt ja die verschiedensten zustande (last temp drehzahl usw )
da ich mit der verdichtung möglichst weit rausgehen will bleibt nicht viel spielraum für fehler denke ich....
thankx for your help alex
hab eigendlich nur in amerika eine firma gefunden(jerry springer oder so) die zylinderkopf bearbeitung bzw optimierung für alfa anbieten
haben jeweils 5 bearbeitungs stufen für 4 und 6 zylinder, wobei die teuersten auch größere ventile beinhalten.
in kombination mit geschmiedeten kolben (die ich schon habe je pistons die mit 85mm laufbuchsen verbaut werden also ist ein wenig aufgebohrt)
möchte ich so mit der verdichtung aufs maximum gehen.
andere nockenwellen kommen dann natürlich auch rein.
das sind ja dann schon recht tiefgreifende motor veränderungen also denke ich mal das ich mit der serien mäsigen einspritz anlage nicht weit komme.
welche würde den für mich in frage kommen?
ungefähre kosten.
und wieder das leidige thema der abstimmung hab leider keine ahnung davon gibts den in europa nen spezialisten für megasquirt der mir das teil dann einstellen kann?
kann man auch ein "leistungs" und ein "benzinspar" kennfeld haben zwischen denen man schnell wechslen kann?
wie kann ich mir die erstellung so eines kennfeldes vorstellen es gibt ja die verschiedensten zustande (last temp drehzahl usw )
da ich mit der verdichtung möglichst weit rausgehen will bleibt nicht viel spielraum für fehler denke ich....
thankx for your help alex
Wollte schon immer einen 75iger jetzt ist es endlich soweit.....
-
- Des Teufels rechte Hand / Site Admin
- Beiträge: 1818
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
- Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA - Wohnort: Liedertswil
- Kontaktdaten:
Hier mal ein paar Bilder von meiner LMM elimination und vom Techedge Breitband-Anzeige........ 

- Dateianhänge
-
- DSC00502.JPG (592.86 KiB) 14348 mal betrachtet
-
- DSC00501.JPG (605.59 KiB) 14348 mal betrachtet
-
- DSC00496.JPG (645.14 KiB) 14349 mal betrachtet
-
- DSC00495.JPG (652.63 KiB) 14350 mal betrachtet
-
- Meine und Marcos Werkstatt :-)
- DSC00493.JPG (199.62 KiB) 14351 mal betrachtet
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast