V6 24V - Ansaugrohr
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Um ehrlich zu sein bezweifle ich das die originale Airbox schlecht ist, habe
die Erfahrung gemacht das viele dieser Rumpelstilzenchenluftfilter deutlich
schlechter sind als mancher originaler Luftfilterkasten, speziell bei Alfas
die immer sehr sehr grosszügig dimensioniert sind wie dies ja bei den
GT & GTAs der Fall ist, aber wie ich im Kopf habe auch bei den GTV
nicht viel anders aussieht, die Box selber hat ein grosses Volumen
und einen runden Luftfiltereinsatz der für einen grossen Luftdurch-
satz garantiert, viele der Aftermarketboxen kosten nur ein Heiden-
geld sind aber kleiner dimensioniert als die originale Box.
Das einzige wäre mal einen Differenzdrucktest zu machen um zu sehen
wieviel besser ein anderer Filter effektiv wäre, ich persönlich würde einen
anderen Einsatz wählen aber da einfach vorsichtig sein bei den Oelge-
tränkten. Wenn man wirklich was machen möchte in Sachen Airbox
dann sähe die Geschichte schon sehr anders aus, aber das braucht
dann sicher Zeit und Geld um sowas zu bauen.
die Erfahrung gemacht das viele dieser Rumpelstilzenchenluftfilter deutlich
schlechter sind als mancher originaler Luftfilterkasten, speziell bei Alfas
die immer sehr sehr grosszügig dimensioniert sind wie dies ja bei den
GT & GTAs der Fall ist, aber wie ich im Kopf habe auch bei den GTV
nicht viel anders aussieht, die Box selber hat ein grosses Volumen
und einen runden Luftfiltereinsatz der für einen grossen Luftdurch-
satz garantiert, viele der Aftermarketboxen kosten nur ein Heiden-
geld sind aber kleiner dimensioniert als die originale Box.
Das einzige wäre mal einen Differenzdrucktest zu machen um zu sehen
wieviel besser ein anderer Filter effektiv wäre, ich persönlich würde einen
anderen Einsatz wählen aber da einfach vorsichtig sein bei den Oelge-
tränkten. Wenn man wirklich was machen möchte in Sachen Airbox
dann sähe die Geschichte schon sehr anders aus, aber das braucht
dann sicher Zeit und Geld um sowas zu bauen.

- BlackTurbo
- Moderator
- Beiträge: 10640
- Registriert: 11 Sep 2003, 23:25
- Aktuelle Fahrzeuge: Dodge Challenger 6.1 SRT8 "supercharged"
- Wohnort: Zwischen Front- und Heckantrieb
- Kontaktdaten:
Welcher Filter ist zu empfehlen?
Meine Exen:......................Meine aktuellen:
Alfa Romeo GTV6................Dodge Challenger 6.1 SRT8
Alfa Romeo 75 2.0 TS...........Alfa Romeo Stelvio QV
Alfa Romeo 75 1.8 TB
Alfa Romeo GT 3.2 V6
Alfa Romeo 159 SW
Alfa Romeo Spider 1750
Seat Ibiza 1.8 TB
VW Bus Typ 2
Audi RS3
Alfa Romeo GTV6................Dodge Challenger 6.1 SRT8
Alfa Romeo 75 2.0 TS...........Alfa Romeo Stelvio QV
Alfa Romeo 75 1.8 TB
Alfa Romeo GT 3.2 V6
Alfa Romeo 159 SW
Alfa Romeo Spider 1750
Seat Ibiza 1.8 TB
VW Bus Typ 2
Audi RS3
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
- Domi
- Moderator
- Beiträge: 9759
- Registriert: 31 Jan 2004, 20:18
- Aktuelle Fahrzeuge: Audi RS & MV Agusta
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Sandro... Stimmt, die originalen Airboxen sind schon grosszügig dimensioniert aber der hat dann nur ein kleines Rohr das so verwinkelt und spaghettimässig zur Stossstange führt, was denke ich mal sehr restriktiv wirkt
Hab leider kein Bild davon als ich die ganze Stossstange runter hatte beim Umbau... Und dann ist da eben noch der Resonanzkörper am Ansaugrohr zur Drosselklappe...
Diese Airboxen hatte ich in Japan mal gefunden... sind aber Sauteuer und der Import erst


Diese Airboxen hatte ich in Japan mal gefunden... sind aber Sauteuer und der Import erst



- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
- Domi
- Moderator
- Beiträge: 9759
- Registriert: 31 Jan 2004, 20:18
- Aktuelle Fahrzeuge: Audi RS & MV Agusta
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Hier mal ein Bild eines 156GTA Luftfilterkasten...
Würde mich wundernehmen wo das Ansaugrohr zum Luftfilter beim GTA hinführt? Jedenfalls sieht es besser aus als das was ich vom GTV noch im Kopf habe

Bild eines Original GTA Ansaugrohr mit Resonanzkörper

Würde mich wundernehmen wo das Ansaugrohr zum Luftfilter beim GTA hinführt? Jedenfalls sieht es besser aus als das was ich vom GTV noch im Kopf habe


Bild eines Original GTA Ansaugrohr mit Resonanzkörper

Einige haben es ohne die Box und die ganzen Resonatoren versucht, jedoch hatten spurbare Drehmomentverluste in niedrigeren Drehzahlen... Normal, der Resonator hat ja nicht nur eine geräuschdämmende Funktion. In niedrigen Drehzahlen fungiert das Blindrohr als "Airbox", d.h. es ist eine Art Reservoir, das eine Luftmenge zur Verfügung stellt, die dem Motor unmittelbar nach dem Öffnen der Drosselkklappe zur Verfügung steht.
Das Volumen in diesem Blindrohr ist exakt berechnet und entsprechend sind die Kennfelder der ECU ausgelegt.
Wenn des Teil nun weg ist, fehlt das Volumen und bei unveränderten (Serien) Kennfeldern entsteht ein spürbarer Drehmoment/Leistungsverlust. Zusätzlich fängt die Luftsäule zu schwingen an, was ebenfalls noch mal Leistung kostet.
Wenn überhaupt, bringt das Entfernen der Resonatoren in Verbindung mit den Serienkennfeldern nur obenrum was. Warum? Luftvolumina und Resonanzfrequenzen können nur für ganz bestimmte Bereiche berechnet/optimiert werden.
In bestimmten (höheren) Drehzahlbereichen, kann so ein Resonator recht "kontraproduktiv" werden (da er nur auf bestimmte Bereiche ausgelegt ist), das System wird dann negativ beeinflusst.
Normalerweise wird das in der Motorsteuerung berücksichtigt, um diese unerwünschten Seiteneffekte abzumildern.
Fakt ist, dass bei eine grösseren Veränderung am Ansaugstrakt (also das Entfernen der Resonatoren und/oder Luftfilterkasten) immer die Kennfelder der Motorsteuerung mit angepasst werden müssen, um keine Leistungsverluste zu erleiden.

- BlackTurbo
- Moderator
- Beiträge: 10640
- Registriert: 11 Sep 2003, 23:25
- Aktuelle Fahrzeuge: Dodge Challenger 6.1 SRT8 "supercharged"
- Wohnort: Zwischen Front- und Heckantrieb
- Kontaktdaten:
Also doch... Dann hat der Blinddarm also doch eine weitere Bedeutung, nicht bloss um das Ansauggeräusch zu dämmen...
Dann wird das halt nichts mit schnell schnell ein Carbonrohr verbauen und die Eletkronik muss angepasst werden... Schade, dann warte ich noch etwas zu - oder lässt sich das evtl irgendwie vermeiden?

Meine Exen:......................Meine aktuellen:
Alfa Romeo GTV6................Dodge Challenger 6.1 SRT8
Alfa Romeo 75 2.0 TS...........Alfa Romeo Stelvio QV
Alfa Romeo 75 1.8 TB
Alfa Romeo GT 3.2 V6
Alfa Romeo 159 SW
Alfa Romeo Spider 1750
Seat Ibiza 1.8 TB
VW Bus Typ 2
Audi RS3
Alfa Romeo GTV6................Dodge Challenger 6.1 SRT8
Alfa Romeo 75 2.0 TS...........Alfa Romeo Stelvio QV
Alfa Romeo 75 1.8 TB
Alfa Romeo GT 3.2 V6
Alfa Romeo 159 SW
Alfa Romeo Spider 1750
Seat Ibiza 1.8 TB
VW Bus Typ 2
Audi RS3
- Domi
- Moderator
- Beiträge: 9759
- Registriert: 31 Jan 2004, 20:18
- Aktuelle Fahrzeuge: Audi RS & MV Agusta
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
öhm habe ja geschrieben das dass Teil auch für das bisschen Resonanzaufladung da ist (vielleicht hätte ich noch erklären müssen was das überhaupt ist???
) ... der Rest ist ja oben schön beschrieben...
Wenn überhaupt, bringt das Entfernen der Resonatoren in Verbindung mit den Serienkennfeldern nur obenrum was...
Fakt ist, dass bei eine grösseren Veränderung am Ansaugstrakt (also das Entfernen der Resonatoren und/oder Luftfilterkasten) immer die Kennfelder der Motorsteuerung mit angepasst werden müssen, um keine Leistungsverluste zu erleiden...
Wenn du also so ein Rohr verbaust und die elektronik darauf abstimmen lässt, gibt es keine Probleme bzw. Verluste... Meiner Meinung nach aber bringt sowas erst mit weiteren Modifiktationen richtig was, dann macht eine anpassung des Steuergeräts auch mehr Sinn als nur für so ein Rohr (oder einer Auspuffanlage)...



Wenn du also so ein Rohr verbaust und die elektronik darauf abstimmen lässt, gibt es keine Probleme bzw. Verluste... Meiner Meinung nach aber bringt sowas erst mit weiteren Modifiktationen richtig was, dann macht eine anpassung des Steuergeräts auch mehr Sinn als nur für so ein Rohr (oder einer Auspuffanlage)...

- BlackTurbo
- Moderator
- Beiträge: 10640
- Registriert: 11 Sep 2003, 23:25
- Aktuelle Fahrzeuge: Dodge Challenger 6.1 SRT8 "supercharged"
- Wohnort: Zwischen Front- und Heckantrieb
- Kontaktdaten:
Habe gerade die Preise erhalten:
Madeno Carbonrohr inkl. Aluringe zur Befestigung: Fr. 646.--
Autodelta Carbonrohr inkl. Luftfilter: Fr. 480.--
M.E. beides völlig überrissene Preise (der von Autodelta geht noch). Angesichts des möglichen Leistungsverlustes ohne eine Anpassung der Elektronik - welche ja auch noch dazu kommen würde - zuviel des Guten für mich....
Madeno Carbonrohr inkl. Aluringe zur Befestigung: Fr. 646.--
Autodelta Carbonrohr inkl. Luftfilter: Fr. 480.--
M.E. beides völlig überrissene Preise (der von Autodelta geht noch). Angesichts des möglichen Leistungsverlustes ohne eine Anpassung der Elektronik - welche ja auch noch dazu kommen würde - zuviel des Guten für mich....
Meine Exen:......................Meine aktuellen:
Alfa Romeo GTV6................Dodge Challenger 6.1 SRT8
Alfa Romeo 75 2.0 TS...........Alfa Romeo Stelvio QV
Alfa Romeo 75 1.8 TB
Alfa Romeo GT 3.2 V6
Alfa Romeo 159 SW
Alfa Romeo Spider 1750
Seat Ibiza 1.8 TB
VW Bus Typ 2
Audi RS3
Alfa Romeo GTV6................Dodge Challenger 6.1 SRT8
Alfa Romeo 75 2.0 TS...........Alfa Romeo Stelvio QV
Alfa Romeo 75 1.8 TB
Alfa Romeo GT 3.2 V6
Alfa Romeo 159 SW
Alfa Romeo Spider 1750
Seat Ibiza 1.8 TB
VW Bus Typ 2
Audi RS3
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Naja das die Elektronik da gross angepasst werden muss lass ich mal
stehen, wie gesagt moderne Steuergeräte sind autoadaptiv, d.h. gewisse
Abänderungen nehmen die auch ohne Mucken hin, glaube nicht das man
da irgendetwas gross verändert oder verändern kann was Leistung oder
das Ansprechverhalten anbelangt...
stehen, wie gesagt moderne Steuergeräte sind autoadaptiv, d.h. gewisse
Abänderungen nehmen die auch ohne Mucken hin, glaube nicht das man
da irgendetwas gross verändert oder verändern kann was Leistung oder
das Ansprechverhalten anbelangt...

- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Wie gesagt so hatte ich ihn im Sinn, der Luftfilterkasten ist sehr grossDomi hat geschrieben:Hier mal ein Bild eines 156GTA Luftfilterkasten...
Würde mich wundernehmen wo das Ansaugrohr zum Luftfilter beim GTA hinführt? Jedenfalls sieht es besser aus als das was ich vom GTV noch im Kopf habe
Bild eines Original GTA Ansaugrohr mit Resonanzkörper
![]()
dimensioniert hat eine gute Luftzufuhr, da etwas ändern zu wollen wird
wohl im Grossteil der Fälle eher zu einer Verschlechterung führen.....

- BlackTurbo
- Moderator
- Beiträge: 10640
- Registriert: 11 Sep 2003, 23:25
- Aktuelle Fahrzeuge: Dodge Challenger 6.1 SRT8 "supercharged"
- Wohnort: Zwischen Front- und Heckantrieb
- Kontaktdaten:
Ja was nun?Turbodeltone hat geschrieben:Naja das die Elektronik da gross angepasst werden muss lass ich mal
stehen, wie gesagt moderne Steuergeräte sind autoadaptiv, d.h. gewisse
Abänderungen nehmen die auch ohne Mucken hin, glaube nicht das man
da irgendetwas gross verändert oder verändern kann was Leistung oder
das Ansprechverhalten anbelangt...



Meine Exen:......................Meine aktuellen:
Alfa Romeo GTV6................Dodge Challenger 6.1 SRT8
Alfa Romeo 75 2.0 TS...........Alfa Romeo Stelvio QV
Alfa Romeo 75 1.8 TB
Alfa Romeo GT 3.2 V6
Alfa Romeo 159 SW
Alfa Romeo Spider 1750
Seat Ibiza 1.8 TB
VW Bus Typ 2
Audi RS3
Alfa Romeo GTV6................Dodge Challenger 6.1 SRT8
Alfa Romeo 75 2.0 TS...........Alfa Romeo Stelvio QV
Alfa Romeo 75 1.8 TB
Alfa Romeo GT 3.2 V6
Alfa Romeo 159 SW
Alfa Romeo Spider 1750
Seat Ibiza 1.8 TB
VW Bus Typ 2
Audi RS3
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
m.M. ist es nicht nötig da was anzupassen, man kanns aber sicher testen
wenn man will, wäre ein kleines Problem dies zu checken. Wie gesagt ein
modernes Steuergerät ist in der lage kleine Veränderungen in der volu-
metrischen Effizienz des Motors zu kompensieren von dem her sehe ich
nicht wirklich ein Problem. Wenn man es wirklich wissen will müsste
man die Probe aufs Exempel machen....
wenn man will, wäre ein kleines Problem dies zu checken. Wie gesagt ein
modernes Steuergerät ist in der lage kleine Veränderungen in der volu-
metrischen Effizienz des Motors zu kompensieren von dem her sehe ich
nicht wirklich ein Problem. Wenn man es wirklich wissen will müsste
man die Probe aufs Exempel machen....

- BlackTurbo
- Moderator
- Beiträge: 10640
- Registriert: 11 Sep 2003, 23:25
- Aktuelle Fahrzeuge: Dodge Challenger 6.1 SRT8 "supercharged"
- Wohnort: Zwischen Front- und Heckantrieb
- Kontaktdaten:
Ich dachte eben auch, dass die modernen Steuergeräte etwas flexibel sind und sich "anpassen".
Laut Cosi's Erfahrung jedoch leider nicht:
Laut Cosi's Erfahrung jedoch leider nicht:
Ich warte jetzt mal auf dein Angebot dazu - und entscheide mich dann...Cosi hat geschrieben:also ich habs beim meinen gta gemacht und mein Auto lief definitiv viel weniger Ansauggeräusch wird lauter aber man verliert extrem an leistung aus meinen erfahrungen er würd ich es sein lassen.
Meine Exen:......................Meine aktuellen:
Alfa Romeo GTV6................Dodge Challenger 6.1 SRT8
Alfa Romeo 75 2.0 TS...........Alfa Romeo Stelvio QV
Alfa Romeo 75 1.8 TB
Alfa Romeo GT 3.2 V6
Alfa Romeo 159 SW
Alfa Romeo Spider 1750
Seat Ibiza 1.8 TB
VW Bus Typ 2
Audi RS3
Alfa Romeo GTV6................Dodge Challenger 6.1 SRT8
Alfa Romeo 75 2.0 TS...........Alfa Romeo Stelvio QV
Alfa Romeo 75 1.8 TB
Alfa Romeo GT 3.2 V6
Alfa Romeo 159 SW
Alfa Romeo Spider 1750
Seat Ibiza 1.8 TB
VW Bus Typ 2
Audi RS3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast