Seite 1 von 1

Probleme mit Lancia Delta

Verfasst: 13 Jun 2006, 11:38
von Ringhio
Eine Arbeitskollegin hat seit längerem Probleme mit ihrem Lancia Delta.

Wenn sie mit dem Auto steht, sinkt die Drehzahl und der Motor stellt manchmals sogar ab. Kommt nicht immer vor, sondern nur sporadisch (aber trotzdem jeden Tag min. einmal).

Sie hat bereits die Drosselklappe und Leerlaufregler reinigen lassen. Hat aber nichts gebracht.

Nun hat sie einen neuen Leerlaufregler bestellt. Bis das Teil ankommt, dauert es aber scheinbar ca. 7 Monate (!!!!) :shock: :shock:

Heute morgen ist sie von zu Hause abgefahren und nach ein paar Meter ist wieder dasselbe passiert, aber der Motor hat ganz abgestellt und kommt nicht wieder.

Weiss womöglich jemand was es sein könnte? Ist das Problem wirklich gelöst, wenn man den Leerlaufregler ersetzt? Oder könnte es was anderes sein? Lamdasonde?

Besten Dank für Eure Hilfe!

Verfasst: 13 Jun 2006, 11:41
von as
Luftmengenmesser..?

mag jetz komisch sein, das gleiche Problem hatten wir mit userem ex 728i
problem never ending..

Verfasst: 13 Jun 2006, 13:25
von Ringhio
war das Problem danach weg?

Verfasst: 13 Jun 2006, 13:32
von Lui@alfissima
@Ringhio

Das ist sicher ein Fall für Sandro alias Turbodeltone :wink:
Er wird sich sicher noch heute melden und bescheid geben

Gruss
Lui

hmmm

Verfasst: 13 Jun 2006, 13:36
von Lordofmp
also erster tip ist auf jeden fall man alle unterdruck schläuche zu kontrollieren!!!!!

Verfasst: 13 Jun 2006, 14:25
von as
@ringhio

es war eigentlich ein ständiges problem
es kam einfach immer aus dem nu, kannte kein Zusammenhang..

Verfasst: 13 Jun 2006, 16:13
von Turbodeltone
Lancia Deltas haben nicht so was furchtbares wie einen Luftmengenmesser.... :lol:

Nein Scherz beiseite, hat dein Kollege schon auf dem Delta Forum ge-
schrieben? Wenn ja hat er mir deswegen schon telefoniert und ich habe
ihm ein paar Tips gegeben.

Normalerweise was ich kontrollieren würde sind:

- Alle Sensoren mittels Tester auf Logik prüfen (Wasser- und Lufttemp.)
- Benzinpumpendruck (Leerlauf und Differenzdruck beim fahren)
- Benzinhaltedruck (bei abgestellten Motor) der Druck darf nicht absinken
- Benzinfördermenge beim Rücklauf am Tank (120 l/h = +/- 4 dl p 10sec.)

Das Stellglied für den Leerlauf ist selten defekt und kann durch reinigen
schon wieder auf Vordermann gebracht werden, einfach nicht schmieren
nachher, das ist tödlich für das Teil. Die Leerlaufgrundeinstellung und die
Drosselklappenposition (Poti.) müssen kontrolliert werden, bei gan einge-
schraubter Bypassschraube sollte der Leerlauf sich bei ca. 700-750 U/Min.
einpendeln danach den Leerlauf auf 750-800 mittels Bypassschraube kor-
rigieren. Das ganze wird natürlich bei gereinigter DK und Bypasschraube
vorgenommen, das Leerlaufventil wird dabei abgehängt und erst am Schl-
uss wieder angeschlossen. Wenn die Mindestdrehzahl nicht erreicht wird,
muss der DK Anschlag rausgeschraubt werden, danach wie auch schon
nach dem Reinigen auch wieder die DK Position mittels Tester prüfen und
einstellen.

Verfasst: 13 Jun 2006, 17:27
von Ringhio
er, bzw. sie ist nicht im Delta-Forum. Habe ich ihr zwar angeraten. In der Zwischenzeit habe ich gedacht, kurz hier reinzuschreiben....und es hat geklappt! :D

thanx a lot für all die Tipps! *daumenhoch*
werde ich weiterleiten und dann Bescheid geben.

Danke nochmals an alle! Super Feedback! :wink: