Programmierbare Einspritzung

Alles für den Durst des Motors.......
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

Läuft ziemlich sicher zu mager, wenn die Messsonde im Kollektor verbaut
ist dann sind Temperaturen um die 850°C OK obergrenze sollten um die
900°C sein. Mehr würde einen baldigen geschmolzenen Kolben oder auch
Ventil als Resultat haben...

Was auch ev. nicht gegeben ist, ist eine entsprechende Ladeluftkühlung
die genügend effizient ist um die Ansaugtemperaturen runterzubringen
hast du die schon mal vor und nach dem LLK gemessen?
Bild
Benutzeravatar
marco/hamburg
Beiträge: 182
Registriert: 20 Feb 2004, 20:19
Answers: 0
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von marco/hamburg »

Turbodeltone hat geschrieben:Läuft ziemlich sicher zu mager, wenn die Messsonde im Kollektor verbaut
ist dann sind Temperaturen um die 850°C OK obergrenze sollten um die
900°C sein. Mehr würde einen baldigen geschmolzenen Kolben oder auch
Ventil als Resultat haben...

Was auch ev. nicht gegeben ist, ist eine entsprechende Ladeluftkühlung
die genügend effizient ist um die Ansaugtemperaturen runterzubringen
hast du die schon mal vor und nach dem LLK gemessen?
Moin,
das er zu Mager läuft kann gut sein, ich werde mir wohl doch bald einen Scanner zulegen müssen.
Den Abgasfühler ist ein 1mm dicker Draht, der durch eine Bohrung im Turboladerflansch ziemlich Dicht vor der Turbine sitzt.
Die Ladeluft wird durch einen Umgeschweissten LLK vom 2,4 JTD gekühlt und die Temp. wird im Luftmassenmesser kurz vor den Drosselklappen gemessen.
Bei nomaler Fahrt liegt die Ansaug Temp. auf höhe der Außentemp. vielleicht 3° drüber.
Bei voller Beschleunigung und hohen LD geht sie dann schnell auf 80° rauf ( Bei voller Beschleunigung bis ca. 200 km/h). Wie weit die Temp. bei dauer Belastung steigt vermag ich nicht zu sagen, weil ich das noch nicht Probiert habe.
Ich werde den Motor fetter stellen und den Benzindruck nochmals beobachten.

Kann es sein das der Gegendruck vor der Turbine zu groß ist ?

Gruß
Marco
enzo
Moderator
Beiträge: 2968
Registriert: 29 Sep 2003, 11:57
Answers: 0
Wohnort: ZH Unterland
Kontaktdaten:

Beitrag von enzo »

zu mager oder zu wenig vorzündung?

hast du ein breitbandlambdameter? das LA1 von wbo2.com ist einfach genial, habs bei Andi gesehen...
Benutzeravatar
marco/hamburg
Beiträge: 182
Registriert: 20 Feb 2004, 20:19
Answers: 0
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von marco/hamburg »

enzo hat geschrieben:zu mager oder zu wenig vorzündung?
Moin Enzo,
ich Tippe auf zu Mager, was mir aber zu Bedenken gibt ist, das die Düsen jetzt schon zu früh auf sind. Ach ja ich habe es nach gemessen, die Düsen sind Tatsächlich schon ab 4400 U/min voll auf, d.h sie Takten nicht.
Soll aber kurzfristig kein Problem sein.
Meine Vorzündung sollte eigentlich Ok sein. Ich Poste mal meine Werte.
enzo hat geschrieben: hast du ein breitbandlambdameter? das LA1 von wbo2.com ist einfach genial, habs bei Andi gesehen...
:oops: ne noch nicht und das mit dem Leihen geht zwar ist aber auch umständlich.
Ich muß auch gestehen, das ich mir die Seite bis jetzt nur halbherzig reingezogen habe.
Ich werde das nachher mal nachholen.

Danke und Gruß
Marco
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

Also eine Ansauglufttemperatur von 80°C ist schon recht deftig, messe
mal vor dem LLK was für eine Temperatur das du hast und berechne die
Effizienz in Prozent (Eingang- zu Ausgangstemperatur) die sollte unter
Last nicht unter 70% sinken, wenn der LLK zu klein ist wird das der Fall
sein, wenn die Effizienz der Turbine daneben ist wird das denselben
Effekt haben, sprich der Lader funktioniert ab einem gewissen Lade-
druck nicht mehr effizient und das was aus dem Lader rauskommt
ist nur Heisse Luft, dann müsste man den Turbo tauschen mit einem
grösseren Lader. Abgasgegendruck kann natürlich auch ein Problem
sein der hängt dann aber auch von der Auspuffanlage ab, idealer-
weise ist der Ø etwa 65 mm, der Lader wenns denn ein originaler
vom 75 Turbo ist sollte ein genügend grosses Gehäuse und Trim
haben um keine Probleme zu haben bis etwa 300 PS.
Bild
Benutzeravatar
marco/hamburg
Beiträge: 182
Registriert: 20 Feb 2004, 20:19
Answers: 0
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von marco/hamburg »

Hi,
die Temp. vor dem LLK zu Messen ist ein wenig Aktig bei mir, weil es ziemlich verbaut ist und ich den halben Vorderwagen auseinanderbauen muß.
Das schiebe ich mal auf den Winter, weil ich eh einen neuen größeren LLK verbauen möchte. Der LLK sitzt zwar jetzt ganz vorne im Luftstrom, aber die Anströmung könnte besser sein, weil einiges an Fahrtwind zu einfach dran vorbei kommt. Das wird mit Leitblechen abgestellt.

Die Auspuffanlage besteht aus 2 durchgangs Töpfe und ein 200 Zellen Metall Kat. Der Rohrdurchmesser ist 76 mm und wird mit weichen Bögen geführt.
Nach dem was du schreibst, sollte es bei mir ausreichen.

Langsam Tippe ich noch auf den Lader. Der ist noch nicht erneuert worden und hat eine nicht bekannte Laufleistung.
Ob es ein Originaler 75 Turbo Lader ist weiß ich leider nicht, aber ich habe die Abmaße zu Haus und werde die hier reinstellen.

Beim Beschleunigen wird das ganze ab 170 km/h-180km/h m. E schon zäh. Das ich irgendwo LD verliere scheint mir auch unwarscheinlich. Alles nochmal nachgesehen und auch das Pop-Off auf Druck geprüft.

Mal ne Frage zu den Ladern, ich wollte mir ein Garrett GT28RS mit T3 Anschluß zulegen.
Leider werde ich trotz zigmaligen ansehen, aus den Kennfeldern nicht richtig schlau. :oops:
Nur gibt es da auf der Abgas und auch auf der Verdichterseite einige Optionen.
Und da mir die Kohle zum probieren fehlt, kann ich den Lader eigendlich nur nach Gefühl kaufen.
Mein Ziel ist es mind. 300 PS zu erreichen und das ganze nicht erst bei 7000 U/min und 1,8 Bar LD.
Mir ist schon Klar das ich nichts geschenkt bekomme und für alles bezahlen muß, zB. Anprechverhalten usw.
Gibt es da Erfahrungen ??
Danke und Gruß
Marco
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

Messen kannst du die Temperatur auch gleich am Turbolader das
sollte einfacher gehen, aber wenns ein originaler 75 Turbo Lader
ist kann ich dir schon sagen das du den im hohen Bogen raus-
werfen musst denn bei dem ist schon seeeeeehr früh Feierabend
ca. 200 PS und das er dir noch nicht um die Ohren geflogen ist grenzt
an ein Wunder, selbst für Leistungen um die 200 PS habe ich andere
Lader verbaut um die Drücke im zivilen Bereich zu halten...

Die GT Lader haben den Nachteil das die Downpipe und weitere
Leitungen komplett umgekrempelt werden muss ansonsten geht da
leider nichts bei älteren Fahrzeugen, habe mich schon damit aus-
einandergesetzt bei den Delta und 75 Turbo....

Ich könnte dir einen ad-hoc aufbauen lassen für deinen Motor entweder
auf einem revidierten oder auf Basis von einem neuen mit Garantie und
allem drum und dran. So ein Hybridlader ist dann auf dein Motor optimiert
bzw. auf die gewünschte Leistung und der sollte am Ende fast plug'n'play
sein ev. die Downpipe muss ein wenig abgeändert werden.....

Es besteht die Möglichkeit die auch kugelgelagert zu machen wie die GT
Lader um das ansprechen untenrum zu verbessern, was für deutlich mehr
Drehmoment sorgt....
Bild
Benutzeravatar
marco/hamburg
Beiträge: 182
Registriert: 20 Feb 2004, 20:19
Answers: 0
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von marco/hamburg »

@TD
äh, ein Teile deines Post(der obere Teil) erscheint nicht. Ich habe es nur gesehen, weil ich den "Zitat" Button gedrückt habe.

@@TD :D
danke für das Angebot, ich denke da mal drauf rum. Dein Lader ist der auch Kugelgelagert ?

Mit dem Umbauen der Anschlüsse habe ich keine Probleme, da ich Fräse, Drehbank und div. Schweißgeräte etc. zu Hause habe. :lol:
Das Original Downpipe habe ich abgesägt und mit einer Fase auf 63mm aufgedreht. Anschlußrohr ( 63mm auf 76mm) durchgesteckt, glühend gemacht und mit dem Hammer an der Fase amngepasst. Hält und ist Dicht.

Das mit der Temp. Messung am Lader macht Sinn. Gute Idee, danke.

Komische Gräusche macht der Lader schon von Anfang an und das der auseinander fliegt rechne ich jedes mal mit.
Das bei 200 PS Schluß ist mit den Originalen Lader kann gut sein.
dann müßte meine anders sein, den ich habe auf dem Prüfstand (ungeeicht und alt) etwas über 230 PS gehabt.

Gruß
Marco
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

Wie ich sehe bist du voll ausgerüstet, dann könnte für dich auch ein GT
in Frage kommen, ich habe sowohl kugelgelagerte wie auch mit 360°
Lager, schlussendlich ist es immer eine Kostenfrage, die kugelgelag-
erten kosten rund CHF 400.- mehr als einer mit 360° Lager, der der
sie mir macht, macht zum grossen Teil nur Motorsportlader und bearbeitet
auch alle Toleranzen und Turbinenräder, das Endprodukt hat dann meist
wenig mit dem vorgängigen Serienprodukt zu tun, sprich sie sind in allen
belangen effizienter....

Also 220-230 PS sind auch mit dem Serienlader möglich aber eben da
läuft er schon über dem Limit, die Geräusche sind sehr warscheinlich
die verschlissenen Lager, rechne damit das wenn du den Schlauch
beim Lader rausnimmst das die Verdichterschaufeln mit ziemlicher
Sicherheit das Gehäuse streift, ist sicher nur eine Zeitfrage...

Ein Lader sauber bearbeitet wie oben beschrieben kostet auf revidierter
Basis rund CHF 1800.-- je nach dem ob er eine gute Basis findet auf der
er arbeiten kann, denn die meisten Gehäuse sind gerissen, sie sehen
zwar nach dem strahlen aus wie neu aber eben... 8)
Bild
Benutzeravatar
marco/hamburg
Beiträge: 182
Registriert: 20 Feb 2004, 20:19
Answers: 0
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von marco/hamburg »

mein Lader sah schon beim Einbau fürchterlich aus und nachdem was ich alles mit dem angestellt habe, denke ich wird er wohl nicht besser geworden sein. :wink:

Also das mir den jemand im Austausch macht glaub ich nicht. :D

Es soll auf jedenfall ein Kugelgelagerter Lader werden und Preislich bin ich Leider nicht ganz uneingeschränkt.

Meine Frau sieht langsam die Notwendigkeit für die ganzen Teile nicht mehr und meine Begründung wird auch immer dünner. Das letzte mal als ich Heim kam und meiner Frau mitteilte, das wir jetzt ein Alu-Schweißgerät haben und Sie das ja auch mit benutzen könne...... :argue: :lawyer:

Gruß
Marco :wink:
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

Das ist der Grund wieso ich immer noch nicht verheiratet bin.... :lol:
Bild
Benutzeravatar
BlackTurbo
Moderator
Beiträge: 10640
Registriert: 11 Sep 2003, 23:25
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Dodge Challenger 6.1 SRT8 "supercharged"
Wohnort: Zwischen Front- und Heckantrieb
Kontaktdaten:

Beitrag von BlackTurbo »

OT:

Damit du das Schweissgerät nicht teilen musst... ? :badgrin:
Meine Exen:......................Meine aktuellen:

Alfa Romeo GTV6................Dodge Challenger 6.1 SRT8
Alfa Romeo 75 2.0 TS...........Alfa Romeo Stelvio QV
Alfa Romeo 75 1.8 TB
Alfa Romeo GT 3.2 V6
Alfa Romeo 159 SW
Alfa Romeo Spider 1750
Seat Ibiza 1.8 TB
VW Bus Typ 2
Audi RS3
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

Nein das ich gar nichts teilen muss... :lol:

Schliesslich sind es EVO II blau, EVO II rot, EVO I schwarz, 155 Q4 und
Kappa Coupé die ich wie meine Kindchen hüte und da will ich nicht das
Sorgerecht aus der Hand geben, gut wenn sie unterhalt zahlen würde... :wink:
Bild
Benutzeravatar
marco/hamburg
Beiträge: 182
Registriert: 20 Feb 2004, 20:19
Answers: 0
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von marco/hamburg »

OT
Ich bin da irgendwie unverschuldet reingerutscht. Oder hatte das was mit der Pistole auf der Brust zu tun ? :biggrin:
Benutzeravatar
marco/hamburg
Beiträge: 182
Registriert: 20 Feb 2004, 20:19
Answers: 0
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von marco/hamburg »

Moin moin,
weil mich das nicht los gelassen hat, bin ich gestern Abend noch mal raus auf die Bahn.
Danke ersteinmal für den Tip, das er zu mager läuft. Jetzt hinterher ist es eigentlich klar. :oops:
Ich habe mich zu fest auf die Interne Lamda Anzeige verlassen und die scheint alles Anzuzeigen, nur nicht das Gemisch.
Vieleicht ist ja auch meine Sonde auch im Arsch. Egal.
Auf jedenfall ging meine Abgas Temp. nachdem immer etwas fetter stellte, ich im normalen Fahrbetrieb( 3500U/min und ca. 0,1 Bar LD) von 900°C auf 750°C runter. Wenn ich noch fetter stelle, fäng er an zu rucken.
In der Vollast (1,5 Bar LD/5. Gang) ging Temp. trotzt fetteres Gemisch nicht weiter runter, sonder nur etwas langsamer rauf.
Bei 6500 U/min und 1100 °C hab ich dann lieber schluß gemacht.
Nach dem ich den LD auf 1,0 Bar runteregelte ging die Temp. bei 6500 U/min (5.Gang) nur auf 850 °C.
Leider war es noch recht voll gestern Abend auf der Autobahn und mit der Beobachtung der ganzen Werte war es leider nicht möglich längere Vollaststrecken zu fahren und die Temp. zu beobachten.
Der Unterschied von 1,0 Bar zu 1.5 Bar ist bei mir m.E nur in den unteren Gängen (1.,2.,3.) richtig zu spüren. Danach scheint er mir nicht schneller zu sein. Nur lauter.
Die Außentemp. war bei 10 °C und ging bei vollen Beschleunigen, egal mit welchem LD auf 35°C rauf. Wie ich auf die vorher genannten 70°C gekommen bin. mmmhhh
Fazi:
Mehr Glück als Verstand, das ich bis jetzt noch keine Motorschaden hatte.
Ich wünsch mir zu Weihnachten ein Lambdascanner. :wink:

Danke nocheinmal für eure Tips. :!:

Nachdem es heute wohl zu ende geht mit dem schönen Wetter, werde ich am Wochenende anfangen die Hütte auseinander zu nehmen und fürs Frühjahr vorzubereiten. Mal sehen wie die Kolben aussehen.


Gruß
Marco :D
Zuletzt geändert von marco/hamburg am 08 Nov 2005, 09:47, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast