Woher kommt der Bierbauch?
Bier hat weniger Kalorien wie Apfelsaft oder Rotwein. Wraum spricht man also nicht von einem Saftbauch?
Alkohol macht Appetit, weshalb sonst schlürft man vor dem Essen einen alkoholhaltigen Aperitif? Genau das ist das Problem, wir essen anschliessend mehr als der Körper nötig hätte.
Damit allein ist der Bierbauch aber noch nicht erklärt. Wein kommt ja beispielsweise auch nicht ohne Promille aus. Der Ernährungsexperte Udo Pollmer bringt es auf «Bild.de» auf den Punkt: «
Im Hopfen des Bieres stecken weibliche Sexualhormone, sogenannte Phytoöstrogene. Diese können Männerbäuche und –brüste grösser werden lassen.» Bierbusen ahoi! Super!

Frauen, trinkt euch Titten an !
Wer eine Hopfen-Wampe durch die Welt schleppt, muss den gelben Saft vor ihm jetzt aber nicht gleich an die nächste Wand schleudern und für sein geliebtes Bierchen eine Abschiedsfeier veranstalten. Denn wie etwa Prof. Dr. Keul von der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg bestätigt: «Bei moderatem Bierkonsum bleibt das Körpergewicht unverändert.» Es kommt sogar noch besser. Der Alkohol regt nämlich den Fettstoffwechsel an, wodurch man sogar abnehmen könnte.
Wie so häufig kommt es also aufs Mass an, was allerdings nicht mit «der Mass» verwechselt werden sollte.