Wie sieht es aktuell aus mit dem neuen Punto? Ab wann kann der geordert werden. Mich interessiert vor allem die Version "1.9 M-JTD" mit den 150 bis 160PS. Diese ist aber in den einschlägigen Publikationen nirgends erwähnt. Es wird jeweils nur vom JTD mit 120 / 130 PS geschrieben...
Wenn jemand genaueres betreffend dem M-JTD weiss (Einführung, ca. Preis,....), wäre ich um Infos froh. Wie stehts dann mit Partikelfilter beim neuen Punto (ist für mich ein Muss bei einem Diesel).
Ciao Dominik
Hier die offizielle Pressemitteilung (etwas lang):
Gruss
Umberto
Fiat auf der 61. IAA in Frankfurt
Neuer Grande Punto erlebt in Messehallen seine Publikumspremiere
Auftritt wird flankiert von innovativer Dieseltechnik und Qualitätsoffensive
Nur eine Woche nach seiner von der Fachpresse begleiteten Weltpremiere stellt sich der neue Grande Punto auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt dem Publikum vor. Der in Form und Technik innovative Kompaktwagen, der vom 12. bis 25. September 2005 im Mittelpunkt des Messestandes des italienischen Automobilherstellers in Halle 6 steht, präsentiert sich dabei den Besuchern optisch wie inhaltlich mit einer Auswahl seiner auf die Kunden abgestimmten Modellpalette. Den Rahmen für diese Publikumspremiere bildet ein Querschnitt des Fiat Modellprogramms – vom superkompakten Fiat Panda über den multifunktionalen Fiat Idea bis hin zum Komfort-Wagon Fiat Croma.
In der Form jung und dynamisch, in den Abmessungen beispielhaft, in der Sicherheit kompromisslos, auf der Antriebsseite innovativ sowie in Anmutung und Qualität erstklassig – so präsentiert sich der neue Grande Punto auf dem Messestand. Der italienische Kompaktwagen tritt das Erbe des über sechs Millionen mal gebauten Fiat Punto an mit dem Ziel, einer der führenden Importeure im absatzstarken B-Segment zu werden. Ein Ziel, für das er in allen wichtigen Bereichen maßgeschneidert wurde.
Der neue Grande Punto geht bereits stilistisch neue Wege. Seine von Giorgetto Giugiaro entworfene Linie vereint Eleganz mit Sportlichkeit und betont auf emotionale Weise italienisches Design. Das gilt für das Äußere mit der beeindruckend aggressiven Frontpartie samt Gitter-Kühlergrill und stark in die Kotflügel hereingezogenen Scheinwerfern, der keilförmigen Seitenlinie samt kräftigen Radläufen und dem kompakt-massigem Heck mit hochgestellten, schrägen Leuchteinheiten und neuem Punto-Logo. Gleiches gilt für den Innenraum, der in seiner Gestaltung und Materialwahl dem gängigen Klassenschema entwachsen ist. Hell, funktional und bis ins Detail liebevoll durchdacht vermittelt er Wohlfühlambiente – ergonomische Qualitäten eingeschlossen.
Der neue Grande Punto ist eine neue Größe in seiner Klasse und wird seinem Namen auch auf diese Weise gerecht. Mit einer Länge von 4,03 Metern übertrifft er nicht nur seinen dreitürigen Vorgänger um 19 Zentimeter, sondern mit einer Breite von 1,69 Metern und einer Höhe von 1,49 Metern auch den Rest der Konkurrenz. Bestwerte, die auch den Radstand von 2,51 Metern mit einschließen und Basis für das überdurchschnittlich große Platzangebot im Innenraum sind. Der Kofferraum hat ein Volumen von 275 Liter.
Der neue Grande Punto ist ein äußerst solides Auto und setzt die mit dem Fiat Panda und dem Fiat Croma begonnene Qualitätsoffensive auf überzeugende Weise fort. Ein Beweis dafür ist seine äußerst steife Karosseriestruktur, die sowohl Basis für das hohe Sicherheitsniveau als auch den äußergewöhnlichen Komfort ist.
Der neue Grande Punto ist eines der sichersten Fahrzeuge in seiner Klasse. Zu seinen Sicherheitsfeatures zählen bis zu sieben Airbags (Fahrer- und Beifahrerairbag, Knieairbag für den Fahrer, Windowbags und Seitenairbags vorn), ABS mit EBD, Dreipunkt-Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzern und Kopfstützen auf allen Sitzen, Sitze mit Anti-Submarining-Struktur vorn und hinten sowie Isofix-Befestigung für Kindersitze an der Rücksitzbank. Auf Wunsch komplettieren ESP mit ASR, MSR und Hill Holder sowie aktive Kopfstützen das Sicherheitspaket des neuen Fiat.
Der sowohl als Drei- und Fünftürer angebotene Grande Punto punktet auch in den Bereichen Ausstattung und Komfort. Mit wahlweise vier Ausstattungslinien (Active, Dynamic, Emotion und Sport) ist er auf die Wünsche der Kunden in diesem Segment ausgerichtet. Zur Grundausstattung aller Modelle zählen elektrische Servolenkung, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber vorn, axial und vertikal verstellbares Lenkrad, in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger, 15-Zoll-Stahlfelgen, Tripcomputer und Reifenreparaturkit.
Der neue Grande Punto offeriert auf Wunsch auch in der Klasse nicht alltägliche bzw. neue Ausstattungsinhalte. Dazu gehören u.a. Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Regensensor, Parksensor und Reifendrucksensor, Fahrersitz mit elektrischer Lordosenstütze, elektrisches Panorama-Glasschiebedach „Sky Dome“, Lederausstattung (elegant oder sportlich) und Bluetooth-Kit.
Der neue Grande Punto ist wendig, dynamisch und komfortabel. Dazu dank der kundengerecht abgestuften Antriebspalette auch flott bis ausgesprochen sportlich. Sie umfasst zwei Vierzylinder-Benzinmotoren (1.2-Liter mit 48 kW/65 PS und 1.4-Liter mit 57 kW/77 PS) sowie vier Multijet-Dieseltriebwerke – vom 1.3 Multijet 16V mit 55 kW/75 PS über dessen neue 66 kW (90 PS) starke Variante mit Turbolader und variabler Geometrie bis hin zu den beiden 1.9 Multijet-Triebwerken mit 88 kW (120 PS) und 95 kW (130 PS) Leistung.
Die Multijet-Diesel sind sparsam im Verbrauch (4,7 bis 5,8 l/100 kombiniert nach 99/100/EG) und sorgen für gute bis exzellente Fahrleistungen (0 bis 100 km/h 13,6 bis 9,5 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 162 km/h bis 200 km/h). Ab Februar 2006 komplettiert ein 70 kW (90 PS) starkes 1.4-Liter-Vierventil-Triebwerk die Antriebspalette. Die Triebwerke sind mit Fünf- bzw. Sechsgang-Getrieben gekoppelt, wirtschaftlich ausgelegt und umweltfreundlich. Für alle Dieselmotoren wird bis Mai 2006 ausnahmslos ein Rußpartikelfilter angeboten.
Der neue Grande Punto feiert Anfang September in Turin im Beisein der Fachpresse seine Weltpremiere und kommt am 15. Oktober 2005 auf den deutschen Markt. Dann stellt er sich der starken Konkurrenz im B-Segment – mit einprägsamer Linie, beispielhaften Sicherheits- und Qualitätsstandards, einer breiten Palette innovativer Dieselmotoren und einem wettbewerbsfähigen Preis-/
Wertverhältnis.
Flankiert wird die Publikumspremiere von drei Fiat Modellen, die jedes auf seine Weise die innovative Ausrichtung von Fiat belegen und Teil der Qualitätsoffensive des italienischen Automobilherstellers sind. Wie der Fiat Croma. Der Komfort-Wagon setzt nicht nur von Konzept, Fertigung und Ausstattung Akzente in seiner Klasse, sondern beweist auch durch die wartungsfreie Rußpartikelfilter-Technologie seiner Multijet-Dieselmotoren den hohen technischen Standard von Fiat auf diesem nicht nur für die Umwelt wichtigen Gebiet. Davon können sich die Besucher am Beispiel des ausgestellten Fiat Croma mit dem 147 kW (200 PS) starken 2.4-Liter 20V Multijet-Diesel mit serienmäßigem 6-Gang-Automatikgetriebe selbst überzeugen.
Innovativ im Antriebsbereich ist auch der in Frankfurt ausgestellte Fiat Panda 4x4 – und das auf doppelte Weise. Sein 1.3-Liter-Vierventil-Multijet-Diesel markiert durch sein revolutionäres Einspritzsystem nicht nur einen Meilenstein in der Selbstzünder-Technologie, sondern leitete auch eine neue Ära bei den hubraumschwachen Dieselmotoren ein. Ein technisches Konzept, das dem „Weltmotor“ den Titel „Engine of the year“ einbrachte. Ebenfalls innovativ ist sein automatisch zuschaltender Allradantrieb, der dem Fiat Panda 4x4 mehr als nur Geländetauglichkeit verleiht und den Kleinwagen mit Offroad-Optik zum begehrten Objekt für alle macht, die neben mehr Fahrsicherheit auch mehr Fahrspaß wünschen.
Zudem präsentiert sich der facegeliftete Fiat Idea am Messestand des italienischen Automobilherstellers mit zahlreichen Neuerungen. Der Kompakt-MPV zeigt sich in Frankfurt mit neuen Front- und Heckleuchten, mit neuem Interieur sowie neuen frischen Innen- und Außenfarben. Der Fiat Idea überzeugt nicht nur formal, sondern auch durch sein multifunktionales Konzept, seinen Fiat typisch hohen Sicherheitsstandard, seine gute Ausstattung, seine hohe Wertigkeit und sein günstiges Preis-/Leistungsverhältnis. Vorteile, die er auf der IAA mit dem ebenso leistungsstarken wie wirtschaftlichen 1.9-Liter Multijet-Diesel (74 kW/100 PS) verbindet.
Abgerundet wird die Schau in der Main-Metropole durch die Präsentation der Erdgasfahrzeuge von Fiat in Zusammenarbeit mit dem Trägerkreis Erdgasfahrzeuge. In Halle 4, Stand A25, können sich die Besucher anhand eines Fiat Multipla Natural Power und Fiat Doblò Cargo Natural Power über die Vorzüge des Erdgasantriebs informieren. Und die sind offensichtlich. Denn neben der Schonung der Umwelt senkt der alternative Kraftstoff auch nachhaltig die Betriebskosten.
das perfekte Auto für Tussis und Tunten....... ein Mann am Steuer eines solchen bereiften Schminkkoffers wäre mit Sicherheit ein Testosteronkiller... die Firma Pfizer wird sich freuen.. nach einer Probefahrt geht unten ohne Viagra garantiert nix mehr.. wäää seit dem Renault Twingo wohl das schwulste überhaupt.
In Turin gibt der Grande Punto sein Debüt. Mit diesem Modell will Fiat an den historischen Erfolg des Punto anknüpfen, ohne jedoch lediglich ein Nachfolgemodell zu schaffen. Das neue Modell kann, wenngleich es in seinen Abmessungen, Ausstattungen und Merkmalen theoretisch dem B-Segment angehört, auch eine gültige Alternative für zahlreiche Modelle des C-Segments bilden.
Der Grande Punto, der damit eine einzigartige Erscheinung in der internationalen Automobilszene ist, soll vermittels seiner Größenparameter einen neuen Maßstab in punkto Design bilden. Das Modell erreicht überdies überlegene Sicherheits- und Qualitätsstandards in Hinsicht auf seine Fahrzeugklasse, bietet die beste Dieselmotorenpalette und wartet zudem mit einem sehr wettbewerbsfähigen Preis/Ausstattungs-Verhältnis auf. Dank all dieser Besonderheiten weist der Grande Punto drei grundlegende Qualitäten auf: Schönheit, Solidität und Brillanz.
Das neue Modell enthält die Leidenschaft, die Innovationsfreude und die Umsetzungsfähigkeit einer Automobilmarke, deren Entstehung auf mehr als einhundert Jahre zurückgeht. Damit birgt es alle Elemente der Markentradition, gemeinsam mit der Arbeit und der Berufsehre Tausender Personen - Techniker, Arbeiter, Manager - die sich im Laufe der Zeit in den Fabriken, in den Büros und auf den Rennstrecken abgewechselt haben. Es setzt die Tradition fort, in der jene unnachahmliche Persönlichkeit verwurzelt ist, die uns im Verkehrsalltag auf Anhieb einen Fiat von allen anderen Autos unterscheiden lässt. Überdies gab es stets einen Fiat an der Seite der Menschen, die das Auto zuerst als unersetzliches individuelles Fortbewegungsmittel entdeckten und später in ihm die Formschönheit, die Zuverlässigkeit, das Fahrvergnügen und vor allem den erschwinglichen Preis schätzen lernten. Der Grande Punto bildet hier keine Ausnahme, ja er setzt sogar neue Maßstäbe - in punkto Design, Sicherheit und Komfort - in einer Fahrzeugklasse, die von den besten Automobilherstellern der Welt heiß umkämpft ist. Zur Verdeutlichung einige Zahlen. Das Kompaktwagensegment nimmt auf dem westeuropäischen Automobilmarkt 26 Prozent ein und bildet mit jährlich rund 3.750.000 Einheiten den Hauptanteil. Das gilt noch mehr in Italien, wo diese Fahrzeugklasse einen Absatzanteil von ganzen 37 Prozent verzeichnet, die zu 56 Prozent aus Benzinmotoren und zu 44 Prozent aus Dieselmotoren bestehen.
Um die Führungsposition in diesem Marktsegment zu erobern und zu halten, musste der Grande Punto in seinem Konzept einen regelrechten Qualitätssprung vollziehen. Bis vor wenigen Jahren noch wäre ein Auto mit dieser Größe, diesem Komfort und diesen Ausstattungen als ein "Kombi" bezeichnet und gewiss nicht der Kompaktklasse zugeordnet worden. Deshalb war auch nur eine Automobilmarke wie Fiat in der Lage, die traditionellen Grenzen der Fahrzeugklassen zu überschreiten, Zeiten und Modalitäten zu diktieren, erneut Trends zu setzen und wegweisende Konzepte und Lösungen vorzugeben. Damit stellt die jüngste Kreation aus dem Hause Fiat einen echten Generationssprung im Verhältnis zum Vorgängermodell dar, genau wie der Punto im Verhältnis zum Uno im Jahr 1993 oder der Uno im Verhältnis zum 127. Was bleibt, ist der Name. Er bezeichnet den Erbfolger eines Modells, das bei mehr als sechs Millionen Kunden verschiedenen Geschmacks und Alters, unterschiedlicher Nationalität und sozialer Herkunft Zuspruch fand.
Die drei überlegenen Qualitäten des neuen Modells
Der Stil des Grande Punto, der von Italdesign-Giugiaro in Zusammenarbeit mit dem Centro Stile Fiat erschaffen wurde, hebt sich in der heutigen Automobillandschaft durch die Schönheit der modernen, erlesenen und typisch "italienischen" Karosserieformen ab. Er ist in einer "mediterranen" Formensprache gehalten, deren schwungvolle Linien und Rundungen an die Sportwagen der fünfziger und sechziger Jahre anzuknüpfen scheinen. Wie das Außendesign so vertritt auch das Interieur des Grande Punto höchstvollendetes "Italian Design", nicht zuletzt auch aufgrund der hochwertigen Materialien und der sorgfältigen Detailverarbeitung. Im Ergebnis dessen ist ein lichtdurchflutetes, behagliches und funktionales Ambiente entstanden.
Damit entsteht ein Auto, dessen Design emotional ansprechen soll, das aber auch eine Solidität zum Ausdruck bringt, die ihren Ursprung in erstklassigen Qualitätsstandards findet. Das belegen eine Sicherheit, die ihresgleichen sucht, eine für dieses Marktsegment unübliche sorgfältige Detailverarbeitung und ein außergewöhnlicher Komfort. Dieser Eindruck wird von den Außenabmessungen bestärkt, die Spitzenwerte in dieser Fahrzeugklasse vertreten: Das Modell ist 403 cm lang, 168 cm breit und 149 cm hoch und weist einen Radstand von 251 cm auf. Diese Maße bürgen für ein großes Platzangebot im Innenraum. Kurzum, der Grande Punto ist ein Auto von überlegener Qualität. Und so sollte es auch sein. Bereits ab den ersten Projektphasen verfolgte das Projektteam sehr hohe Qualitätsstandards und wurde nach einem rigorosen Entwicklungsprozess vorgegangen, der auf einer hochsoliden Plattform beruhte. Überdies kamen die fortschrittlichsten und modernsten Qualitätsmethoden in allen Phasen der Modellentwicklung und Überführung in die Industriereife zum Einsatz.
Und schließlich bestätigt sich der Grande Punto als ein Auto, das in allen Fahrsituationen mit Agilität und einem großen Fahrvergnügen glänzt. Diese Brillanz beruht hauptsächlich auf seinen Motoren, die hervorragende Performances, sparsamen Verbrauch und große Umweltfreundlichkeit vereinen (sie entsprechen sämtlich der Euro-Norm Phase 4). Bei zwei Aggregaten handelt es sich um Benziner (1.2 8v mit 65 PS und der neue 1.4 8v mit 77 PS), vier Turbodiesel hingegen stehen zur Wahl: 1.9 Multijet mit 120 PS und 130 PS, 1.3 Multijet 16v mit 75 PS und der neue 1.3 Multijet 16v mit 90 PS und Turbolader mit variabler Geometrie.
"Wert" als Erfolgsrezept
Damit sind alle Voraussetzungen gegeben, um an den Verkaufserfolg des Vorgängermodells anzuknüpfen. Der Erfolg eines Automobils gleicht einem gelungenen Wagnis, das auf einer Stilidee beruht und von Studien über neue Geschmackstrends, künftige Erfordernisse der Kunden und Prognosen zur Marktentwicklung gestützt wird. Das Erfolgsrezept ist daher nicht einfach und unterliegt dem Urteil der Zeit, dem strengsten aller Richter. Wahrer Erfolg währt Jahre. Das belegt auch der Punto: Seit 1993 ist er von mehr als sechs Millionen Europäern gekauft und von fünfundzwanzig internationalen Jurys prämiert worden. Mit dem Debüt des Grande Punto werden auch die Produktion und der Vertrieb des gegenwärtig auf dem Markt befindlichen Punto - in der Benzin-, Diesel- und Erdgasversion - zu besonders vorteilhaften Konditionen fortgesetzt.
Der Grande Punto stützt sich überdies auf das bewährte Erfolgsrezept seines Vorgängers, den Erfordernissen des Kunden Rechnung zu tragen und das Produkt nach dessen Wünschen weiterzuentwickeln. Infolgedessen hat der neue Fiat Punto gegenüber der ersten und wichtigsten Anforderung, die jeder beliebige Kunde beim Kauf eines Autos stellt, zuerst einmal "Wert" zu bieten. Und das genau ist die Stärke eines Modells, das sich in seinem Segment behaupten konnte, in dem in den letzten Jahren zahlreiche Neuzugänge zu verzeichnen waren und das durch einen heftigen Konkurrenzkampf, der mit allen Mitteln ausgetragen wird, gekennzeichnet ist. Der Fiat Punto musste allerdings niemals an Terrain einbüßen, da er stets Spitzenstandards und noch etwas mehr bot: Sicherheit, Gegenwert, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch sowie kontinuierliche Erneuerungsfähigkeit. Und genau das ist auch die Mission von Fiat: Ein italienisches Unternehmen, das Autos mit einem originellen Stil und zahlreichen intelligenten Lösungen realisiert, die eine bessere Lebensqualität im Alltag garantieren. Heute tritt der Grande Punto dieses Erbe mit dem Ziel an, dieses symbolische Engagement mit den Autofahrern zu erfüllen.
Moving Passion
Für ein derart originelles Modell wurde eine Kommunikationsstrategie erarbeitet, die sich an eine jugendliche, dynamische Klientel richtet und auf eine frische, unvermittelte Sprache setzt. Daraus ist das Logo "Mr. Dot" entstanden. Es handelt sich um ein Piktogramm in Form eines "P", das je nach Position sein Aussehen verändert, zumal ist es ein Autofahrer, zumal ein Skifahrer etc. Insgesamt gibt es fünfzig Verwandlungsmöglichkeiten verschiedenster Art, die sämtlich das Konzept "Moving Passion" zum Ausdruck bringen, das dem Grande Punto zugrunde liegt. Einerseits repräsentiert das Modell die Passion von Fiat und der Mitarbeiter von Fiat für das Automobil, die Schnelligkeit und den Sport, andererseits vertritt es einen Kunden, der sich mit den Wertbegriffen Schönheit, Dynamik, Farbe, Passion und Bewegung identifiziert. Für diesen wurden neunzehn Versionen realisiert, die aus der Kombination von zwei Karosserievarianten (3- oder 5-Türer), vier Ausstattungsvarianten, sechs Motorversionen, dreizehn Karosseriefarben und zwölf Interieurs entstehen, und das zu einem wirklich interessanten Preis. Der Grande Punto kann sich auch aufgrund seines Preises als "großartig" definieren, der nahezu auf dem Stand des aktuellen Punto liegt. Mit dem Unterschied, dass die Kunden bei gleichem Preis über ein Auto verfügen, das aufgrund seiner umfangreichen, modernen Ausstattung eine Spitzenposition in seinem Segment einnimmt.
Für jeden Bedarf die richtige Lösung
Stil, Emotion, Komfort, Sicherheit und ein guter Preis: Das sind die Leitlinien, nach denen der Grande Punto entwickelt und realisiert wurde. Er wendet sich an den jugendlichen Erwachsenen, an den Neueinsteiger, an die moderne aktive Frau und an die zeitgenössische Kleinfamilie. Um den Erfordernissen einer derart heterogen zusammengesetzten Klientel gerecht zu werden, wartet der Grande Punto mit einem ausgesprochen italienischen Stil auf, der gleichbedeutend mit Charakter und Erlesenheit ist. Zwei Karosserievarianten werden geboten: eine aggressivere und dynamischere dreitürige Version, die vor allem bei einer jugendlichen Klientel Zuspruch finden wird, und eine fünftürige Version, die auf Ausgewogenheit in punkto Design und Komfort, Performances und Sicherheit, Erschwinglichkeit und Individualität setzt. Beide Versionen sind durch eine umfangreiche vielfältige Ausstattung gekennzeichnet, die in vier Stufen unterteilt ist und auf Kundentypologien abzielt, die zwar verschieden sind, jedoch von Jugendlichkeit und Dynamismus geeint werden. Die Ausstattungsvariante Active wendet sich an die jüngste Klientel, die voller Vitalität ist und eine flexible, offene Denkweise besitzt. Dynamic hingegen ist die passende Lösung für Autofahrer, die Emotion mit Rationalität zu vereinen wissen. Die Variante Grande Punto Emotion erweist sich ideal für Kunden, die in einem Kompaktwagen Ausstattungen der Oberklasse und einen herausragenden Komfort suchen. Und Sport letztlich wird gewiss die Kunden überzeugen, die ausgezeichnete Performances und eine prägnante Optik lieben.
Dass jeder seinen Grande Punto finden kann, ist gewiss keine übertriebene Behauptung. Schließlich bestehen zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten mit einer Vielfalt an Optionals, innovativen kundenspezifischen Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sowie den unzähligen Artikeln aus dem Zubehörprogramm Lineaccessori. Überdies darf nicht vergessen werden, dass der Grande Punto weitere Neuheiten in punkto Motoren und Infotelematik bereithält. Ein Beispiel? Eine außergewöhnliche Rallye-Version, die in wenigen Tagen auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt präsentiert wird.
erst mal ein hallo zusammen.
habe heute in einer zeitung einen bericht vom entwicklungscheffe von fiat gelesen, dass im jahre 2007 ein absoluter überhammer des punto kommt, ein 1,6 liter turbo mit 220 ps!!!!! das wäre geil.
hatte vor dem alfa 147 einen punto 1 mit 1,4 liter turbo und schon der machte heftig spass!!
grüsse schlatti
Wer später bremst ist länger schnell....oder manchmal auch nicht...