tipp an alle sud-fahrer
Verfasst: 11 Nov 2005, 22:36
es betrifft vor allem die älteren modelle mit den ausgeschäumten hohlräumen:
wie in meinem restaurationsthread schon erwähnt wurde, befinden sich im servicefach 3 kleine wasserabläufe, die in einen ausgeschäumten hohlraum führen. der schaum saugt bekanntlich wasser auf, und vermischt mit bremsflüssigkeit (ein ablauf befindet sich unterhalb des hauptbremszylinders) wirkt es sehr rasch oxidierend auf dem anfälligen sud-blech und trocknet kaum mehr.
ich empfehle daher, um einen wassereintritt zu vermeiden, diese 3 abläufe zu schliessen (z.b. mit kitt). wie schon erwähnt befindet sich einer unterhalb des hauptbremszylinders, einer in der mitte des servicefachs (unter dem heizungs-/lüftungselement) und einer unter der batterie bzw. unter dem angeschraubten blech.
wie in meinem restaurationsthread schon erwähnt wurde, befinden sich im servicefach 3 kleine wasserabläufe, die in einen ausgeschäumten hohlraum führen. der schaum saugt bekanntlich wasser auf, und vermischt mit bremsflüssigkeit (ein ablauf befindet sich unterhalb des hauptbremszylinders) wirkt es sehr rasch oxidierend auf dem anfälligen sud-blech und trocknet kaum mehr.
ich empfehle daher, um einen wassereintritt zu vermeiden, diese 3 abläufe zu schliessen (z.b. mit kitt). wie schon erwähnt befindet sich einer unterhalb des hauptbremszylinders, einer in der mitte des servicefachs (unter dem heizungs-/lüftungselement) und einer unter der batterie bzw. unter dem angeschraubten blech.