Seite 1 von 1

sporadischer zylinderausfall

Verfasst: 15 Nov 2010, 17:03
von t3qv
moinmoin, oder wie man bei uns im hohen norden sagt!

habe auf 1-2 zylindern sporadischen ausfall.
welche genau konnt ich bislang nicht lokalisieren.
kerzen, kappe, finger sind neu, kabel sichtprüfung i.o.
wenn ich konstante drehzahl halte, hört man immer mal ein buppern
welches man dann auch optisch durch kurzes schütteln des motors sehen kann.
im fahrbetrieb beim beschleunigen klingt es dann schon heftiger und stellenweise
echt wenig leistung und unrund mit ballern und verschlucken.
das macht er ganz sporadisch, mal einige tage nix, dann is wieder da.
egal ob kalt oder warm.

motor 3.0qv 12v aus 75 code 61503

lambda ist neu, wasserfühler 10tkm jung.
hat jemand noch eine idee wo ich weiter suchen könnt?
fahre fächer, kein kat und einen kn-pilz.
hängt ne einspritzdüse? irgendwie läuft er auch zu fett hab ich das gefühl,
co-messung aber noch nicht gemacht.
geht der ot-geber gerne mal kaputt?
dann sollten es doch aber mehrer zylinder machen...
die ventildeckelentlüftung gehts ins freie, ein kollege meint der stinkt nach sprit aus dem deckel,
find ich jetzt selber nicht.
brennraum abdrücken? hat sich n kolbenring verabschiedet?

ach ja, fragen über fragen...

freue mich, wenn sich jemand meinem leidigen thema annimmt! :mrgreen:

gruss bastian

Re: sporadischer zylinderausfall

Verfasst: 16 Nov 2010, 09:11
von firefox
Hast du auch den LMM überprüft? Die Stauklappe darin neigt gerne mal zum festhängen. Sie muss absolut leichtgängig und gleichmässig funktionieren. Wenn sie das nicht macht sendet sie ein falsches Lastsignal zum Steuergerät, welches dann natürlich zuwenig oder zuviel Sprit reinjagt!

Ansonsten könnte ich mir noch ein elektrisches Problem vorstellen. Am besten mal die Spannung messen wenn er das Problem hat. Wenns geht an den Einspritzdüsen. Ist nicht so einfach zu messen aber wenn du dort dann plötzlich keine 12v anliegen hast am zubringer dann ist es ein Relais das kurz kippt. Das hatte ich mal am 2.0 TS. Dieses scheiss Relais hat mich tage gekostet bis ich es gefunden habe :-( Es war so schnell im takten dass du es nicht gehört oder gefühlt hast und der Motor setzte daher auch nur minimal aus aber es war unter last natürlich deutlich spürbar.

Re: sporadischer zylinderausfall

Verfasst: 16 Nov 2010, 14:34
von t3qv
hi feuerfuchs! :D

danke für deine anteilnahme! :mrgreen:
den lmm muss ich nochmal checken, wobei ich den vor 10tkm ordentlich gesäubert hatte.
hab mir aber mal vom kollegen einen test-lmm geborgt, den werd ich mal einbauen.
zum thema einspritzdüsen nicht richtig angesteuert weil relais hängt, mmh,
ich hab 2 relais verbaut, eines ist kraftstoffpumpe und eines meines wissens nach fürs steuergerät.
die einspritztaktung bekommen die düsen doch über die motronic :?:
okay, wenn jetzt das pumpenrelais generell mal hängt, dann gibts mal druck unnd mal nicht,
oder welches relais meins du noch?

gruss

Re: sporadischer zylinderausfall

Verfasst: 16 Nov 2010, 14:42
von firefox
Ja das vom Steuergerät und den Düsen.

Klar werden die Düsen via Masse vom Stg. getaktet. Bei mir hat ein Relais aber die 12V versorgung gestört in dem es für milisekunden die Stormzufuhr zu Steuergerät und Düsen unterbrochen hat! Das fühlte sich dann eben auch wie Aussetzer an.....

Re: sporadischer zylinderausfall

Verfasst: 16 Nov 2010, 21:43
von t3qv
okay, klingt plausibel mit dem / den relais, bzw generell die spannungversorgung zu den düsen.

also, ich heute mal schnell was gemacht:

- temperatur steck ab- und aufgesteckt, sichtkontrolle, i.o.

- llm aus gebaut, klappe absolut leichtgängig, kein haken, kein kratzen, tiptop sauber.

- deckel vom lmm geöffnet, mal über den zentralen drehpunkt die klappe komplett hin und her
auf anschlag gedreht, vorsichtig die schleifkontakte des poti angeblasen, sah alles sauber und ordentlich aus.

- ot-geber demontiert und vorsichtig mit korn 240 geschliffen, war ein bissl schmutzig, mehr aber nicht.

- und zu guter letzt noch einen masseanschluss erneurt, der sah mir etwas mitgenommen aus.
und jetzt kommts: des massekabel verschwindet mit im strang der einspritzdüsen.
hab stark den verdacht des esd die masse für die düsen war, müßte sonst genauer messen und verfolgen.
und siehe da: läuft! okay, was heißt läuft? leerlauf stabil ohne bubbern, saubere gasannahme bei 80 grad wasser.
probefahrt 30km mit autobahn und stadt soweit alles i.o.
dann fiel mir allerdings auf, nach kurzem schiebebetrieb und anschließendem anhalten (z.b. an ampel)
wenn ich vorher sportlich beschleunigt habe, fängt er wieder ein bissl an zu holpert und unrund zu werden,
gefühlt geht 1 zylinder weg, das dauert dann ca 5 sek und er stabilisiert sich wieder.
als ober er vom beschleunigen her noch zu viel sprit hat, den er im leerlaufmodus nicht verarbeiten kann.
oder der drosselklappenschalter spinnt und er macht zu viel menge im stand. obwohl der schalter klackt,
muss er ja nicht heil sein! :mrgreen:
den werd ich morgen mal fix tauschen, der is ja auch billig!
und vorallem morgen mal co messen, das würd mich auch mal interessieren.
leerlaufsteller hatte ich schon mal durchgemessen, der macht brav nach 3-4 minuten die lochblende zu.

woran es jetzt gelegen hat, das heute abend alles deutlich besser war, weiß nicht,
mal schauen wie er morgen früh drauf is! :lol:

...und, firefox, die relais werden auch pauschal ersetzt!

Re: sporadischer zylinderausfall

Verfasst: 16 Nov 2010, 22:18
von firefox
Ich fahre seit Jahren ohne das Poti rum ;-) Dan blubbert er eben so schön wen man vom Gas geht ;-) Meine Megasquirt nutzt ein normales Poti. Da mich der Umbau immer wieder genervt hat wenn ich mal wieder die L-Jet eingebaut habe um was an der MS zu erweitern habe ich das seit jahren nicht mehr angeschlossen :-)

Re: sporadischer zylinderausfall

Verfasst: 19 Nov 2010, 09:22
von t3qv
ohmannomann!
die sau läuft! :acdc:
scheint dies eine kleine massekabel gewesen zu sein, grrr!
co messung ergab 2.7, also im rahmen, jedenfalls nicht deutlich zu fett.
naja, ein bissl wurde ja auch steuergerät gefummelt :D