Neuer Mann bei Alfa Romeo??!!
-
didiklement
- Beiträge: 710
- Registriert: 14 Mär 2005, 16:54
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 159 SW jtd 1.9; Alfa 156 SW 2.5 V6;
- Wohnort: Flawil
- Kontaktdaten:
kalbfell hat die Qualität verbessert
Ich glaube nicht, dass der Alfa 159 genau nach Lehrplan entstand. Dazu wurde er zu teuer und einige Male recht verzögert. Fact ist, wie ich weiss, Kalbfell hat das Auto um drei Monate nach hinten verschoben, weil die Qualität der Null-Serie nicht stimmte. Das war im März, im Sommer wurde erneut verzögert und statt Volllast-Betrieb wurde weiterhin nur im Teillastbereich produziert, bis nun die Qualität stimmte.Turbodeltone hat geschrieben:Die Qualität wird wie von mir bereits gesagt in der Projektphase festgelegt ein so genannter AQL Wert der die Stichprobenanweisung vorgibt wobei die Automobilbranche ihre eigenen Standarts festlegen.
Da ein Fahrzeug nach einem Target Costing Prinzip konzipiert wird,
sprich bevor überhaupt die erste Schraube konzipiert wird von dem
Auto steht schon der Marktpreis fest, kannst du das gar nicht anders
machen als entsprechend zu bauen und kalkulieren....
Täglich neue News rund um italienische Automobile in der
Community für deutschsprachige Länder: http://www.AlfaVisione.net
Community für deutschsprachige Länder: http://www.AlfaVisione.net
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Das der Termin nun mehrmals verschoben wurde ist mir schon bekannt
ist bei anderen Hersteller aber auch nicht anders, schliesslich wird das
Fahrzeug auf einer komplett neuen Plattform hergestellt. Ein aktuelles
mir bekanntes Bsp. die neuen M5 die auf Halde warten da sie Probleme
mit den Oelpumpen und Kurvenlicht haben.
Aber eine Tatsache ist das der 159 erst für 2006 geplant wurde und aus
verkaufstechnischen Gründen und um den Relaunch der Fiat Gruppe zu
beschleunigen vorgezogen wurde, so ist es nicht weiter verwunderlich
das im Produktionsprozess grössere Abstimmungsprobleme vorhanden
sind...
Das hat aber nichts mit meiner vorgängigen Aussage zu tun, wie gesagt
die Qualität und die Kosten eines eines Fahrzeuges wird in der Planungs-
phase festgelegt mit Methodem wie FMEA und QFD, wenn die Produktion
anläuft kann man nicht mehr einen grossen Einfluss auf die Produkte-
qualität nehmen lediglich kleine Verbesserungen fliessen da in einem
KVP in die Produktion mit ein ansonsten muss durch ein BPR der
komplette Produktionsprozess wieder neu gestaltet werden was
erst bei Restylings oder neuen Modellen gemacht wird im Normalfall...
ist bei anderen Hersteller aber auch nicht anders, schliesslich wird das
Fahrzeug auf einer komplett neuen Plattform hergestellt. Ein aktuelles
mir bekanntes Bsp. die neuen M5 die auf Halde warten da sie Probleme
mit den Oelpumpen und Kurvenlicht haben.
Aber eine Tatsache ist das der 159 erst für 2006 geplant wurde und aus
verkaufstechnischen Gründen und um den Relaunch der Fiat Gruppe zu
beschleunigen vorgezogen wurde, so ist es nicht weiter verwunderlich
das im Produktionsprozess grössere Abstimmungsprobleme vorhanden
sind...
Das hat aber nichts mit meiner vorgängigen Aussage zu tun, wie gesagt
die Qualität und die Kosten eines eines Fahrzeuges wird in der Planungs-
phase festgelegt mit Methodem wie FMEA und QFD, wenn die Produktion
anläuft kann man nicht mehr einen grossen Einfluss auf die Produkte-
qualität nehmen lediglich kleine Verbesserungen fliessen da in einem
KVP in die Produktion mit ein ansonsten muss durch ein BPR der
komplette Produktionsprozess wieder neu gestaltet werden was
erst bei Restylings oder neuen Modellen gemacht wird im Normalfall...

-
didiklement
- Beiträge: 710
- Registriert: 14 Mär 2005, 16:54
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 159 SW jtd 1.9; Alfa 156 SW 2.5 V6;
- Wohnort: Flawil
- Kontaktdaten:
@turbodeltone
Das mit 2006 ist mir neu! Aber du schreibst da eine gute Story, die nur den Haken hat, dass deine Abkürzungen nicht verstanden werden.
Macht aber nichts, ich verstehe die Kernaussage, dass die Kostenfaktoren und Qualitätsfaktoren von Anfang an geplant und kalkuliert werden.
Das mit 2006 ist mir neu! Aber du schreibst da eine gute Story, die nur den Haken hat, dass deine Abkürzungen nicht verstanden werden.
Täglich neue News rund um italienische Automobile in der
Community für deutschsprachige Länder: http://www.AlfaVisione.net
Community für deutschsprachige Länder: http://www.AlfaVisione.net
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Hatte das gelesen wegen der Markteinführung, wobei sich bei Alfa ja
niemand auf ein Datum festgelegt hat bzw. immer wieder wiedersprüch-
liches darüber zu höhren war, zuerst hiess es das 159 und Brera erst
auf der IAA vorgestellt würden, denn bei der Präsentation am Salon
Genf waren es ja nicht einmal komplett funktionstüchtige Fahrzeuge
sondern lediglich Erpropungsdummys, das lässt mich darauf schliessen
das sie schlichtweg nicht mal ein Nullserie bereit hatten...?
Normalerweise verwende ich nicht gross Fachausdrücke und Abkürzungen
aber habe schon vorher in etwa umschrieben um was es sich handelt und
wie ich sehe wurde das verstanden....
Für die die es interessiert:
FMEA (Failure mode and effect analysis) Fehlermöglichkeits- und Einfluss
Analyse, das ist eine Risikobestimmung in dem anhand von verschie-
denen Einflussfaktoren und Erfahrungswerten bestimmt wird welche
Komponenten welche Probleme bereiten können und was die Auswir-
kungen sein können (Risiken, Kosten, Schäden etc.), so kann bestimmt
werden was für Kontrollen und Standarts nötig sind um die Grossen
Risikofaktoren zu minimieren, sprich irgend eine Abdeckung muss
andere Standarts wie ein Aufhängungsteil erfüllen usw...
QFD (Quality Function Deployment) auch bekannt als House of Quality
hier wird die Qualtität/Standart aber auch die Funktion zusammen mit
dem Kunden intern wie extern bestimmt, sprich ein Bauteil muss so gut
wie nötig sein und nicht so gut wie möglich gebaut werden und dazu noch
tausende Zusatzfunktionen haben sodass es danach völlig overengineered
daherkommt und auch nicht mehr bezahlbar wird in wenigen Worten geht
es darum das es Marktgerecht ist am Ende...
KVP heisst nichts anderes als kontinuirlicher Verbesserungsprozess
auch bekannt als Kaizen aus dem japanischen, die Idee dahinter ist
es durch ständige kleine Verbesserungen das Produkt bzw. den Pro-
zess zu optimieren...
BPR Business Process Reeingeering, hier geht es darum einen Prozess
komplett (Marktgerecht) neu umzugestalten, dies ist eine einschneidende
Neugestaltung (anders als beim KVP) kompletter Abläufe oder Organisationen...
niemand auf ein Datum festgelegt hat bzw. immer wieder wiedersprüch-
liches darüber zu höhren war, zuerst hiess es das 159 und Brera erst
auf der IAA vorgestellt würden, denn bei der Präsentation am Salon
Genf waren es ja nicht einmal komplett funktionstüchtige Fahrzeuge
sondern lediglich Erpropungsdummys, das lässt mich darauf schliessen
das sie schlichtweg nicht mal ein Nullserie bereit hatten...?
Normalerweise verwende ich nicht gross Fachausdrücke und Abkürzungen
aber habe schon vorher in etwa umschrieben um was es sich handelt und
wie ich sehe wurde das verstanden....
Für die die es interessiert:
FMEA (Failure mode and effect analysis) Fehlermöglichkeits- und Einfluss
Analyse, das ist eine Risikobestimmung in dem anhand von verschie-
denen Einflussfaktoren und Erfahrungswerten bestimmt wird welche
Komponenten welche Probleme bereiten können und was die Auswir-
kungen sein können (Risiken, Kosten, Schäden etc.), so kann bestimmt
werden was für Kontrollen und Standarts nötig sind um die Grossen
Risikofaktoren zu minimieren, sprich irgend eine Abdeckung muss
andere Standarts wie ein Aufhängungsteil erfüllen usw...
QFD (Quality Function Deployment) auch bekannt als House of Quality
hier wird die Qualtität/Standart aber auch die Funktion zusammen mit
dem Kunden intern wie extern bestimmt, sprich ein Bauteil muss so gut
wie nötig sein und nicht so gut wie möglich gebaut werden und dazu noch
tausende Zusatzfunktionen haben sodass es danach völlig overengineered
daherkommt und auch nicht mehr bezahlbar wird in wenigen Worten geht
es darum das es Marktgerecht ist am Ende...
KVP heisst nichts anderes als kontinuirlicher Verbesserungsprozess
auch bekannt als Kaizen aus dem japanischen, die Idee dahinter ist
es durch ständige kleine Verbesserungen das Produkt bzw. den Pro-
zess zu optimieren...
BPR Business Process Reeingeering, hier geht es darum einen Prozess
komplett (Marktgerecht) neu umzugestalten, dies ist eine einschneidende
Neugestaltung (anders als beim KVP) kompletter Abläufe oder Organisationen...

- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Danke war so in schreiblaune das ich vergessen habe schnell zu googlen....pedro hat geschrieben:Für interessierte.![]()
![]()
http://interpro.engin.umich.edu/auto/index.htm
http://www.qfd-id.de/

-
pedro
- BlackTurbo
- Moderator
- Beiträge: 10640
- Registriert: 11 Sep 2003, 23:25
- Aktuelle Fahrzeuge: Dodge Challenger 6.1 SRT8 "supercharged"
- Wohnort: Zwischen Front- und Heckantrieb
- Kontaktdaten:
OT:
Ich denke unser Tripper äh Tripple A war da bereits...

Ich denke unser Tripper äh Tripple A war da bereits...
Meine Exen:......................Meine aktuellen:
Alfa Romeo GTV6................Dodge Challenger 6.1 SRT8
Alfa Romeo 75 2.0 TS...........Alfa Romeo Stelvio QV
Alfa Romeo 75 1.8 TB
Alfa Romeo GT 3.2 V6
Alfa Romeo 159 SW
Alfa Romeo Spider 1750
Seat Ibiza 1.8 TB
VW Bus Typ 2
Audi RS3
Alfa Romeo GTV6................Dodge Challenger 6.1 SRT8
Alfa Romeo 75 2.0 TS...........Alfa Romeo Stelvio QV
Alfa Romeo 75 1.8 TB
Alfa Romeo GT 3.2 V6
Alfa Romeo 159 SW
Alfa Romeo Spider 1750
Seat Ibiza 1.8 TB
VW Bus Typ 2
Audi RS3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 1 Gast