Neulingsfragen zu Alfa Spider V6
-
- Beiträge: 371
- Registriert: 14 Sep 2004, 08:13
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Mito 1.4 Tb QV
- Wohnort: Schönenwerd
- Kontaktdaten:
Neulingsfragen zu Alfa Spider V6
Hallo
Was habt Ihr so für erfahrungen mit dem Spider 3.0 V6 gemacht?
War das ein gutes Auto? Hatte viele Probleme habe ich mal irgendwo gelesen!!
Wie waren die technische Leistungen dieses Auto?
PS, NM, 0-100 km/h?
Was habt Ihr so für erfahrungen mit dem Spider 3.0 V6 gemacht?
War das ein gutes Auto? Hatte viele Probleme habe ich mal irgendwo gelesen!!
Wie waren die technische Leistungen dieses Auto?
PS, NM, 0-100 km/h?
Hallo Alfista
Spider 3.0 V6 gibt es als 12V mit 192PS und als 24V 218Ps. Wechsel war glaube ich so im Jahr 1999/2000.
Unter alfisti.net hat es eine sehr gute Kaufberatung für den GTV und Spider. Auch werden dort die einzelnen Motorvisionen beschrieben.
Gruss
Mick
Spider 3.0 V6 gibt es als 12V mit 192PS und als 24V 218Ps. Wechsel war glaube ich so im Jahr 1999/2000.
Unter alfisti.net hat es eine sehr gute Kaufberatung für den GTV und Spider. Auch werden dort die einzelnen Motorvisionen beschrieben.
Gruss
Mick
__________________
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe.
(Rene Descartes, frz. Mathematiker u. Philosoph, 1596-1650)
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe.
(Rene Descartes, frz. Mathematiker u. Philosoph, 1596-1650)
- Cuoresportivo-QV
- Beiträge: 1146
- Registriert: 10 Mär 2004, 17:08
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Spider 916, 3.0L V6,
Alfa 145 2.0L QV - Wohnort: Frauenfeld
- Kontaktdaten:
bei den Unterhalt muss ich recht geben..... ist teuer
ALFA FOR EVER............. http://www.zumac.ch
http://www.geilekarre.de/index.php?show ... ail=718152#
http://www.geilekarre.de/index.php?show ... ail=718152#
-
- Beiträge: 5762
- Registriert: 10 Dez 2003, 15:38
- Aktuelle Fahrzeuge: VW Käfer 1300 (Jg. 1973)
Plymouth Scamp (Jg. 1973)
Oldsmobile Cutlass (Jg. 1996)
Alfa 164 V6 12v (Jg. 1996) - Wohnort: Kloten
- Kontaktdaten:
da geb ich euch nicht recht. ich hatte den 12v (den ich dir auch empfehlen würde) und ich hatte ihn 3 jahre lang. Servicekosten waren total nicht mal 1000.- in drei jahren. läuft auch super ruhig und ist extrem spritzig!!! der 12v ist für mich der beste V6-Alfamotor. schau einfach das der zahnriemen gemacht ist und dann hast du sicher sorgen- und kostenfreie 70'000 km vor dir!!!
0-100 würd ich so bei 7 sek schätzen!!!
0-100 würd ich so bei 7 sek schätzen!!!
- Cuoresportivo-QV
- Beiträge: 1146
- Registriert: 10 Mär 2004, 17:08
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Spider 916, 3.0L V6,
Alfa 145 2.0L QV - Wohnort: Frauenfeld
- Kontaktdaten:
wieviele kilometer hast du gemacht in diesen drei jahren sandro...??
also mir kostete der zahnriemen 2200... vetile einstellen muss man auch regelmässig....Wasserpumpe musste ich auch ersetzen ...die ganze lenkung und antriebwellen 2500 (weil er schön tief ist)
, Kupplung 1300.-, Kühler 600.-, und noch so diverse kleinichkeinten....das alles innerhalb 40 000km...
also mir kostete der zahnriemen 2200... vetile einstellen muss man auch regelmässig....Wasserpumpe musste ich auch ersetzen ...die ganze lenkung und antriebwellen 2500 (weil er schön tief ist)

ALFA FOR EVER............. http://www.zumac.ch
http://www.geilekarre.de/index.php?show ... ail=718152#
http://www.geilekarre.de/index.php?show ... ail=718152#
-
- Der GTV-Guru / Gruppo Radicale
- Beiträge: 1242
- Registriert: 09 Sep 2003, 20:08
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 1972-2002
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Das ist aber alles nicht Spider spezifisch. Genau die gleichen "Probleme" wirst Du mit jedem anderen V6 Frontantriebsalfa (164, 166, 155, 156, etc.) auch haben. Alle haben einen quer eingebauten motor und diverse Reperaturen sind entsprechend zeitintensiv.
Der 24V ist sicher sportlicher, hat ab 4500 Umdrehungen ein zweites Leben, hat hydraulische Ventile (nicht mehr einstellen), jedoch verbraucht er mehr und der Zahnriemenwechsel ist durch mehr Spannrollen aufwendiger.
Der 12V reagiert von tiefen Drehzahlen feiner aufs Gas und hat immer noch genug Power.Auch für mich für den Spider die bessere Variante...und ganz allgemein ein problemloser Motor...wie der ganze 3.0 Spider bei richtiger Pflege.
un saluto
Edwin
Der 24V ist sicher sportlicher, hat ab 4500 Umdrehungen ein zweites Leben, hat hydraulische Ventile (nicht mehr einstellen), jedoch verbraucht er mehr und der Zahnriemenwechsel ist durch mehr Spannrollen aufwendiger.
Der 12V reagiert von tiefen Drehzahlen feiner aufs Gas und hat immer noch genug Power.Auch für mich für den Spider die bessere Variante...und ganz allgemein ein problemloser Motor...wie der ganze 3.0 Spider bei richtiger Pflege.
un saluto
Edwin
Solo le leggende sorpassano il tempo...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 1 Gast