Seite 2 von 2

Verfasst: 31 Mär 2005, 09:17
von Turbodeltone
Chrigi hat geschrieben:also meiner kommt auch erst ab 3200/U das reicht mir aber längstens... denn was da passiert ist nicht mehr normal :twisted:

Bei richtig scharfen Nocken wären die 3200 aber noch ein Wunschwert.... bei einem Kollegen kam in Verbindung mit einem grossen T4 Lader unter 4200 gar nichts.. und darüber kam dann mal grad der Begrenzer.. der Lader konnte nicht mal mehr richtig aufmachen. Das war scheisse!!!!
In erster Linie ist das Ansprechverhalten von dem Turbolader abhängig
sprich AR Abgasseitig und dem Trim, wenn man da schon einen grossen
Föhn verbaut werden die Nocken das ganze nur verschlechtern, darum
ist beim Turbo den richtigen zu wählen noch viel wichtiger als die Nocken

Verfasst: 31 Mär 2005, 16:57
von kpw
Also mein GTV ist so eingestellt, dass er praktisch aus dem Stand heraus schon kräftig anzieht (unterhalb der Einsatzdrehzahl des Turboladers), hat aber auch schon eine Leerlaufdrehzahl von ca. 1500 U/min ;-)
Bei einem max. Ladedruck von 1,3 bar (1,5 mit Overboost) hab ich z.Zt. laut Prüfstandsbericht etwas über 250 PS.
Dazu kämen jetzt noch die Wassereinspritzung oder die Sportnockenwellen, die beide nochmal für je 20 PS gut sein sollten.
Die (umgeschliffenen) Nockenwellen sind übrigens drehmomentorientiert und garantieren sowohl im unteren Drehzahlbereich mehr Drehmoment als auch im oberen mehr Spitzenleistung - also nicht die angesprochenen klassischen, "üblichen" Merkmale...
AU ist dabei auch kein Problem - darauf wird geachtet!

Gruß
kpw

Verfasst: 31 Mär 2005, 17:25
von Turbodeltone
Wer stellt dir die Drehzahl denn auf 1500 U/Min ein...??? Wie gesagt ohne
zusätzlichen Boost wirst du mit dem WAES keine Leistung erzielen.

Umgeschliffene haben den Nachteil das sie durch diese Prozedur an Hub
verlieren sprich es muss mit einer längeren Ventilöffnungszeit gearbeitet
werden, sprich man hat längere Überschneidungen und verliert so an
Boost und Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich...

Aus dem vollen gefräste Nocken können so optimiert werden das bei etwa
gleichbleibender Öffnungszeit mit einem grösseren Hub ein erhöter Füllgrad
erreicht wird. Im Klartext besseres Ansprechverhalten und mehr boost im
unteren und mittleren Drehzahlbereich. Darum würde ich dir von umge-
schliffenen abraten, weil auch zumeist das Material darunter leidet und
diese auch um einiges schneller einlaufen als die originalen...

Verfasst: 31 Mär 2005, 17:56
von kpw
Nur leider gibt es meines Wissens für den GTV TB keine "fertigen" Sportnockenwellen zu kaufen. Die beiden bekanntesten Sport-NW-Hersteller in Deutschland bieten jedenfalls nur ein Umschleifen an.

Verfasst: 31 Mär 2005, 17:58
von Turbodeltone
Doch gibt es Kostenpunkt ist ca. EUR 1000.- nach meiner alten Liste...

Verfasst: 31 Mär 2005, 18:14
von kpw
Kannst Du mir eine Bezugsquelle nennen???
Das Umschleifen der beiden Nockenwellen kostet übrigens nur 271 Euro.
Dazu kommt allerdings noch die Abstimmung, Ventileinstellung und AUE.
Ich hab mal in drei Werkstätten nachgefragt. Für den "simplen" Ausbau der NW berechen die zwischen 13 und 27 (!!!) Stunden, weil dazu wohl mehr oder weniger der komplette Motor ausgebaut werden muss...
Macht allein 900-1900+ Euro Arbeitskosten!
Mich würden die NW - mit allem drum und dran - ca. 1900 Euro kosten.

Gruß
kpw

Verfasst: 31 Mär 2005, 22:28
von 75
kpw hat geschrieben:Kannst Du mir eine Bezugsquelle nennen???
Das Umschleifen der beiden Nockenwellen kostet übrigens nur 271 Euro.
Dazu kommt allerdings noch die Abstimmung, Ventileinstellung und AUE.
Ich hab mal in drei Werkstätten nachgefragt. Für den "simplen" Ausbau der NW berechen die zwischen 13 und 27 (!!!) Stunden, weil dazu wohl mehr oder weniger der komplette Motor ausgebaut werden muss...
Macht allein 900-1900+ Euro Arbeitskosten!
Mich würden die NW - mit allem drum und dran - ca. 1900 Euro kosten.

Gruß
kpw
was? kann mir nicht vorstellen das es so lang geht! :?

Verfasst: 01 Apr 2005, 12:33
von kpw
Ist aber ne Tatsache - traurig, aber wahr... :(

Verfasst: 02 Apr 2005, 11:01
von kpw
Ich hab mich jetzt für die Sportnockenwellen entschieden; vor allem weil es ein mechanisches, klassisches Tuning und nicht so störanfällig ist - wenn auch die WAES 500 Euro billiger (und mit TÜV-Eintragung!) gewesen wäre und im Sommer sicher auch einiges gebracht hätte; allerdings wohl eher subjektiv und nicht objektiv meßbar. Außerdem hab ich ehrlich gesagt auch keine Lust, mich dauernd um ein Wasser-Methanol-Gemisch zu kümmern.
Ich hab jetzt auch ein Angebot gefunden für komplette Sport-Nockenwellen für gut 1000 Euro, aber ich lasse meine dann doch lieber für 271 Euro professionell und individuell umschleifen.
Die Frage ist nun: Muss man, da zum NW-Wechsel der Zahnriehmen runter muss (ist ein knappes Jahr und 30 TKM alt), diesen danach/dabei auch wieder ersetzen???
Habe nämlich gehört, dass man einen einmal ausgebauten ZR nicht wieder einsetzen sollte...

Gruß
kpw

Verfasst: 02 Apr 2005, 11:20
von 75
also ICH PERSéNLICH würde dann der zahnriemen machen aber auch verstärkte zylinderkopfdichtung und evtl. sogar der kopf bearbeiten!

Verfasst: 02 Apr 2005, 13:35
von kpw
Zahnriehmen wäre noch machbar aber die anderen Modifikationen würden den Preis gleich mal verdoppeln, und dazu fehlt mir im Moment das Geld.

Verfasst: 03 Apr 2005, 03:47
von 75
also dann spar doch lieber und fahr diesen sommer so rum, und nächsten winter kannst du dann dein projekt starten!

aber machs nicht so wie ich das du dich mit der zeit verschätzt und anfangs frühling kein auto hast :evil: :evil: :wink:

Verfasst: 03 Apr 2005, 10:28
von kpw
Zu spät! Das "Projekt" ist schon in vollem Gange :wink:
Leider werde ich aber 2-3 Wochen auf mein bestes Stück verzichten müssen :(
Aber danach gibts erstmal eine längere Probefahrt! :twisted: