Jedesmal wenns ums solche verdammten scheiss Themen geht, werdet ihr persönlich und giftelt euch an!
ES REICHT!

Na ja, so schlecht ist das Leistungsgewicht eines 164 QV gar nicht, nämlich ca. 7 kg/PS. Bei einem BMW 330, welcher 10 Jahre jünger ist, beträgt das Leistungsgewicht ca. 6,5 kg/PS. Heute hat das Durschnittsauto schon etwas mehr PS; sie sind aber auch deutlich schwerer geworden wegen der Ausstattung, Sicherheit, etc.Chrigi hat geschrieben: Zurück zum Thema:
Generell bin ich mit der Leistungsausbeute der Alfa Motoren auch nicht mehr zufrieden. Aus Erfahrung weiss ich jedoch, dass die Alfa PS einfach anders gewertet werden müssen als andere PS. Das Zusammenspiel mit der Übersetzung ist bei den meisten Alfas so gut gleungen dass es auch für wesentlich stärkere Autos um längen reicht. Bestes Beispiel ist der 164 3.0 QV.... vom PS/KG Schnitt eine absolute Katastrophe. Aber auf der Bahn ein abräumer wie es selten einen gab. Vom Alfa 156 GTA wollen wir jetzt gar nicht sprechen.
Genau das denke ich auch. Es ist heute fast wie ein Wettrüsten. Ich frage mich schon wann die 1000 PS Grenze geknackt wird und z.B ein AMG Mercedes & Co mit einer solchen Leistung unterwegs sein werden?!Chrigi hat geschrieben: Eines fehlt Alfa jedoch sicher.. ein Top Modell der Obersportklasse. Was in der Richtung 4.0 V8 wäre wirklich an der Zeit.... und wenn nur in einer Kleinserie aber es braucht was um auf sich aufmerksam zu machen. Dazu reichen nicht nur die Designstudien die am Genfer Salon Jahr für Jahr hoffen lassen.
Also im Sprint auf 100km/h ist der Porsche minim langsamer. Wenn es dann in Richtung 200 km/h geht, kannst du den Porsche vergessen. Auf dem Nürnburgring sieht es aber bestimmt wieder besser aus für den Porsche.Lordofmp hat geschrieben: ich stimme chrigi zu das es wenig sinn hat viele ps in ein auot zu zaubern ohne das es besser geht (bester vergleich porsche 944 turbo S mit 250ps gegen M3 mit 321 ps da hat der m3 nicht den hauch einer chanche aber man zahlt fast 100ps mehr steuern zumindest bei uns in oesterreich)
Alfa hat in seinen erfolgreichen Zeiten (z.B. Ende 60er-/Anfang 70er-Jahre) jeweils die Massstäbe in Design, Motorleistung und Fahrwerk (inkl. Bremsen) gesetzt. Der 105er hat mit dem 2000er-Motor auf dem Markt eine ähnliche Käufergruppe angesprochen, wie heute BMW M3 oder Porsche Boxster. Modelle wie ein BMW M3 oder Audi S4 lassen sich gut verkaufen und dienen gleichzeitig noch als Image-Träger. Will Alfa zum Sumpf raus, bleibt ihnen gar nichts anderes übrig, als beim Wettrüsten endlich mitzumachen. Vielleicht sprechen sie mit gutem Design und schönen Motoren ein paar Enthusiasten an (das haben in den 70ern die Briten versucht - ist nicht gelungen), auf dem Markt haben sie auf diese Weise langfristig aber keine Chance.Chrigi hat geschrieben: Was bringt es wenn Alfa auf dem Papier 50 PS mehr hat aber die effektiven Fahrleistungen kaum verbessert wurden? Klar Alfa würde wohl eher in die Interessen von Leistungsfreaks wie zb. den ganzen M3 und RS4 Heinis stossen aber der Mythos Alfa würde grösst wahrscheinlich darunter leiden. ...
Eines fehlt Alfa jedoch sicher.. ein Top Modell der Obersportklasse. Was in der Richtung 4.0 V8 wäre wirklich an der Zeit.... und wenn nur in einer Kleinserie aber es braucht was um auf sich aufmerksam zu machen. Dazu reichen nicht nur die Designstudien die am Genfer Salon Jahr für Jahr hoffen lassen.
also ich denke bei uns in der schweiz hat BMW auch nicht so ein tolles image..........nicht wegen der qualität sondern weil gewisse volksgruppen mit denen herumfahrenAldo hat geschrieben:ja gut aber du musst damit rechnen, dass die meisten sich eher nen M3 oder audi kaufen würden als nen gleichguten alfa... alfa hat eben nicht mehr son tolles image... leider
Motorblock aus den Siebzigern? Schön wäre es!S2000 hat geschrieben: Warum baut Alfa nicht Motoren mit richtig guter Leistung![]()
Ich hab mal gehört, dass Alfa noch immer die Motorblöcke wie vor 20 Jahren benutzt
![]()
.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast