Alfa 155 Q4 von 2.0 auf 2.2 Liter
-
- Beiträge: 505
- Registriert: 04 Jan 2004, 18:53
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 155 V6
Alfa 155 Q4
Alfa 155 TS 16V
Alfa Spider V6
Alfa 75 TS Limited Edition - Wohnort: TG
- Kontaktdaten:
Alfa 155 Q4 von 2.0 auf 2.2 Liter
Hallo.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen gesammelt bezüglich des aufbohrens eines 2.0 Turbos auf 2.2 Liter?
Bin gespannt auf eure Infos!
Danke und Gruss
Alfa Corse
Hat jemand von euch schon Erfahrungen gesammelt bezüglich des aufbohrens eines 2.0 Turbos auf 2.2 Liter?
Bin gespannt auf eure Infos!
Danke und Gruss
Alfa Corse
NEU Alfa 75 2.0 TS Limited Edition Nr. 120 (91) NEU
Alfa 155 2.5 v6 (95) Teilelager
Alfa 155 2.5 v6 (95)
Alfa 155 2.0 Q4 (94) zerlegt
Alfa 155 2.0 Q4 (94) verkauft
Alfa 155 2.0 16V TS (96)
Alfa Spider 3.0 12V Lusso (99)
Alfa 155 2.5 v6 (95) Teilelager
Alfa 155 2.5 v6 (95)
Alfa 155 2.0 Q4 (94) zerlegt
Alfa 155 2.0 Q4 (94) verkauft
Alfa 155 2.0 16V TS (96)
Alfa Spider 3.0 12V Lusso (99)
- Soemmi
- Beiträge: 3497
- Registriert: 17 Sep 2003, 11:09
- Aktuelle Fahrzeuge: Lancia Delta Integrale
- Wohnort: Region Baden
- Kontaktdaten:
und beim aufbohren des Zyl. musst du neue kolben haben, den kompl zyl. kopf anpassen etc....
ich denke die variante kurbelwelle kommt dich schlussendlich günstiger, wobei günstig hier sicher fehl am platz ist.....
Ich persönlich würde ihn abgesehen davon auch aufbohren, gleich bessere kolben rein, H-Profil Pleuel, Kopfüberarbeiten, Nimonic-Ventile und Kupferführungen, Titan Ventilfedern, Nockenwellen vom 2.0 16V Tipo verbauen.....etc....
ich würde vieles machen...

ich denke die variante kurbelwelle kommt dich schlussendlich günstiger, wobei günstig hier sicher fehl am platz ist.....
Ich persönlich würde ihn abgesehen davon auch aufbohren, gleich bessere kolben rein, H-Profil Pleuel, Kopfüberarbeiten, Nimonic-Ventile und Kupferführungen, Titan Ventilfedern, Nockenwellen vom 2.0 16V Tipo verbauen.....etc....
ich würde vieles machen...


wooooohoooo
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Habe dir bereits auf deine PN geantwortet, hier nochmals:
Aufbohren auf 2.2 geht nicht so einfach, da die Bohrung nicht genügt um
auf diesen Wert zu kommen, im Moment lasse ich gerade eine Kurbel-
welle anfertigen mit etwas mehr Hub und mit etwas mehr Bohrung 84.5/6
werde ich auf einen Wert von ca. 2100 ccm kommen, theoretisch sind
auch etwas mehr Hub möglich um auf die 2200 ccm zu kommen jedoch
ist dann die Problematik das es zu lasten der Zuverlässigkeit geht wegen
der sehr hohen Kolbengeschwindigkeit die durch diesen Überlangen Hub
verursacht wird, da der Motor schon nicht als Quadrat oder Kurzhuber
ausgelegt ist serienmässig...
Der Kit den ich machen lasse wird komplett sein sprich: Spezielle Kurbel-
welle mit 8 Gegengewichten aus hochfestem Spezialstahl, die Gegenge-
wichte werden in einem aerodynamischen Flügelprofil ausgeführt er wird
auch gerade Oelbohrungen haben vom Haupt- zu den Pleuellager was
eine gute Schmierung bei hohen Drehzahlen garantiert. Dann kommen
H-Profil Pleuel dazu die extrem leicht und steif sind, zudem auch Kolben
welche Moly- und Keramikbeschichtet werden. Dass das ganze nicht
günstig ist versteht sich von selbst aber Qualität war nie billig...
Das ganze ist theoretisch ausgelegt für Leistungen jenseits der +500 PS
darunter garantiert es durch die leichten Massen ein enorm schnelles
hochdrehen des Motors ähnlich wie einen Motorradmotor und natürlich
eine sehr hohe Zuverlässigkeit...
Aufbohren auf 2.2 geht nicht so einfach, da die Bohrung nicht genügt um
auf diesen Wert zu kommen, im Moment lasse ich gerade eine Kurbel-
welle anfertigen mit etwas mehr Hub und mit etwas mehr Bohrung 84.5/6
werde ich auf einen Wert von ca. 2100 ccm kommen, theoretisch sind
auch etwas mehr Hub möglich um auf die 2200 ccm zu kommen jedoch
ist dann die Problematik das es zu lasten der Zuverlässigkeit geht wegen
der sehr hohen Kolbengeschwindigkeit die durch diesen Überlangen Hub
verursacht wird, da der Motor schon nicht als Quadrat oder Kurzhuber
ausgelegt ist serienmässig...
Der Kit den ich machen lasse wird komplett sein sprich: Spezielle Kurbel-
welle mit 8 Gegengewichten aus hochfestem Spezialstahl, die Gegenge-
wichte werden in einem aerodynamischen Flügelprofil ausgeführt er wird
auch gerade Oelbohrungen haben vom Haupt- zu den Pleuellager was
eine gute Schmierung bei hohen Drehzahlen garantiert. Dann kommen
H-Profil Pleuel dazu die extrem leicht und steif sind, zudem auch Kolben
welche Moly- und Keramikbeschichtet werden. Dass das ganze nicht
günstig ist versteht sich von selbst aber Qualität war nie billig...
Das ganze ist theoretisch ausgelegt für Leistungen jenseits der +500 PS
darunter garantiert es durch die leichten Massen ein enorm schnelles
hochdrehen des Motors ähnlich wie einen Motorradmotor und natürlich
eine sehr hohe Zuverlässigkeit...

- marco/hamburg
- Beiträge: 182
- Registriert: 20 Feb 2004, 20:19
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
he he,von nix kommt nix.Turbodeltone hat geschrieben: Spezielle Kurbelwelle mit 8 Gegengewichten aus hochfestem Spezialstahl, die Gegengewichte werden in einem aerodynamischen Flügelprofil ausgeführt

zu den Gegengewichten fällt mir ein das man auch auf 4 Gegengewichte zugunsten des schnellen hochdrehens verzichten kann. Ich habe mich bei meinem Motor dazu nicht getraut, weil ich nicht wußte wie sich das im Standgas usw. verhält.
Statt dessen ist meine Kurbelwelle erleichtert worden und die Gegengewichte/Wangen sind dafür sehr flach geschliffen und die Schwungscheibe erleichtert.
Was meinst du den genau mit
"
?Turbodeltone hat geschrieben: aerodynamischen Flügelprofil ausgeführt
Gruß und danke
Marco
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Aerodynamisches Flügelprofil aus dem Grund weil die Welle bzw die
Gegengewichte sich im Oel in der Oelwanne drehen und durch das
spezielle Profil sich das Oel nicht an den Gegengewichten festsetzt
was bei hohen Drehzahlen gleich ein bisschen was ausmacht auch
wenns nur ein paar Gramm sind multipliziert sich das durch die
Drehung um einige Tausend...
Durch die 8 Gegengewichte ist es möglich den Radius zu verkleinern
und nicht nur das Gewicht somit reduziert man den Hebelarm ohne die
Funktion zu minimieren....
Gegengewichte sich im Oel in der Oelwanne drehen und durch das
spezielle Profil sich das Oel nicht an den Gegengewichten festsetzt
was bei hohen Drehzahlen gleich ein bisschen was ausmacht auch
wenns nur ein paar Gramm sind multipliziert sich das durch die
Drehung um einige Tausend...
Durch die 8 Gegengewichte ist es möglich den Radius zu verkleinern
und nicht nur das Gewicht somit reduziert man den Hebelarm ohne die
Funktion zu minimieren....

-
- Beiträge: 505
- Registriert: 04 Jan 2004, 18:53
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 155 V6
Alfa 155 Q4
Alfa 155 TS 16V
Alfa Spider V6
Alfa 75 TS Limited Edition - Wohnort: TG
- Kontaktdaten:
- marco/hamburg
- Beiträge: 182
- Registriert: 20 Feb 2004, 20:19
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
alles ganz schön theoretisch.
Die KW mit den 4 fehlenden Gegengewichten habe ich mal bei einem Opel Formel 3 Motor in den 90er gesehen.
Und dort hat man es aus Gründen der Dynamik gemacht. Gut, der Formel 3 Motor drehte nicht so hoch, ich glaub seine Nennleistung hatte der bei 5000 U/min.
Dann habe ich ja auch eine Aerdynamische KW.
Gruß
Marco

Die KW mit den 4 fehlenden Gegengewichten habe ich mal bei einem Opel Formel 3 Motor in den 90er gesehen.
Und dort hat man es aus Gründen der Dynamik gemacht. Gut, der Formel 3 Motor drehte nicht so hoch, ich glaub seine Nennleistung hatte der bei 5000 U/min.
Dann habe ich ja auch eine Aerdynamische KW.

Gruß
Marco
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Naja ohne Gegengewichte kann es bei gewissen Drehzahlen zu uner-
wünschten Schwingungen kommen, was bis zu einem Bruch der Welle
führen kann, die Gegengewichte braucht es ja schon, ausser man fährt
zBsp einen Boxer...

Auch gut zu sehen wie die Pleuelzapfen links und rechts hinterschnitten
und gebohrt sind um dort das Gewicht zu reduzieren welches man auch
auf der Gegenseite reduzieren kann, zudem sieht man das Profil welches
sich verjüngt auf dem jeweiligen Gegengewichten...
wünschten Schwingungen kommen, was bis zu einem Bruch der Welle
führen kann, die Gegengewichte braucht es ja schon, ausser man fährt
zBsp einen Boxer...

Auch gut zu sehen wie die Pleuelzapfen links und rechts hinterschnitten
und gebohrt sind um dort das Gewicht zu reduzieren welches man auch
auf der Gegenseite reduzieren kann, zudem sieht man das Profil welches
sich verjüngt auf dem jeweiligen Gegengewichten...

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast