Brauche Zylinderkopfmasse für Berechnung
Brauche Zylinderkopfmasse für Berechnung
hallo
kann mir jemand sagen was für eine Höhe der Zylinderkopf des 155 Q4
hat von der fläche, die Kontakt mit der zyl.-Kopfdichtung hat, bis zum höchsten punkt des einlassventils?????
(siehe Bild)
Da bei Meinem der zylinderkopf abgeschliffen wurde, möchte ich nun den Anstieg des Verdichtungsverhälnis ausrechnen.
Wäre sehr froh wenn ihr mir da weiterhelfen könntet!!
Danke und Gruss
michele
kann mir jemand sagen was für eine Höhe der Zylinderkopf des 155 Q4
hat von der fläche, die Kontakt mit der zyl.-Kopfdichtung hat, bis zum höchsten punkt des einlassventils?????
(siehe Bild)
Da bei Meinem der zylinderkopf abgeschliffen wurde, möchte ich nun den Anstieg des Verdichtungsverhälnis ausrechnen.
Wäre sehr froh wenn ihr mir da weiterhelfen könntet!!
Danke und Gruss
michele
- Dateianhänge
-
- zk.jpg
- (68.96 KiB) 59-mal heruntergeladen
Restaurieren kann deinen Fernseher arbeitslos machen.
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
wenn ich davon ausgehe das 1 Zylinder 498.75ccm hat (bei 1995ccm)
und dieses volumen verdichtet wird mit 8:1 ergibt das ein theoretisches Brennraumvolumen von: 62.3475ccm.
nun zum zylinderkopf. in diesem bereich hab ich auch einen Bohrungsdurchmesser von 84mm und bis kurz vor dem einlassventil eine zylindrische Fläche.
beispiel: wenn ich bei einem orig. zylinderkopf ein mass habe vom z.b. 5mm und nach dem bearbeiten z.b.3mm, dann nimmt mir das volumen im brennraum um 11.08ccm ab!
und mit dem kann ich dann auch die theoretische zunahme des verdichtungsverhälnisses bestimmen....
versteht ihr in etwa meine vorgehensweise?
gruss michele
und dieses volumen verdichtet wird mit 8:1 ergibt das ein theoretisches Brennraumvolumen von: 62.3475ccm.
nun zum zylinderkopf. in diesem bereich hab ich auch einen Bohrungsdurchmesser von 84mm und bis kurz vor dem einlassventil eine zylindrische Fläche.
beispiel: wenn ich bei einem orig. zylinderkopf ein mass habe vom z.b. 5mm und nach dem bearbeiten z.b.3mm, dann nimmt mir das volumen im brennraum um 11.08ccm ab!
und mit dem kann ich dann auch die theoretische zunahme des verdichtungsverhälnisses bestimmen....
versteht ihr in etwa meine vorgehensweise?
gruss michele
Restaurieren kann deinen Fernseher arbeitslos machen.
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Ich verstehe dein vorgehen theoretisch, aber in der Praxis sieht das
ganze doch anders aus, da gewisse unreinheiten bzw. unebenheiten
die in den Brennraum ragen das Resultat verfälschen sprich ein Ventil
das nicht den gleichen Sitz hat vergrössert bzw. verkleinert schon das
Volumen darum ist das ganze nur sehr wage...
Empfehle dir anders vorzugehen um das sauber zu machen, nimm eine
Plexiglasplatte die etwas grösser als der Brennraum ist, mache ein feines
Loch in der Mitte ca. 3-4 mm, hole dir eine Spritze (die grosse) in der
Aphoteke und lege die Platte bei geschlossenen Ventilen über den
Brennraum damit sie dicht anliegt den Rand mit etwas Lagerfett ein-
streichen, schau dass das ganze auch eben auf dem Tisch aufliegt
idealerweise mit der Wasserwage kontrollieren vorher, nun befülle
die Spritze mit einem dünnflüssigen Hydraulikoel wie ATF bis zu einer
festgelegten Marke auf dem Spritzenkolben bsp. 500 Ml und führe diese
nun in das Loch und dann ganz langsam einfüllen damit keine Luftblasen
entstehen, durch das Plexi siehst du nun genau bis das ganze Volumen im
Brennraum gefüllt ist, dann ziehst du praktisch das restvolumen in der
Spritze ab und du hast das effektive Brennraumvolumen, dann vollziehst
du das ganze bei den anderen Brennräumen der Unterschied sollte
idealerweise bei Null liegen und am Ende im umgehkehrten auch im
Motorblock mit dem Kolben in OT. Das ganze braucht etwas Übung ist
aber zu bewerkstellingen, irgendwo habe ich noch das serienmässige
Brennraumvolumen rumliegen, muss schnell mal nachschauen ob ich
es finde....
ganze doch anders aus, da gewisse unreinheiten bzw. unebenheiten
die in den Brennraum ragen das Resultat verfälschen sprich ein Ventil
das nicht den gleichen Sitz hat vergrössert bzw. verkleinert schon das
Volumen darum ist das ganze nur sehr wage...
Empfehle dir anders vorzugehen um das sauber zu machen, nimm eine
Plexiglasplatte die etwas grösser als der Brennraum ist, mache ein feines
Loch in der Mitte ca. 3-4 mm, hole dir eine Spritze (die grosse) in der
Aphoteke und lege die Platte bei geschlossenen Ventilen über den
Brennraum damit sie dicht anliegt den Rand mit etwas Lagerfett ein-
streichen, schau dass das ganze auch eben auf dem Tisch aufliegt
idealerweise mit der Wasserwage kontrollieren vorher, nun befülle
die Spritze mit einem dünnflüssigen Hydraulikoel wie ATF bis zu einer
festgelegten Marke auf dem Spritzenkolben bsp. 500 Ml und führe diese
nun in das Loch und dann ganz langsam einfüllen damit keine Luftblasen
entstehen, durch das Plexi siehst du nun genau bis das ganze Volumen im
Brennraum gefüllt ist, dann ziehst du praktisch das restvolumen in der
Spritze ab und du hast das effektive Brennraumvolumen, dann vollziehst
du das ganze bei den anderen Brennräumen der Unterschied sollte
idealerweise bei Null liegen und am Ende im umgehkehrten auch im
Motorblock mit dem Kolben in OT. Das ganze braucht etwas Übung ist
aber zu bewerkstellingen, irgendwo habe ich noch das serienmässige
Brennraumvolumen rumliegen, muss schnell mal nachschauen ob ich
es finde....
Zuletzt geändert von Turbodeltone am 26 Jan 2006, 12:51, insgesamt 1-mal geändert.

- Soemmi
- Beiträge: 3497
- Registriert: 17 Sep 2003, 11:09
- Aktuelle Fahrzeuge: Lancia Delta Integrale
- Wohnort: Region Baden
- Kontaktdaten:
Michele
Du wirst nicht drum rum kommen, den ZK auszulitern.
Hab mich schnell bissel schlau gemacht im netz.
Um exakt bestimmen zu können, wieviel da abgearbeitet
wurde, musst du deinen bearbeiteten Kopf auslitern.
Die Werte des Originalkopfes wirst du ohne probleme finden.
Nur aufgrund dessen, kannst du genau bestimmen, wieviel
Volumen da abgetragen wurde, daraus kannst du dir dann die
Verdichtung errechnen.
Ich such mal noch schnell das originale Volumen des 16V Kopfes...brb
Gruss
Sömmi
Du wirst nicht drum rum kommen, den ZK auszulitern.
Hab mich schnell bissel schlau gemacht im netz.
Um exakt bestimmen zu können, wieviel da abgearbeitet
wurde, musst du deinen bearbeiteten Kopf auslitern.
Die Werte des Originalkopfes wirst du ohne probleme finden.
Nur aufgrund dessen, kannst du genau bestimmen, wieviel
Volumen da abgetragen wurde, daraus kannst du dir dann die
Verdichtung errechnen.
Ich such mal noch schnell das originale Volumen des 16V Kopfes...brb
Gruss
Sömmi

wooooohoooo
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast