Seite 1 von 1

164er 12V Motorprobleme

Verfasst: 21 Jan 2006, 17:20
von Cohiba
Bei meinem 164er - den ich erst seit Montag habe, ist leider der Auspuff noch vor dem Kat abgerissen.
Kann das einen Einfluss auf das Ansprechverhalten des Motors haben?
Die Lambdasonde wird nun auch falsche Werte liefern. Seit nämlich dort Abgas austritt ist es praktisch unmöglich den Wagen zu fahren, Standgas gleich null. Stellt immer ab wenn er an eine Kreuzung fährt. Anfahren ist nur mit extrem hohen Drehzahlen möglich wenn überhaupt.

Liegts nun nur an der Lambdasonde oder könnte das ganze auch anderweitige Ursachen haben?Habe etwas Angst das ganze könnte noch mit weiteren Problemen zusammenhängen. (Luftmengenmesser usw....)?

Habe übrigens unter "Suche" das defekte Teil beschrieben falls ihr eins rumliegen habt.

Danke euch für eure Ratschläge

Verfasst: 21 Jan 2006, 17:42
von firefox
Du kannst das ganz einfach testen! Häng die Lambdasonde einfach mal ab. Das Auto sollte nun fahrbarer sein! Wenn nicht, sind noch andere Probleme möglich aber dein Problem könnte schon von dort kommen da die Lambdasonde durch den zusätzlichen Sauerstoff eine magere Kondition erkennt und somit den Steuergerät mitteilt, mehr Benzin einzuspritzen. Dein Auto säuft vermutlich also fast ab.

Beim abhängen der lambdasonde sollte das auto auf einen "fiktiven" Wert zugreifen und sollte daher nun fahrbar sein....

Nichts desto trotz muss der Auspuff bzw. vermutlich mal das Flexrohr repariert werden da das Notprogramm nicht zum dauerhaften herumfahren gedacht ist!!!!

Verfasst: 21 Jan 2006, 17:55
von Cohiba
@Firefox

Danke für deine prompte Antwort.
Ja genau richtig, das Flexrohr der hinteren Zylinderbank ist defekt.

Weist du auch wo genau die Lambdasonde abgehängt werden kann?
Nur am Kat selber oder gibts da Steckverbindungen die etwas leichter zugänglich sind?


MfG Ivan

Verfasst: 21 Jan 2006, 21:28
von Chris
Cohiba hat geschrieben:Weist du auch wo genau die Lambdasonde abgehängt werden kann?
Nur am Kat selber oder gibts da Steckverbindungen die etwas leichter zugänglich sind?
Da gibt es eine bzw. Steckverbindungen. Die Verbindung sollte sich in etwa unter dem Kühlwasserausgleichbehälter - bzw. dort und dann neben dem Bremskraftverstärker an der eingeschraubten Spritzwand finden. Es sind mehr oder weniger die einzigen Kabel die von dort aus zum Fahrzeugunterboden gehen.
Bei Fahrzeugen bis Ende 1992 sind des drei Kabel die zur Sonde gehen. Es reicht wenn Du das einzelne ( das ist die Signalleitung ) abziehst. Bei 164ern an Ende 1992 ( Super und FL ) gibt es vier Kabel und zwei Stecker. Hier entweder beide Stecker trennen oder nur das mit den weißen Kabeln angesteckt lassen -> das ist dann die Heizung.

Gruß

Chris

Verfasst: 22 Jan 2006, 15:54
von Cohiba
@Chris

Danke für deine wirklich kompetente Auskunft. Habe die Stecker gefunden, allerdings war ich nicht in der Lage die Verbindung zu trennen. - Ich möchte jetzt nicht erwähnen das ich Elektriker von Beruf bin 8) :roll:
Weil ich allerdings so lange an dieser Steckverbindung rumgefummelt habe ist mir plötzlich aufgefallen das ein kleiner Schlauch im Motorraum baumelt der nur auf einer Seite angeschlossen war. - Gut, Schlauch am richtigen Ort festgesteckt (Einspritzanlage), da seh ich noch was viel heftigeres!!!!!!! Das erste Chromrohr v. L. war völlig ohne Verbindung zum Einspritztrakt!! :lawyer: Der Gummi - resp. die Schellen hatten sich einfach gelöst!!!!
Alles festgemacht, Auto angelassen, schnurrt wieder wie ein Kätzchen.

Leider ist damit der Auspuff noch nicht wieder ganz, aber wenigstens läuft er wieder.

Gruss Ivan

Verfasst: 22 Jan 2006, 19:10
von Chris
Cohiba hat geschrieben:Danke für deine wirklich kompetente Auskunft. Habe die Stecker gefunden, allerdings war ich nicht in der Lage die Verbindung zu trennen. -
Es gibt dafür zwar auch Spezialwerkzeug, aber eine einfache Hakennadel reicht zum Öffnen. Einfach die Drahtklammer vorsichtig runterhebeln. Dabei aber auf das Kunststoff der Stecker aufpassen - das bricht gerne.
Ich möchte jetzt nicht erwähnen das ich Elektriker von Beruf bin 8) :roll:
Hast Du das nicht eben getan? ;) Aber auch da gibt es verschiedene. Die einen die nur "Strippen" ziehen dürfen, dann die anderen die nur Schlitze klopfen und dann nochmal andere die Schaltschränke und Unterverteilungen anklemmen dürfen. ;) So war das zumindest als ich vor 25 Jahren mal ein längeres Praktikum in diesem Beruf gemacht habe.
Weil ich allerdings so lange an dieser Steckverbindung rumgefummelt habe ist mir plötzlich aufgefallen das ein kleiner Schlauch im Motorraum baumelt der nur auf einer Seite angeschlossen war. - Gut, Schlauch am richtigen Ort festgesteckt (Einspritzanlage), da seh ich noch was viel heftigeres!!!!!!! Das erste Chromrohr v. L. war völlig ohne Verbindung zum Einspritztrakt!! :lawyer: Der Gummi - resp. die Schellen hatten sich einfach gelöst!!!!
Alles festgemacht, Auto angelassen, schnurrt wieder wie ein Kätzchen.
Klassisches Falsch-/ Nebenluftproblem. Ist eigentlich das erste wo nach man schauen sollte wenn diese Symptome auftreten.
Du solltest die Gummimuffen ( Schläuche zwischen Chromrohren und Luftsammler ) auch gleich mal auf Risse und Porosität untersuchen. Ist dann das gleiche nur in Grün.
Leider ist damit der Auspuff noch nicht wieder ganz, aber wenigstens läuft er wieder.
Die Flexrohre gibt es einzeln um Einschweißen - oder eben das eine Rohr Als Ersatzteil. Würde ich schnellstens machen ( lassen ). Dabei dann gleich noch das andere Rohr prüfen -> ggf. gleich mit tauschen und nach der Aufhängung vom Kat und der Drehmomentabstützung ( oben rechts die "Stange" die den Motor mit der Karosse verbindet und den Motor am Kippen hindert ) sehen. Die Flexrohre sind zwar quasi Verschleißteile - aber oft bringt ein Schaden an den beiden vor genannten Bauteilen die Flexrohre zum frühreren Verschleiß.

Gruß

Chris