Seite 1 von 1

[Projekt] Zeron`s 905er Kombi-Restauration

Verfasst: 08 Nov 2005, 14:27
von Zeron
Hoi zusammen!

Ich habe beschlossen, EUCH mit meinem Restaurationsfragen zu nerven! :wink:

Kurze Vorgeschichte: Worum geht es?
Letztes Jahr habe ich für ca. 80 Euronen einen alten 905er Kombi ohne Motor bei eBay ersteigern können. Damals brauchte ich noch einen Zweitwagen und so wollte ich ihn mir schnell flott machen. Der Winter verging jedoch ohne weitere Aktionen. Dieses Jahr jedoch stellte sich heraus, dass das leichter gesagt als getan war - zudem verlor ich auch noch meinen Job (bzw. Ausbildung) und bin finanziell daher zur Zeit alles andere als Gut gestellt :?
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich bin nach wie vor gesundheitlich angeschlagen (auch der Grund des Jobverlusts - jetzt läuft in meinem harten Alter von 20 Jahren glatt der Rentenantrag! :roll: ), hab nix in der Tasche, dafür aber zwei kaputte Alfas rumstehen. Und damit wenigstens etwas in meinem Leben vorangeht, habe ich mir nun vorgenommen mich selbst - ohne Geld und Kenntniss :wink: - an die Restauration zu machen. Viel zerstören kann ich schließlich eh nicht mehr! 8)

Wie solls funktionieren?
Da ich aber nun - wie bereits erwähnt - noch kein vor Erfahrzung strotzender Technik-Crack bin, hoffe ich nun auf Eure Hilfe und möchte versuchen das ganze Projekt Schritt für Schritt anzugehen! :)

Und was ist das Ziel?
Ganz einfach - er soll "sein wie geleckt" (okok, an eines chrigis würdigen ergebnisses werd ich zwar niemals rankommen - dennoch ;)), d. h. mir geht es nicht nur einfach um eine Notreperatur. Zeit habe ich ja (sehr viel). Ausgangsbasis ist nun die heruntergekommene 905er Karosse (ehemals 1.7ie) mit Zender-Kit & Tieferlegung. Bereit liegen nun ein 16V-Motor, sowie eine gute Recaro-Ausstattung - ihr seht also wohin es geht: trotz allem, ein kleiner Perfektionist :twisted:

Zur Erholung gibts jetzt erstmal ein paar Bilder der Rahmenbedingungen (Ich weiß, man sieht leider nicht viel, aber der Platz ist leider begrenzt :():

Bild
/\ so hab ich ihn geholt...achja: da lief mein bulli noch :cry: :cry:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Ich wollte gerne erstmal mit dem Motor anfangen: Laut Vorbesitzer lief er bis zuletzt, dennoch möchte ich das Teil "neu aufbauen", d. h. für mich: grob zerlegen, Dichtungen, Zahnriemen & Lagerschalen tauschen, ordentlich reinigen usw.

Und bevor ich jetz einfach anfange und alles wild (und hirnlos) auseinanderreiße, hier die Eröffnungsfrage:

"Wie gehts (am besten) los?" :wink:

Ich freu mich auf "euren Senf" und bin mal gespannt ob das was wird :wink: :)

Verfasst: 08 Nov 2005, 14:59
von Aldo
hehe voll geil :D ein traum! ein 905er SW mit 16V motor und recaros hehe ich hoff das klappt! wünsche dir schonmal viel glück!!! und auch viel spaß ;)

Verfasst: 08 Nov 2005, 16:38
von Zeron
Aldo hat geschrieben:hehe voll geil :D ein traum! ein 905er SW mit 16V motor und recaros hehe ich hoff das klappt! wünsche dir schonmal viel glück!!! und auch viel spaß ;)
hehe, danke! genau deshalb liebe ich dieses forum: keine blöden kommentare, marke "wenne keine ahnung hast, lass es sein..." o. ä., sondern sowas! :) :)

Verfasst: 08 Nov 2005, 17:02
von firefox
Frag mal den User "Andi". Ist auch ein SW Besitzer und hat bereits einen 16V verbaut in seiner Donnerkiste! 8) :twisted:

Der hat dir sicher ein paar gute Tipps! :wink:

Verfasst: 08 Nov 2005, 20:33
von Zitrobaer
Hallo Zeron,

hab ja deine "Alfa-Leidensgeschichte" ein weinig mitverfolgt, über die 33, den 155 etc. Eines fällt mir auf: Alle sehen genial aus, die farbe von dem 905 z.B. is der Wahnsinn!! Für 80€, hmm gut.

Hab ja derzeit auch einen roten 89er 905 1.7 über den Winter, der sieht nicht mehr so gut aus. Technisch ein Traum, aber der Rost :cry: :cry:
Was soll ich sagen, je länger ich ihn fahre desto mehr mag ich ihn. Hab allerdings 200 hingelegt (xbay, hast vielleicht mal gesehen).

Ich weis noch nicht genau, wie lange ich den fahre, warscheinlich bis März. Event. aber auch noch bis Nov 2006, solange hat er Tüv, und währenddessen mach ich meinen 16V...

Wenn ich ihn hergebe, warscheinlich in Teilen. Solltest also was brauchen...


Anfangen: Komplett zerlegen, nur so siehst Du woran Du bist, Rost etc. Dann würd ich mir ansehen wie der Motor reingeht (anderer Kühler und längere Riemenscheibe beim 16V). Sollten Umbauten notwendig werden, die erledigen. Dann die Karosserie aufarbeiten (Sandstrahlen wäre am besten, genauso Fahrwerksteile etc. Alle Karosseriearbeiten natürlich vor dem Lackieren erledigen.
Ausgebaute Teile trennen in Müll/OK/reparieren. Warscheinlich brauchst Du so manches neu...

Ich drück Dir jetzt schon mal die Daumen. Aber Du hast was entscheidendes, das mir zur Durchführung eines solchen Vorhabens fehlt: Platz...

Verfasst: 09 Nov 2005, 01:23
von Zeron
Zitrobaer hat geschrieben:Hallo Zeron,

hab ja deine "Alfa-Leidensgeschichte" ein weinig mitverfolgt, über die 33, den 155 etc. Eines fällt mir auf: Alle sehen genial aus, die farbe von dem 905 z.B. is der Wahnsinn!!
Ich nehm das einfach mal als Kompliment, danke! :lol:
Ist so ein "pearl-blau", wird je nach Sonneneinstrahlung lila...muss aber gestehen, dass ich schon an eine Umlackierung gedacht hatte: hab vor kurzem ein noch geileres blau im internet entdeckt...naja, ERSTMAL lassen wirs :twisted:
Zitrobaer hat geschrieben:Für 80€, hmm gut.
Ehrlich gesagt, hatte ich etwas mehr erwartet, war dann doch ein bisschen verbastelter als gedacht...
Zitrobaer hat geschrieben: Wenn ich ihn hergebe, warscheinlich in Teilen. Solltest also was brauchen...
Ich meld schonmal Vorrecht auf den Kühlergrill an :lol: - wie Du siehst, ist der bei mir hinne...
Zitrobaer hat geschrieben: Anfangen: Komplett zerlegen, nur so siehst Du woran Du bist, Rost etc. Dann würd ich mir ansehen wie der Motor reingeht (anderer Kühler und längere Riemenscheibe beim 16V). Sollten Umbauten notwendig werden, die erledigen. Dann die Karosserie aufarbeiten (Sandstrahlen wäre am besten, genauso Fahrwerksteile etc. Alle Karosseriearbeiten natürlich vor dem Lackieren erledigen.
Ausgebaute Teile trennen in Müll/OK/reparieren. Warscheinlich brauchst Du so manches neu...
So ungefähr solls laufen. Und da ich an der Technik warscheinlich erstmal mehr selber machen kann, als an der Karosserie, wollte ich eben mit dem Aggregat beginnen. Dann würde das schonmal "blitzeblank einbaufertig" bereitstehen.
Zitrobaer hat geschrieben: Ich drück Dir jetzt schon mal die Daumen. Aber Du hast was entscheidendes, das mir zur Durchführung eines solchen Vorhabens fehlt: Platz...
Denkste! Was man nicht sieht: Direkt links vom Auto steht n dickes Boot, d. h. ich habe genau soviel Platz, wie das Auto groß ist - plus 2 Meter vorne und nen halben an jeder Seite vielleicht. Einziger Vorteil dieses angemieteten Scheunenplatzes zu unserer Einbaugarage: Die Deckenhöhe und sie liegt nicht direkt an der Hauptstraße (...d.h. es meckert nicht sofort jemand, sollte mal ein Tropfen danebengehen o. ä. :wink: ).


Nochmal konkret zum Motor:

1.) Gibt es eine Möglichkeit, grundsätzlich vor dem Einbau festzustellen, ob der noch halbwegs beisammen ist (Stichwort "drehbar", oder so?) ?

2.) Womit kann ich das Teil am bestern säubern? Es soll wieder ordentlich glänzen... :twisted:

3.) Was sollte ich auf jeden Fall wechseln und in welcher Reihenfolge?

Wie gesagt: Ich möchte einfach nicht (wie ich es früher oft bei vielen Dingen geschafft habe) alles stumpf auseinander reißen, um dann hinterher zu erfahren "dass das total unnötig war und man es viel besser hätte SO machen können" :wink:

Daher alles zusammengefasst einmal umformuliert: Wie geht Ihr vor, wenn Ihr einen 16V Boxeraggregat gründlich überholen wollt (inkl. Reinigung, Ansaugspinnenlackierung etc.) und (noch) nicht wißt, woran Ihr seid? :)

Verfasst: 11 Nov 2005, 21:32
von Zeron
*up*

Kann doch nicht Eurer Ernst sein - hat denn hier noch niemand einen 16V-Boxer wieder hochgepäppelt?? :wink:

Verfasst: 12 Nov 2005, 15:49
von Zitrobaer
Hochgepäppelt nicht, nur einmal einen zerlegt. Einzelteile dann verkauft. Wenn Du willst kann ich Dir ein paar Fotos davon schicken, dann siehtst was Dich erwartet :D

Stichwort "drehbar": Vorne an der Riemenscheibe mit einer 34er Nuss (glaube ich) ansetzen und im Uhrzeigersinn drehen. Bischen Kraft brauchst Du schon, aber nicht allzu viel. Wenn sich die Kolben dem oberen Totpunkt nähern, geht`s kurz nochmals etwas schwerer, wenn sie drüber sind dreht er fast von alleine. Sollte ein Ventil oder ähnliches hinüber sein macht es "Pfffff", wenn der Überdruck aus dem Brennraum entweicht.

Was alles neu gemacht werden muss, hängt wohl damit zusammen, wie der Motor beieinander ist bzw. wieviel er gelaufen ist. Ich hab ein Handbuch für die Überholung eines 16V-Boxers, kannst mir deine E-Mail-Adresse geben?

Sauber kriegst Du das Teil mit dem Dampfstrahler, richtig sauber wird`s durch Glasperlstrahlen.
Kühlergrill is reserviert ;-)

Meiner steht in einer Garage, die vorne und hinten insgesamt einen Meter Platz lässt, links und rechts je 40cm. Wo soll ich da mit den ausgebauten Teilen hin? :roll: :cry:

Verfasst: 12 Nov 2005, 19:02
von alfasudinusa
Hi,

ich hab' noch einen 16v Boxer in einem 33 4x4 'rumstehen.
Das Auto habe ich mir 'mal vor einiger Zeit gekauft, um den Motor in meinen Sud Giardinetta einzubauen.

Fuer den Sud habe ich aber zwischenzeitlich einen neuen, jawoll neuen
1.5 TI Motor mit Dellortos gefunden.

Der 33 steht in Bad Saulgau bei Biberach.

Falls Du den Motor gebrauchen kannst, lass es mich wissen.

Gruss aus San Diego, CA

Hansjorg

Verfasst: 12 Nov 2005, 20:02
von Zeron
@Zitrobaer: siehe PM! :)

@alfasudinusa: danke, aber zum einen hab ich je bereits einen 16v (es sei denn es stellt sich in kürze heraus, dass der nur noch schrottwert hätte), zum anderen sind von mir aus bis Bad Saulgau mal eben schlappe 800km :(

Verfasst: 14 Nov 2005, 13:09
von Andi
Ja wieviel km hat denn der 16V? Bei ordentlicher Wartung halten die Locker 200Tkm. Lief er noch vorm Ausbau? Kontrollier sonst mal die Steuerzeiten. Hast du die anderen Teile beisammen, da wären: Kühler, Vorderachsträger, Getriebe (16V ist kürzer übersetzt), Kabelbaum, Luftmengenmesser, Steuergerät, Bremsen (innenbelüftet) nur mal um das Wichtigste zu nennen.

Verfasst: 14 Nov 2005, 15:54
von Zeron
Andi hat geschrieben:Ja wieviel km hat denn der 16V?
Gute Frage- nächste Frage :?
Andi hat geschrieben: Lief er noch vorm Ausbau?
Laut Vorbesitzer ja - aber ich möchte dennoch auf Nummer sicher gehen...
Andi hat geschrieben: Kontrollier sonst mal die Steuerzeiten.
Werd ich mich drum kümmern!
Andi hat geschrieben: Hast du die anderen Teile beisammen, da wären: Kühler, Vorderachsträger, Getriebe (16V ist kürzer übersetzt), Kabelbaum, Luftmengenmesser, Steuergerät, Bremsen (innenbelüftet) nur mal um das Wichtigste zu nennen.
Kühler, Querträger kompl. mit Dreieckslenkern, Getriebe, Kabelbaum & Steuergerät hab ich auf jeden Fall. LMM müßte auch noch irgendwo rumfliegen, Bremsen hab ich übersehen: ich dachte, der normale 1.7er hätte auch schon innenbelüftete Scheiben? Hab ich aber noch gar nicht nach geschaut! :oops:

Auch dass die ein kürzeres Getriebe im Vergleich zum 1.7ie haben sollen, hör ich zum ersten mal! :shock: Mir waren nur Unterschiede zwischen 1.4 <> 1.7 bekannt...


*edit* wollte heute auch zur Scheune fahren, wieder ein bisschen Schritt für Schritt was vorbereiten, und jetzt springt dieser Drecks-Diesel nicht an *hrrrrrhhrrrrrr*. :evil: :evil:
Is zwar augenscheinlich nur die Batterie, aber trotzdem, ich hab die Schnauze so voll von meinem schrottigen Fuhrpark!! Ich liebe sie, aber sie sollen doch faaaaaahren!!! :evil:

*hust* Gehört eher ins Shout-Forum, aber das mußte sein... *g*

Verfasst: 17 Nov 2005, 18:07
von Zitrobaer
1.7er haben die gleichen Getriebe, das vom 1.4 ist kürzer. Häng eines von denen an einen 16V :lol: Macht zwar weniger Endgeschwindigkeit, aber beschleunigen tut er deutlich besser. Und wann kann man schon noch Höchstgeschwindigkeit fahren?

Nur: Keine Ahnung ob das Getriebe das aushält.

Verfasst: 17 Nov 2005, 19:01
von Zeron
Zitrobaer hat geschrieben:1.7er haben die gleichen Getriebe, das vom 1.4 ist kürzer. Häng eines von denen an einen 16V :lol: Macht zwar weniger Endgeschwindigkeit, aber beschleunigen tut er deutlich besser. Und wann kann man schon noch Höchstgeschwindigkeit fahren?

Nur: Keine Ahnung ob das Getriebe das aushält.
eben, mein ich doch!
jaja, die versionen sind mir bekannt, halten tuts wohl auch (schließlich ist bis auf eine welle alles baugleich) aber ich habs 16v-getriebe nunmal hier rumliegen und steh auf geschwindigkeit :twisted:

achja: vielen dank fürs büchli :)