Ultimative Alfa Motoren
- Chrigi
- Chrigi-Nator / Gruppo Radicale
- Beiträge: 28893
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:47
- Aktuelle Fahrzeuge: Mercedes Benz E Klasse
- Wohnort: 4057 (Klein)Basel
- Kontaktdaten:
Jungs vergesst nicht dass der Klassischte Alfa motor gesucht wird... sicher macht ein 1.8 TB oder ein 3.2 V6 spass.... allerdings hat sicher 1.8 TB leider nicht weiter durchgesetzt und der 3.2 muss sich das erst noch verdiehnen.... ein 2.0 16V Turbo ist zb. für mich der garantiert untypischte Alfa Motor ..... egal ober er fun macht oder nicht.. es ist nichts anderes als eine schwächere Lancia Machine
keine GEWALT ist auch KEINE Lösung
In absteigender Reihenfolge:
- Reihensechs- und achtzylinder (30er - 50er-Jahre)
- Reihenvierzylinder (Nordmotor, 50er - 80er-Jahre)
- V6 ('79 - Anfang 90er)
- V8
Alle anderen Motoren, sprich Boxer, Vierzylinder mit Zahnriemen und V6 ab Anfang 90er, kann man getrost vergessen - da gab es besseres auf dem Markt
- Reihensechs- und achtzylinder (30er - 50er-Jahre)
- Reihenvierzylinder (Nordmotor, 50er - 80er-Jahre)
- V6 ('79 - Anfang 90er)
- V8
Alle anderen Motoren, sprich Boxer, Vierzylinder mit Zahnriemen und V6 ab Anfang 90er, kann man getrost vergessen - da gab es besseres auf dem Markt
Herzliche Grüsse vom Bodensee,
Dario
Dario
motoren
also ich stehe voll auf den 2.0 ts ein wahnsinns motor hab noch keinen besseren 2.0 gefahren....
allerdings ist der 1,5 boxer von meinem sprint auch nicht zu verachten macht n fetten sound.
Würde gerne mal den von gleich auf 2,8 liter aufgebohrten v6 fahren der ist angeblich die beste symbiose von drehfreude und power....
allerdings ist der 1,5 boxer von meinem sprint auch nicht zu verachten macht n fetten sound.
Würde gerne mal den von gleich auf 2,8 liter aufgebohrten v6 fahren der ist angeblich die beste symbiose von drehfreude und power....
Wollte schon immer einen 75iger jetzt ist es endlich soweit.....
-
- Beiträge: 710
- Registriert: 14 Mär 2005, 16:54
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 159 SW jtd 1.9; Alfa 156 SW 2.5 V6;
- Wohnort: Flawil
- Kontaktdaten:
3,0 V6 im 75er Quadrifoglio
Der ultimative und untötbare Motor war der euro6-Zylinder im 75er Quadrifoglio. Der hat Zug wie ein wilder Stier und brauchte wenig Sprit mit 8,5 bis 9,9 Liter Benzin. Als ich mal knapp bei Kasse war konnte ich mir den Service nicht leisten. Fuhr einfach 75'000 Kilometer in einem Jahr ohne Oelwechsel und ohne Service. Weder Zündkerzen noch Motor hatten Schaden dadurch... uiuiui! 

Täglich neue News rund um italienische Automobile in der
Community für deutschsprachige Länder: http://www.AlfaVisione.net
Community für deutschsprachige Länder: http://www.AlfaVisione.net
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Re: 3,0 V6 im 75er Quadrifoglio
Der V6 von Alfa hat absolut nichts mit dem Euro V6 zu tun, der wurdedidiklement hat geschrieben:Der ultimative und untötbare Motor war der euro6-Zylinder im 75er Quadrifoglio. Der hat Zug wie ein wilder Stier und brauchte wenig Sprit mit 8,5 bis 9,9 Liter Benzin. Als ich mal knapp bei Kasse war konnte ich mir den Service nicht leisten. Fuhr einfach 75'000 Kilometer in einem Jahr ohne Oelwechsel und ohne Service. Weder Zündkerzen noch Motor hatten Schaden dadurch... uiuiui!
nur kurze Zeit beim Lancia Thema verbaut um dann durch den Alfa
Motor ersetzt zu werden...

Amen! Nur möchte ich die Boxer nog unten hinzu fugen. Von der Konstuktion her sind das echt schöne Motoren. Sie waren nicht wie sonstige Alfa Motoren, aber schon richtig, technisch schöne, Mailander Motoren Werke Motoren!In absteigender Reihenfolge:
- Reihensechs- und achtzylinder (30er - 50er-Jahre)
- Reihenvier- und sechzylinder (Nordmotor, 50er - 80er-Jahre)
- V6 ('79 - Anfang 90er)
- V8
Mario
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast