Seite 1 von 1

Ruckeln im Teillastbetrieb 164 3l 24V

Verfasst: 12 Feb 2006, 12:24
von Dodo
Hallo zusammen

Wir wissen nicht weiter, was könnte das sein? Bei warmen und kaltem Motor zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen bei leichtem Gasgeben fällt die Leistung leicht ab als ob der Luftmengenmesser irgendwo leicht hängen würde. Wenn ich mehr Gas gebe ist es weg. Die Symptome werden schwächer wenn die Vorspannung der Luftmassenmesserfeder etwas reduziere (2 bis 3 Zähne). Der Motor läuft dann aber etwas zu fett. Den Luftmengenmesser haben wir schon 2, 3 mal kontrolliert und geputzt.
Was könnte die gleichen Symptome verursachen wie ein hängender LMM?
Ist es denkbar, dass eine der Lambdasonden verrückt spielt? Im Stand bei 2000-3000 Umdrehungen sägt der Motor leicht bei konstanter Drosselklappenstellung. Motor läuft sonst super, keine Zündaussetzer, keine Kontrollampen die leuchten-nichts!

Danke für eure Tipps!

Verfasst: 12 Feb 2006, 12:39
von nappy
vielleicht zieht der motor irgendwo falschluft an...
wahrscheinlich hast du als du die lackieten teile montiert hast ein schlauch vergessen oder nicht ganz angeschlossen...
gruss andi

Verfasst: 12 Feb 2006, 16:09
von Dodo
@Nappy

Danke für deine Antwort. Es kann jedoch nicht an der Falschluft liegen, da ich dieses Problem auch schon vor der Montage der lackierten Teile hatte..

Verfasst: 12 Feb 2006, 16:12
von firefox
Geht die Klappe des LMM's absolut leichtgängig ohne zu irgendwo nur einen hauch zu harzen??? Jeder harzer führt zu falschen Werten!

Um zu testen ob es die Lambda ist, kannst du die Sonde einfach mal abhängen. Der Wagen läuft trotzdem aber er nimmt "standard" Werte und sollte dann normal laufen!

Alle Massepunkte sind sauber und nicht oxidiert?

Verfasst: 13 Feb 2006, 17:57
von miggu
Hallo

Ich hatte bei meinem 155 genau das selbe Problem. Als ich den Stecker der Lamdasonde auszog lief er wieder einwandfrei. Ich werde in den nächsten Tagen eine neue montieren.
Gruss miggu

Verfasst: 13 Feb 2006, 18:02
von Dodo
Merci für eure Tipps. Wir werden das mit der Lambdasonde ausprobieren.

Einspritzventile

Verfasst: 13 Feb 2006, 22:08
von chris75
Wenn die Einspritzventile verschmutzt sind kann ein ähnlicher Effekt enstehen. Mit normaler LMM-Einstellung bekommt er im Vergleich zuwenig Kraftstoff. Nur wenn Du ihm einen falschen Wert angibst, gleicht sich das aus. Das würde bedeuten, dass er gar nicht zu fett läuft, sondern nur dann richtig.

Gruss Chris

Verfasst: 14 Feb 2006, 09:04
von jag_rip
Hätt auch auf die Lambda getippt. Habe das bei meinem 156 im moment auch, aber bei mir leuchtet das Motorensymbol doch noch.

Verfasst: 14 Feb 2006, 20:46
von Dodo
Wir haben die Lambdasonde abgehänkt und siehe da, das rukeln ist weg! Die neue Lambdasonde ist bereits bestellt und somit das Problem behoben.

Danke euch für eure Hilfe

Mein 164er läuft jetzt wie die Feuerweh!!! 8) :D

Preise Lamdasonde

Verfasst: 21 Feb 2006, 10:37
von Schrauberknecht
Die Sonde von Dodo ist ja tood - erstaunlich wer wieviel dran verdient

Preis Alfa ohne Kommentar
Preis Bosch Schweiz 233.00 CHF

Preise http://www.autoteile-meile.ch - Ableger von reifendirekt

Lambdasonde Bosch 0 258 003 301 175,90 CHF
Lambdasonde Beru 0 824 010 060 141,47 CHF
Lambdasonde Hella 6 PA 009 166-111 149,67 CHF

Gruss