
Als Antrieb dient der aus dem Opelprogramm bekannte 2,2 Liter Ecotecmoto, der im Speedster als Mittelmotor zum Einsatz kommt. Auf Basis der Lotus Elise ist das Aluminiumchassis das die Kunststoffkarosserie trägt.
Die Platzverhältnisse sind genauso wie bei der Lotus Elise sportlich eng. Körperlich fit sollte der Fahrer sein wenn er den Einstieg über den breiten Rahmen bei geschlossen Dach Problemlos bewältigen möchte. Der Speedster verfügt über mehrere sehr kleine Stauräume. Hinter dem Motor befindet sich für Reisetaschen kleineren Ausmasses ein Kofferraum.
Als Wetterschutz dient dem Speedster ein leichtes Faltdach, das an sonnigen Tagen in einer Tasche hinter den Sitzen verstaut wird. Zusätzlich kann ein Hardtop geordert werden.
Das Gewicht von nur 850 kg wurde durch die Verwendung leichter Materialien erziehlt. So besteht die Karasserie aus einer mit Glasfaser verstärkten Kunststoffzelle, das Chassis selbst ist aus Aluminium. Selbst der Ersatzreifen wurde aus Gewichtsgründen eingespart. Als Ersatz gibt es ein Notfallset bestehend aus einer Spraydose die den Reifen abdichtet.
Das Teil gibt es ja auch als Turbo.
Mit dem 147 kW (200 PS) starkem 2,0-Liter-ECOTEC-Turbotriebwerk, das sein maximales Drehmoment von 250 Nm bereits ab 1.950 min-1 entwickelt, erreicht der Mittel-motor-Roadster Fahrleistungen, die auf Supersportwagen- Niveau liegen.
Die Beschleu-nigung aus dem Stand auf Tempo 100 erledigt der Opel Speedster Turbo in 4,9 Sekunden, und auch bei der Elastizität glänzt er mit Bestwerten. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 243 km/h.
Postet mal schön! Ach ja, mir gefällt er!