alfetta und 75 getriebe kombinieren

Das Forum über die Transaxle Maschinen!
Antworten
Benutzeravatar
alfa75ben
Beiträge: 104
Registriert: 19 Okt 2003, 13:00
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 75 QV
Wohnort: Egestorf-D
Kontaktdaten:

alfetta und 75 getriebe kombinieren

Beitrag von alfa75ben »

hab da mal nen paar daten rausgesucht Smile


alfa 75 3l amerika:

Gear: 1st --> 2.875:1
2nd --> 1.720:1
3rd --> 1.226:1
4th --> 0.946:1
5th --> 0.780:1
Final drive ratio --> 3.545:1 [11/39]


alfetta 2l:
3.3
2.0
1.37
1.04
0.83

4.1:1

alfa 75 ts:
2.875:1
1.720:1
1.226:1
0.946:1
0.780:1

4.100:1 [10/41]


kann mir nun jemand sagen, ob ich z.b. folgendes machen kann?

1ter gang 75
2ter alfetta
3ter alfetta
4ter alfetta
5ter 75
achsübersetzung alfetta
sperre 75

oder

alle gänge alfetta, achsübersetzung 75 und sperre 75?

und hat jemand ein programm, um nun die verschiedenen geschwindigkeiten auszurechnen?

gruss
ben
The Last Real Alfa Romeo: Alfa 75
http://www.alfaforum.de (das Transaxle Forum)
Benutzeravatar
giuse
Beiträge: 80
Registriert: 02 Okt 2003, 13:08
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: 156 Gta
1300 GT Junior
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von giuse »

Ausrechnen, ist net schwierig, kann ich Dir das schon. Formel ist klar.. 8)

Bin aber zu faul dafür, deshalb hier der interessante link:

http://www.alfetta.nl dann auf SERVICE und den Wheelcalculator klicken.

Alles was Du brauchst ist da.

:lol:
Benutzeravatar
giuse
Beiträge: 80
Registriert: 02 Okt 2003, 13:08
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: 156 Gta
1300 GT Junior
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von giuse »

Ich korrigiere hiermit mein obiges posting, da bei alfetta.nl, doch sich nicht die von Bens gewünschte Konfiguration damit ausrechnen lässt.

Da eigentlich der ganze mathematische Hintergrund einer Geschwindigkeitsberechnung den Rahmen diese Postings sprengen würde, habe ich mal eine Beispielsberechnung für die Endgeschwindigkeit des 75 3.0 QV, wobei bei meiner Rechnung auch der Schlupf der Räder beachtet wird.

Fangen wir mal an:

Radradius statisch in[m] für zB. 205/55 r15 Reifen:
rstat = (15*2,54/2+205/10/100*55)/100 = 0,30325m

Radradius dynamisch in [m] aufgrund der Zentrifugalkraft während der Fahrt mit 1% Vergrößerung des Radius:
rdyn = rstat*1,01 = 0,306m

Umfang des Rades
U = rdyn*Pi*2 = 0,306m*3,14…*2 = 1,92443m

Ich berechne dann eine Konstate C, abhängig von den bisherigen Eingaben und der Achsübersetzung i-Achse (75 3.0 QV=3,752):

C = 0,06*U/i-Achse = 0,06*1,92443/3,752 = 0,03077

Als letztes die Geschwindigkeit abhängig von Motordrehzahl n [1/min] z.B. 6000, Konstante C, Gangübersetzung i z.B. 0,78 (5.Gang beim 75er 3.0 QV) und Schlupf 2%(angenommen):

Empfohlene Schlupfwerte für Berechnung 1. Gang 8%
2. Gang 6%
3. Gang 4%
4. Gang 3%
5. Gang 2%

v = C*(1-Schlupf)/i*n = 0,03077*(1-0,02)/0,78*6000 = 231,95 km/h

Das ist jedoch die theoretische vmax. des 75 3.0 QV, da hier besonders der Luftwiderstandkraft mit der 3.Potenz wächst und somit der Wert nach unten korrigiert werden sollte.

So jetzt kannst Du Deine theoret. Geschwindigkeiten in Abhängigkeit von Radgröße, Getriebe/Achsübersetzung, Schlupf und Motordrehzahl einzeln ausrechnen. Viel Spaß!!!

PS: Schreibe mir gerade ein Excel-Programm, mit dem ich dann die Zugkraft berechne und mit angenommenen Schaltzeiten die Beschleunigung berechnen kann.

Außerdem kann ich dann mit cw-Wert und Querschnittsfläche + Fzg-Gewicht die tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeiten berechnen.
Die kann man nur in einem Diagramm darstellen, wobei der Schnittpunkt von Zugkraft und Widerstandskraft die echte Fahrgeschwindigkeit ergibt.

Ciao

8)
Zuletzt geändert von giuse am 13 Okt 2005, 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
alfa75ben
Beiträge: 104
Registriert: 19 Okt 2003, 13:00
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 75 QV
Wohnort: Egestorf-D
Kontaktdaten:

Beitrag von alfa75ben »

hi giuse,

danke für das beispiel. ich hoffe du stellst dein programm dann zur verfügung :)

gruss
ben
The Last Real Alfa Romeo: Alfa 75
http://www.alfaforum.de (das Transaxle Forum)
Benutzeravatar
Gerhard 75
Beiträge: 144
Registriert: 10 Apr 2004, 20:54
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: 75 TS, 75 QV
Wohnort: Genf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard 75 »

1. und 2. Gang zu trennen ist nicht möglich, da diese auf der Eingangswelle als Ritzelwelle ausgeführt sind, also aus einem Stück mit der Welle sind. 3. und 4. Gang sind auch aus einem Stück und auf die Eingangswelle aufgepreßt. Ein Austausch ist möglich, jedoch recht schwierig, da man beim Abziehen leicht die Zahnradzähne beschädigen kann.
Ein Auswechseln einzelner Zahnräder auf der Kegelradwelle ist leicht möglich, jedoch weiß ich nicht ob die Zahnräder der Alfetta wie beim 75er gleitgelagert sind oder vielleicht teilweise nadelgelagert (5. Gang ?).
Beim Austausch aller Zahnräder sehe ich keine großen Probleme. Die Einganswelle müßte man natürlich von der Alfetta nehmen und die Kegelradwelle vom 75er und alle Zahnräder austauschen. Zu achten ist auch hier ob alle Zahnräder gleitgelagert sind. Wenn dem so ist würde ich die Gleitlager vom 75er weiterverwenden, da sonst die Länge der Kegelradwelle verändert wird und der Abstend zum Tellerrad vom Differential neu eingestellt werden muß. Das ist sehr teuer und eher zu vermeiden.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste