Alfa Romeo 159 (Progetto 939)

Hier können Infos, Berichte und Bilder der neuen Alfa Romeo Generationen gepostet werden.
Benutzeravatar
BlackTurbo
Moderator
Beiträge: 10640
Registriert: 11 Sep 2003, 23:25
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Dodge Challenger 6.1 SRT8 "supercharged"
Wohnort: Zwischen Front- und Heckantrieb
Kontaktdaten:

Beitrag von BlackTurbo »

Italo-Fan hat geschrieben:aber fahr mal hintereinander den 147 GTA und dann den Golf R32..........vom Fahrvergnügen her sind das Welten! GTA ist einfach eine reine Fahrmaschine, die extrem aggresiv ist 8)
Der R32 läuft aber auch wirklich scheisse! Nicht nur nicht super, sondern in meinen Augen richtig schlecht! Das 4x4 und was sonst noch machen diese sonst schon üüble Kiste zur lahmen Ente!

4x4 kostet gegenüber Front- oder Heckantrieb immer Zeit - bei gleicher Leistung...

Auf einem Rundkurs mit engen Kurven und hohen Querbeschleunigungen hat dann der 4x4 die Nase eindeutig vorne...

Stimmt doch so, TD? :wink:
Meine Exen:......................Meine aktuellen:

Alfa Romeo GTV6................Dodge Challenger 6.1 SRT8
Alfa Romeo 75 2.0 TS...........Alfa Romeo Stelvio QV
Alfa Romeo 75 1.8 TB
Alfa Romeo GT 3.2 V6
Alfa Romeo 159 SW
Alfa Romeo Spider 1750
Seat Ibiza 1.8 TB
VW Bus Typ 2
Audi RS3
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

Möchte hinzufügen das in meinen Augen der R32 was reine Beschleu-
ningung angeht vom Motor her einfach nicht auf der Stufe des GTA ist
und verliert die Messung 0-100 km/h durch die zugunsten des schlechten
Drehmoment ausgelegte kürzeren Übersetzung, welche eine zusätzlichen
Gangwechsel von Nöten macht und so locker eine Sekunde verliert.

So gesehen hat der R32 die selben 0-100 km/h Beschleunigungswerte wie
der neue 159 was doch vielversprechend für ein deutlich schwereres Auto
ist dies, lässt auf die künftigen GTA Versionen hoffen die mit diesem
Antrieb locker für 350 PS herhalten könnten...

Wenn richtig Angewendet bringt der Allrad eigentlich vom Start weg
Vorteile da keine Verluste durch durchdrehende Räder entstehen können
lediglich im Topspeed Bereich und auf der Autobahn bringt der Allrad
durch die höheren Reibverluste Nachteile...
Bild
Benutzeravatar
Bestia Rossa
Beiträge: 3021
Registriert: 28 Mai 2005, 21:58
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: 04' Alfa 147 3.2 GTA Q2
11' Alfa 159 1.8 TI Tbi
15' Alfa 4C Rosso Competizione
Wohnort: Benken SG
Kontaktdaten:

Beitrag von Bestia Rossa »

@BT

Hmmm.... das Thema R32 hatten wir doch am Sonntag :lol:
wenn der R32 mit eine Kompressor gespikt ist, lässt der den GTA im Schatten stehen....aber eben, original...no chance... 8)

Fahrgefühl GTA: TOP!!
Fahrgefühl R32: FLOP

Sorry: OT

Zurück zum Thema:
Der 159 ist einfach ein Hammerteil :twisted: dies wird ein Alfa der mir sehr viel Spass bieten wird. ob nun 3.2L oder ev auch 2.4 JTD mit zweiter Turbiene... :shock: 8) .mal schauen was mein Geldbeutel in späterer Zeit noch so mit mir vor hat... :cry:
    04' Alfa 147 3.2 GTA Q2
    11' Alfa 159 1.8 TI Tbi
    15' Alfa 4C Rosso Competizione
    Aldo
    Beiträge: 4241
    Registriert: 06 Feb 2005, 20:16
    Answers: 0
    Wohnort: Euskirchen/Deutschland
    Kontaktdaten:

    Beitrag von Aldo »

    Toni_T5 hat geschrieben:Denkst du wirklich, dass Alfa mal einen stärkeren Motor als der derzeitige 3.2 V6 erhält ? Dem glaub ich nicht so ganz.

    Der Diesel wird ja laufen wie eine Rennsau :shock: 400 Nm
    warum das? ich glaube bis jetzt war das einzige hindernis für einen stärkeren alfa der frontantrieb... jetzt, mit allrad, denke ich schon, dass auch mal potentere topversionen kommen. (der GTA ist ja auch schon sehr geil, aber wenn man die konkurrenz anguckt... 250PS als topmodell ist echt ein witz, oder?)
    Stefan hat geschrieben:auf meinem Avatar ist mein Auto - ist das bei Dir auch so? 8)
    hehe dito, meins ist zwar nicht so edel, schnell, teuer, schön usw wie deiner, aber ich sag mal: "ALT, ABER BEZAHLT!!!" :D :lol:
    papageno
    Beiträge: 128
    Registriert: 03 Feb 2005, 12:12
    Answers: 0
    Wohnort: 9326 Horn
    Kontaktdaten:

    Beitrag von papageno »

    Weiss jemand, warum der 3.2 Liter lediglich 240 km/h fährt (gemäss italspeed.com)? Ist das Getriebe so kurz ausgelegt? Der Audi 3.2 Liter, mit ähnlicher Leistung und mit Allradantrieb, und der BMW 330i erreichen beide einen Topspeed von 250 km/h. Auf dem deutschen Markt ist die Höchstgeschwindigkeit, auch wenn sie von geringem praktischen Nutzen ist, ein gewichtiges Verkaufsargument!

    Die Beschleunigung (0-100 km/h in 7 Sekunden) ist ja ebenfalls nicht berauschend. BMW bietet dieselben Fahrleistungen bereits im 325i...
    Herzliche Grüsse vom Bodensee,
    Dario
    Benutzeravatar
    as
    Die Archiv-Spürnase / Archivator
    Beiträge: 11932
    Registriert: 09 Sep 2003, 18:18
    Answers: 0
    Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 147 2.0 TS SLSP '04
    Wohnort: CH
    Kontaktdaten:

    Beitrag von as »

    hey,hab gestern so nen Kurzebricht im Sonntagsblick gelesen mit tech. Daten.

    260 PS nur 240km/h :shock: :?


    preise 1.8 ts (37 000) 3.2 4x4 (57 000)
    IL FUTURO HA UN PASSATO LEGGENDARIO
    =========================
    Bild
    TripleA

    Beitrag von TripleA »

    Finde den Text im Motortalk auch nicht schlecht geschrieben.
    Lese selbst:




    Wegweisend: markentypische Sportlichkeit plus neue Komfortstrategie

    Überzeugend: Verarbeitungsqualität und modernste Antriebstechnologien

    Nach der Weltpremiere des neuen Alfa 159 auf dem Genfer Automobilsalon 2005 folgt nun die Startphase. Die avantgardistische Sportlimousine kommt im Herbst nach Deutschland. Fest steht schon heute: Dieser atemberaubend gestylte Alfa Romeo besitzt alle Voraussetzungen, um zur neuen Referenz im sportlichen Premiumbereich seiner Klasse aufzusteigen.

    Diesen Anspruch untermauern sowohl das von Grund auf neu entwickelte Fahrwerk als auch eine neue Motoren- und Getriebegeneration. Doch wie immer bei einem Alfa Romeo, befinden sich diese Technologien unter einem einzigartigen Blechkleid: Mit ihrer erfolgreichen Philosophie der eleganten Sportlichkeit haben die Designer des Centro Stile erneut ein im besten Sinne unverwechselbar italienisches Auto geschaffen – einen Alfa Romeo par excellence.

    Die kompromisslose Orientierung an idealer Material- und Fertigungsqualität gehörte während der gesamten Fahrzeugentwicklung ebenfalls zu den vor­rangigen Zielen. Das Ergebnis lässt sich an jedem Einzelaspekt des Alfa 159 ablesen – von den hochwertigen Ausstattungsmaterialien über die makellose Karosserielackierung mit wasserbasierten Farben und doppelter Transparent­lack-Versiegelung bis zur umfassend modifizierten Antriebstechnik, die ein Höchstmaß an Leistung und Laufkultur offeriert. Auch die sportliche Fahr­qualität und das Komfortverhalten haben dank aufwendiger Radaufhängungen und der hohen Torsionssteifigkeit der Karosserie nochmals deutlich hinzugewonnen.


    Sportlich-komfortables Fahrwerk und auf Wunsch Allradantrieb

    Das Fahrwerk der neuen Limousine kombiniert die traditionell sportlichen Qualitäten eines Alfa Romeo mit überzeugenden Komforteigenschaften. Die neuen Radaufhängungen basieren auf Doppelquerlenker-Konfigurationen vorn und Mehrlenkeraufhängung hinten. Die äußerst präzise Lenkung ermöglicht ein Einlenkverhalten, das zu den unmittelbarsten in diesem Segment gehört. Zudem wartet der dynamische Viertürer mit zahlreichen elektronischen Fahrwerksregelsystemen auf, wie zum Beispiel das ausgeklügelte VDC (Vehicle Dynamic Control), die Antischlupfregelung ASR (Anti Slip Regulation), den hydraulischen Bremsassistenten HBA (Hydraulic Brake Assistance) für Notfall-Verzögerungen mit kürzesten Anhaltewegen, das ABS mit EBD und schließlich eine Berganfahrhilfe mit der Bezeichnung Hill-Holder.

    Neben den frontgetriebenen Versionen bietet Alfa Romeo den neuen Alfa 159 auch mit dem permanenten Allradantrieb Q4 an, der dank seiner Hinterachs-orientierten Kraftverteilung deutliche Traktionsvorteile mit großem Fahrver­gnügen kombiniert. Der Antriebsstrang des Alfa 159 Q4 verfügt über drei Differentiale, die die anstehende Motorleistung in der Beschleunigungs- als auch in der Schleppmoment-Phase dem aktuell vorherrschenden Reibbeiwert des Untergrunds anpasst.


    Modernste Technologie für ebenso sparsame wie kraftvolle Motoren

    Die Benzinmotoren-Palette des Alfa 159 umfasst drei neu entwickelte JTS-Aggregate mit doppelter Phasenverstellung sowohl für die einlass- als auch für die auslassseitige Nockenwelle. Sie sind verfügbar in den Versionen 1.9 JTS mit 118 kW (160 PS), 2.2 JTS mit 136 kW (185 PS) sowie 3.2 JTS V6 24v mit 191 kW (260 PS). Alle Triebwerke erfüllen durchweg die Euro-Norm Stufe 4. Die direkte Benzineinspritzung auf Basis der Jet Thrust Stoichiometric (JTS) steigert Laufkultur, Fahrvergnügen und Fahrleistungen. Zudem realisieren die JTS-Triebwerke ausgezeichnete Drehmomente, die von 190 Newtonmeter für den 1.9 JTS über 230 Newtonmeter im 2.2 JTS bis hin zu 322 Newtonmeter im bärenstarken 3.2 JTS V6 24v reichen. Der Maximalwert liegt dabei jeweils bei 4.500 Umdrehungen an, ab 2.000 Touren stehen bereits 88 Prozent dieses Optimums zur Verfügung.

    Besonders modern präsentiert sich auch die Dieselmotoren-Palette des neuen Alfa 159, die ausnahmslos auf neueste Common Rail-Technologie der jüngsten Generation in Kombination mit der JTD-Multijet-Einspritzung sowie Turbolader mit variabler Geometrie und Ladeluftkühler setzt. Sein Debüt im Programm der Mailänder Traditionsmarke feiert dabei der 2.4 JTDM 20V, der bereits bei 4.000 Touren eine kraftvolle Motorleistung von 147 kW (200 PS) sowie ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmeter entwickelt, das bei 2.000 Touren zur Verfügung steht. Zwei 1.9 JTDM Triebwerke ergänzen das weitere Angebot. Der Vierventiler leistet 110 kW (150 PS), die ebenfalls bei 4.000 Umdrehungen anliegen. Sein Drehmomentmaximum von 320 Newtonmetern erreicht dieser Selbstzünder bei 2.000 Touren. Der 88 kW (120 PS) starke Zweiventiler ermöglicht dank eines maximalen Drehmoments von 280 Nm bei 2.000 Umdrehungen ebenfalls sportliche Fahrleistungen. Alle drei JTD-Motoren entsprechen der Euro-Norm Stufe 4 und verfügen serienmäßig über wartungsfreie Partikelfilter (DPF) für das Abscheiden von Feinstaub gemäß der aktuellen Festlegungen für die künftige Stufe 5 der Euro-Norm.


    Die neuen Sechsgang-Schaltgetriebe des Alfa 159 überzeugen mit kurzen Schaltwegen, präzisen Gangwechseln und geringen Schaltlasten.

    Mustergültige Qualität und Verarbeitung konstruktiv festgelegt

    Die besonders widerstandsfähige Karosseriestruktur des Alfa 159 bildet eine wesentliche Basis für die hohe Qualitätsanmutung und dient zugleich als Garant für die exzellente passive Sicherheit, mit der diese sportliche Limousine überzeugt. So besteht die neue Bodengruppe aus High-Performance-Materialien wie zum Beispiel lasergeschweißten Blechen mit differenzierter Wandstärke. Die Bauweise wurde durch zahlreiche konstruktive Maßnahmen weiter optimiert, so zum Beispiel durch in Quer- und Längsrichtung starr verbundene Kastenelemente, drei energieabsorbierende Längsachsen im Frontbereich, durchgängige Längsträger über die gesamte Fahrzeuglänge, Integralbauweise und Vermehrung der Schweißpunkte an den struktur­relevanten Knotenpunkten. Daraus ergibt sich eine hervorragende Torsions­steifigkeit der Karosse, die mit über 180.000 daNm/rad in ihrer Klasse zur Spitzengruppe zählt.

    Inklusive Knie- sowie Kopfairbags entlang der gesamten seitlichen Fenster­fläche besitzt der neue Alfa 159 bis zu acht Airbags. Dank weiterer innovativer Rückhaltesysteme wie zum Beispiel Gurtstraffer an der Gurtschnalle und degressiver Gurtlastbegrenzer am Sicherheitsgurt gehört er damit zur neuen Referenz in seinem Segment. Zudem besitzt der Alfa Romeo vorne Kopf­stützen mit einem Schutz gegen das Schleudertrauma: Die Kopfstützen bewegen sich bei einem Heckaufprall in Richtung Nacken und reduzieren so die Verletzungsgefahr.


    Elegantes Design in sportlich-moderner Interpretation

    Die elegante, sinnliche Formensprache, für die Giorgetto Giugiaro in Zu­sammenarbeit mit dem Centro Stile Alfa Romeo verantwortlich zeichnet, vereint großzügige Abmessungen mit der typisch kompakten Gestalt einer sportlichen Limousine von Alfa Romeo. Der Viertürer misst in der Länge 4.660 Millimeter, in der Breite 1.828 Millimeter und in der Höhe 1.417 Millimeter, während sein Radstand 2.700 Millimeter beträgt.

    Das groß dimensionierte Markenemblem mit dem für Alfa typischen "Scudetto" beherrscht die charakterstarke Frontpartie. Es dient zugleich als konzeptioneller Mittelpunkt für das gesamte Modell, das einen elegant-progressiven Stil mit hochgradig eleganten Formen vereint. Das Heck weist – ganz im Einklang mit der Formensprache der Front – horizontale Linienführungen auf und mündet in einem dezenten Spoiler. Der Sportlichkeit des Alfa 159 zollen auch die verchromten Auspuff-Doppelrohre Tribut.

    Im Interieur schuf das Centro Stile Alfa Romeo eine Symbiose aus erlesenem Design und sportivem Charakter. Der Fahrer verfügt über ein besonders funktionales Cockpit mit klassischem Dreispeichen-Lenkrad, das ideal mit der durchdachten Sitzposition harmoniert. Das weit geschwungene Armaturenbrett betont im Beifahrerbereich das außerordentliche Gefühl von Geräumigkeit. Die mit hochwertigen Materialien bezogenen vorderen und hinteren Sportsitze gefallen durch ihre sorgfältige Verarbeitung. Der Materialmix aus hochwertigen Stoffen, edlem Vollnarbenleder und kühlem Aluminium betont zudem die nüchterne Eleganz und Sportivität des neuen Alfa Romeo 159.

    Die Komfortausstattung sorgt für höchsten Fahr-, Geräusch- und Klimakomfort. Optional stehen Cruise Control, Regen-, Dämmerungs- sowie Parksensor vorn und hinten, Satellitennavigationssystem, Sprachsteuerung und integriertes Freisprech-GSM-Telefon, Zwei- bzw. Drei-Zonen-Klimaautomatik sowie ein Radio mit CD-Player (auch MP3-kompatibel) und zehnfach CD-Wechsler sowie ein Bose-Sound-System zur Verfügung und bereichern bzw. erleichtern das Leben an Bord.

    Der Alfa Romeo ist in zwei Ausstattungsvarianten und zwölf Karosserie­farben erhältlich. Darüber hinaus lassen sich drei Ambiente-Versionen mit den Farbthemen Schwarz, Grau Ton-in-Ton sowie Schwarz und Beige kombinieren, während die Sitze und Polster wahlweise in Flockstoff, Alfatex®, Leder und Vollnarbenleder angeboten werden.

    Alle Versionen des Alfa 159 beinhalten kostenfrei die programmierte Wartung für 3 Jahre bzw. bis 120.000 km. In dieser Wartung ist der Ölfilterwechsel sowie das Öl inbegriffen.
    Benutzeravatar
    Turbodeltone
    Beiträge: 4268
    Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
    Answers: 0
    Kontaktdaten:

    Beitrag von Turbodeltone »

    Auch in der aktuellen Automobil Revue steht der 159 im Vordergrund der
    Fahrbericht fällt dabei doch sehr enthusiastisch aus auch vielversprechend
    sind die Motoren die scheinbar von ihrem Alfa typischen Charakter nichts
    verloren haben...
    Bild
    Benutzeravatar
    Chrigi
    Chrigi-Nator / Gruppo Radicale
    Beiträge: 28893
    Registriert: 30 Aug 2003, 00:47
    Answers: 0
    Aktuelle Fahrzeuge: Mercedes Benz E Klasse
    Wohnort: 4057 (Klein)Basel
    Kontaktdaten:

    Beitrag von Chrigi »

    das glaube ich erst wenn ich es gefahren bin... sowas kann kein Reporter Futzi beurteilen.... die finden den Sound eines Mazda MX5 ja schon klasse.... dagegen tönt der Händetrockner an einier Tankstelle ja gerade kernig. :evil: :evil: :evil:
    keine GEWALT ist auch KEINE Lösung
    Aldo
    Beiträge: 4241
    Registriert: 06 Feb 2005, 20:16
    Answers: 0
    Wohnort: Euskirchen/Deutschland
    Kontaktdaten:

    Beitrag von Aldo »

    lol und der bei motorvision hat den VW fox-sound (benziner) mit "richtiger alfa sound" beschrieben :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :roll:
    dmnc
    Beiträge: 650
    Registriert: 20 Okt 2003, 17:18
    Answers: 0
    Aktuelle Fahrzeuge: 156 SW 2.4 JTD
    Wohnort: 3006 Bern
    Kontaktdaten:

    Beitrag von dmnc »

    hier ein meiner ansicht nach geniales video des 159 - gefunden auf alfaromeo.ch. Unbedingt anschauen...
    http://212.239.25.2/videoalfa/159/159.zip
    Cuore Sportivo
    Beiträge: 4016
    Registriert: 10 Sep 2003, 13:00
    Answers: 0
    Aktuelle Fahrzeuge: Audi S4 3.0l TFSI Quattro S-tronic by Sportec
    Wohnort: ZH
    Kontaktdaten:

    Beitrag von Cuore Sportivo »

    ein ganz geiler video.... :)
    Benutzeravatar
    Silversnake
    Beiträge: 1056
    Registriert: 27 Sep 2004, 09:47
    Answers: 0
    Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 159 SW 2.4 / Alfa GTV6 GP / Mitsubishi Colt / Vespa PK125S
    Wohnort: St.Gallen
    Kontaktdaten:

    Beitrag von Silversnake »

    Jep, ganz geiles Video.... :wink: !

    Übrigens, am Sonntag nur mal kurz Auto Bild durgelesen und so schlecht schreiben die nicht einmal über den 159...nur die Motoren wurden ein bisschen kritisiert.....ein Satz war ganz gut:

    "Da knirscht und knackst nichts mehr....ist das wirklich noch ein Alfa Romeo?" :)
    Serge
    Beiträge: 1156
    Registriert: 12 Sep 2003, 12:19
    Answers: 0
    Wohnort: ZH
    Kontaktdaten:

    Beitrag von Serge »

    In der aktuellen auto motor und sport sind sie (für deutsche verhältnisse :wink: ) richtig am schwärmen!
    get in, sit down, hold tight and shut up!
    Lieber Nürburgring statt Ehering!

    Bild
    Benutzeravatar
    jag_rip
    Moderator
    Beiträge: 11188
    Registriert: 15 Sep 2003, 09:24
    Answers: 0
    Aktuelle Fahrzeuge: .......
    156 GTA SW ('04)
    Alfasud 1.5 TI QV ('83)
    Giulietta 2.5 V6 ('83)
    Wohnort: hinterm Lenkrad
    Kontaktdaten:

    Beitrag von jag_rip »

    die haben ihn auch noch nicht gegen einen bmw vergleichen müssen :roll:
    Antworten

    Wer ist online?

    Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste