[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers"
Das Forum für den echten ALFA ROMEO Fan • Ansaugbrücke Stutzen
Seite 1 von 2

Ansaugbrücke Stutzen

Verfasst: 23 Okt 2009, 08:09
von la_bestia23
Hallo zusammen..
Kann mir jemand sagen wie lang und welchen Durchmesser die Verbindungsschläuche (6 Stk.) zwischen Ansaugbrücke und Ansaugrohren sind?

Gruss

Re: Ansaugbrücke Stutzen

Verfasst: 23 Okt 2009, 09:09
von Chris
Ich gehe davon aus Du meinst die Gummimuffen für GTV6 / AR75 V6/ ES30?

Schau mal hier:

http://www.okp.de/xtc2/product_info.php ... ---RZ.html

Gibt es (wieder) fertig zu kaufen.

Gruß

Chris

Re: Ansaugbrücke Stutzen

Verfasst: 23 Okt 2009, 09:36
von la_bestia23
Ja genau.. nur ich will eben die Abmessung um diese aus SAMCO zu machen.

Re: Ansaugbrücke Stutzen

Verfasst: 23 Okt 2009, 09:57
von Chris
Das lohnt aus technischer Sicht nur wenn Du dickere Ansaugrohre verbaust. Ansonsten sind die Serienteile besser. Hier gibt es einen mittleren Steg der unter anderem für den Übergang zwischen Luftsammler und Ansaugrohr sorgt.

Anbei Bilder von einem Ansaugsystem das ich dieses Jahr für den 75 (QV) eines Freundes gebaut habe. Da sind Samcoschläuche OK.
Nebenher habe ich auch noch die Kanäle vergrößert und gegelättet, die Ansaugbrücken vom 164 verwendet, 42mm Edelstahlrohre für die Ansaugrohre fertige lassenn und den Luftsammler an den Stutzen entsprechend bearbeitet.
Da sowohl die Stutzen am Luftsammler als auch die Rohre fast auf Null auslaufen, geht es hier ohne nenenswerte Verwirbelungen mit den Samcos. Wie eingangs schon geschrieben, gibt es bei den Serien-Gummimuffen einen Steg der in der Serie für den Übergang in diesem Bereich sorgt.

Gruß

Chris

Re: Ansaugbrücke Stutzen

Verfasst: 23 Okt 2009, 10:05
von firefox
@ Chris

War eine Verbesserung spürbar? Ich betreibe meinen 75er mit einer Megasquirt und da sehe ich bei Vollast immer noch deutlich unterdruck. Habt ihr die Drosselklappe auch vergrössert?

Gruss
Andi

Re: Ansaugbrücke Stutzen

Verfasst: 23 Okt 2009, 10:06
von la_bestia23
Ok danke.. also würdest du die Samco auf originalbasis nicht empfehlen?
Sehen aber besser aus.. :(

Re: Ansaugbrücke Stutzen

Verfasst: 23 Okt 2009, 10:12
von firefox
Du kannst die Samcos schon verwenden. Wir haben auch welche verwendet beim GTV6 3.0l von Beni aber optimal ist es nicht.

Wenn du den Motor noch am aufbauen bist würde ich die Kanäle und die Rohre aufs Maximum bearbeiten. Dann kannst du auch die Samcos verwenden :wink:

Re: Ansaugbrücke Stutzen

Verfasst: 23 Okt 2009, 10:17
von la_bestia23
Was heisst aufs maximum? Momentan sind die Köpfe bei Derendinger zum planen.

Re: Ansaugbrücke Stutzen

Verfasst: 23 Okt 2009, 11:24
von Chris
firefox hat geschrieben:@ Chris

War eine Verbesserung spürbar? Ich betreibe meinen 75er mit einer Megasquirt und da sehe ich bei Vollast immer noch deutlich unterdruck. Habt ihr die Drosselklappe auch vergrössert?

Gruss
Andi
Subjektiv ja. Aber ich habe den Motor ja komplett neu aufgebaut. Da ich das Auto nur in der Einfahrtzeit bewegt habe - sich aber die richtige Leistung erst über dem gesetzten Limit von 4.000 U/min bemerkbar macht - kann ich noch nichts objektives berichten.
Der Motor hat folgende Änderungen erfahren:
- Kolben mit 10:1 Verdichtung (wie im 164QV und ES30 zu finden)
- Köpfe um 4/10tel abgeplant
- Nockenwellen vom 75 QV (164 QV und ES30 haben die gleichen)
- Köpfe wie oben beschrieben bearbeitet
- Gummischlauch zwischen Drosselklappe und Luftmengenmesser durch ein 76mm Edelstahlrohr ersetzt
- Lufmengenmesser vom 164 QV (deutlich größer - auf den Bildern fehlt noch der Schlauch für die Luftzuführung)
- CSC Fächerkrümmer
- 200cpi Metallkat
- Edestahlauspuff von PEEX (habe davon schon einmal Bilder gepostet)
- Motronic vom 164 QV
- Motorblock vom 164 QV (letzte Serie mit steiferem Guß)
- Kurbelwelle vom 164 QV

Drosselklappe ist Serie. Ziel war es mit möglichst wenig (finanziellem) Aufwand ein maximum an Leistung aus dem 12V zu holen.

Das ganze geht über ein TS-Getriebe an die Hinterräder.

Nächstes Jahr gehen wir mit dem Auto auf den Prüfstand. Megasquirt hatte ich für diesen 75 auch angedacht, paßte aber nicht ins Budget des Eigentümers. Werde das dann bei meinem eigenen 24V-Umbau machen.

Gruß

Chris

Re: Ansaugbrücke Stutzen

Verfasst: 23 Okt 2009, 11:51
von firefox
Könnt ihr mal, wenn ihr auf den Prüfstand geht, den Druck messen? Ich habe bei meinem America ohne LMM (da Megasquirt) etc. leider immer noch etwa 5% Unterdruck gehabt. Da ist entweder die Drosselklappe oder der Luftsammler eine Restriktion.... Luftfilter war keiner montiert bei meinem Test. Mit Luftfilter hat sich aber nichts geändert somit kann man den ausschliessen....

Hmmm... die KDFI, die wir nun beim Turbo verwenden, hat nur 390Euro (gertig aufgebaut, hatte keine Lust mehr selber zu löten) gekostet und man kann sie mit einem Jumperkabel direkt anschliessen und betreiben. Mache ich auch so bei meinem America. Kann jederzeit zwischen MS und L-Jet austauschen und sieht alles Original aus.

Ich freue mich auf deinen Umbau wenn du die MS für den 24v verwendest. Wird sehr interessant.....

Re: Ansaugbrücke Stutzen

Verfasst: 23 Okt 2009, 12:42
von pedro
Da werd ich doch gleich ganz nervös. Habe glaub auch ein bisschen Unterdruck. :roll: :mrgreen:

Gruss pedro

P.S liegt glaub ich noch ein Steuergerät von Enzo rum. :roll:

Re: Ansaugbrücke Stutzen

Verfasst: 23 Okt 2009, 13:07
von Alfistidassenza
Kannst du nicht reden habe ich am Lager du vogel :wink: !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Re: Ansaugbrücke Stutzen

Verfasst: 23 Okt 2009, 13:30
von firefox
@ Pedro

Sobald die Kiste wieder komplett ist, kann man ja mal auf 164er Technik umbauen wie Chris es gemacht hat und die MS anhängen....

Re: Ansaugbrücke Stutzen

Verfasst: 23 Okt 2009, 13:59
von la_bestia23
Wieso ist es dann nicht optimal die Samco zu benutzen statt originale?

Re: Ansaugbrücke Stutzen

Verfasst: 23 Okt 2009, 14:15
von firefox
Lies den Post von CHRIS nochmals durch.... er hat die Gründe dort ja geschrieben....