spezielle Ladeluftkühler?
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
- alfa romeo 75 Turbo
- Beiträge: 477
- Registriert: 16 Dez 2003, 20:33
- Wohnort: TG
- Kontaktdaten:
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
- cyrille
- Beiträge: 859
- Registriert: 09 Sep 2003, 22:24
- Aktuelle Fahrzeuge: alfa
- Wohnort: zh
- Kontaktdaten:
ähm..wenn ich kurz stören darf...hätte da eine frage...
bei einem wasser-ladeluftkühler...wie wird denn da das wasser gekühlt??? wieder durch einen wasserkühler?? aber das würde ja enorm viel plaz brauchen...oder durch einen separaten kältekreislauf??? aber da braucht man ja auch platz für kondenser etc...
cyrille
bei einem wasser-ladeluftkühler...wie wird denn da das wasser gekühlt??? wieder durch einen wasserkühler?? aber das würde ja enorm viel plaz brauchen...oder durch einen separaten kältekreislauf??? aber da braucht man ja auch platz für kondenser etc...


cyrille
nix da löckchen ich bin jetzt locke der boss du wixer!
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Der Wasser/Luft LLK hat einen eigenen Kühlkreislauf, der Wasserkühler
ist verhältnissmässig dünn, je grösser das der gemacht werden kann
desto höher ist die Effizienz des LLK

Chrigi du hast mich auf eine Idee gebracht, man könnte den Wasser-
gekühlten IC vorschalten mal schauen was man da machen könnte
ist verhältnissmässig dünn, je grösser das der gemacht werden kann
desto höher ist die Effizienz des LLK

Chrigi du hast mich auf eine Idee gebracht, man könnte den Wasser-
gekühlten IC vorschalten mal schauen was man da machen könnte


-
- Des Teufels rechte Hand / Site Admin
- Beiträge: 1818
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
- Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA - Wohnort: Liedertswil
- Kontaktdaten:
Ja genau, das war eben meine Idee!
Wie wäre es wenn man aber zuerst den LUft/LUFT LLK nimmt um die Luft verhältnismässig abzukühlen und erst dann die Luft durch den Waser-LLK jagt! Somit könnte man nämlich einen sehr kleinen Wasserkühler verwenden, da der Luft-LLk ja die Temparatur schon sehr kühlt und der Wasser-LLk ja sozusagen Mr. Freeze spielen darf, hehe
Was meinst du zu meiner Idee!
Wie wäre es wenn man aber zuerst den LUft/LUFT LLK nimmt um die Luft verhältnismässig abzukühlen und erst dann die Luft durch den Waser-LLK jagt! Somit könnte man nämlich einen sehr kleinen Wasserkühler verwenden, da der Luft-LLk ja die Temparatur schon sehr kühlt und der Wasser-LLk ja sozusagen Mr. Freeze spielen darf, hehe
Was meinst du zu meiner Idee!
- alfa romeo 75 Turbo
- Beiträge: 477
- Registriert: 16 Dez 2003, 20:33
- Wohnort: TG
- Kontaktdaten:
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Ich bin ja jetzt dran den originalen LLK umzubauen, sobald ich das
passende Element gefunden habe, dann kann man ein paar Messungen
machen, unter Umständen reicht diese Lösung durchaus aus, da
die entscheidende grösse der Wärmetauscher in der Stosstange
sein wird und den kann man hier relativ grosszügig dimensionieren
An und für sich spielt es keine Rolle was zuerst kommt Wasser/Luft
oder Luft/Luft, gibt ja einige Serienfahrzeuge die solche Lösungen
bereits haben. Wichtig ist das wenn der originale Luft/Luft Kühler
drinbleibt unbedingt die Abluft gewährleistet sein muss, was ja
original bekanntlich nicht der Fall ist, ansonsten besteht das
Risiko das bei sehr warmen Verhältnissen die Effizienz zu
stark drunter leidet
passende Element gefunden habe, dann kann man ein paar Messungen
machen, unter Umständen reicht diese Lösung durchaus aus, da
die entscheidende grösse der Wärmetauscher in der Stosstange
sein wird und den kann man hier relativ grosszügig dimensionieren
An und für sich spielt es keine Rolle was zuerst kommt Wasser/Luft
oder Luft/Luft, gibt ja einige Serienfahrzeuge die solche Lösungen
bereits haben. Wichtig ist das wenn der originale Luft/Luft Kühler
drinbleibt unbedingt die Abluft gewährleistet sein muss, was ja
original bekanntlich nicht der Fall ist, ansonsten besteht das
Risiko das bei sehr warmen Verhältnissen die Effizienz zu
stark drunter leidet

- Chrigi
- Chrigi-Nator / Gruppo Radicale
- Beiträge: 28893
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:47
- Aktuelle Fahrzeuge: Mercedes Benz E Klasse
- Wohnort: 4057 (Klein)Basel
- Kontaktdaten:
also ich hätte am liebsten eine lösung wo ein luft-ladeluftkpühler die Ladeluft vor dem Eingang zur Drosselklappe kühlt - nach der Drosselklappe anstelle des orig. Elements einen Wassergekühlten... das Kühlelement für den Wasserkreislauf sollte der länge nach ohne grössere Probleme neben dem Motorenwasserkühler platz finden.. dto. das Luftkühlelement auf der gegenüber liegenden Seite.... der Wasserkühler bleibt ja an der Orig. Position.... ich bekam in meinem roten einen recht deftigen Ladeluftkühler auch ohne Probleme neben meinen Wasserkühler


keine GEWALT ist auch KEINE Lösung
- alfa romeo 75 Turbo
- Beiträge: 477
- Registriert: 16 Dez 2003, 20:33
- Wohnort: TG
- Kontaktdaten:
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast