Q2 Diff. nachrüsten!
Habe noch weitere Erfahrungen zum Q2 gefunden (Alfistinet).
Zitat 1:
hier auch noch mein Eindruck zum Q2:
Nach > 1000km intensiver Pässefahrt in den letzten 4 Tagen folgendes Fazit:
Das Q2 ist meiner Meinung nach eine der sinnvollsten Aufwertungen für den Front-Triebler, falls dessen Fahrer sein Fzg. nicht nur für Autobahn- oder Eisdielenfahrten nutzt!
Beim Herausbeschleunigen aus Kurven und ausgeschaltetem ASR dreht jetzt das kurvenäußere Rad durch, das Auto zieht sich so viel einfacher durch die Kurve, dem Schieben über die Vorderräder kann jetzt einfach durch einen beherzten Tritt auf das Gaspedal entgegegengewirkt werden!
Man ist so einerseits wesentlich schneller unterwegs, andererseits ist das Auto viel sicherer und besser kontrollierbar geworden!
Das ASR setzt jetzt viel später ein (falls man mal vergessen hat es auszuschalten!), eigentlich würde ich es am liebsten auf default=off umstellen!
Auch auf der Geraden reagiert das Auto jetzt wesentlich gleichmütiger auf Unebenheiten! Ich habe dafür keine Erklärung, aber ich bin nicht der Einzige, dem das aufgefallen ist!
Ich bin mir nicht ganz sicher bzgl. der Auswirkungen auf das ABS (meine urspr. Hauptbedenken, das Q2 zu verbauen!): Es gab Situationen, wo ich meine, es hätte früher einsetzen müssen, aber das ist sehr schwer einzuschätzen, da ich vorher und nachher nur sehr wenige ABS-Manöver hatte.
Wir waren auf der Pässefahrt sowohl mit stärker motorisierten Fronttrieblern als auch mit ähnlich motorisierten Allrad-Fahrzeugen unterwegs. Beide Fraktionen hätten mich ohne Q2 erbarmungslos abgehängt. So aber mussten sie sich doch ziemlich anstrengen, meinem Q2-GTA zu folgen!
In meinem Fall (der das Auto nicht nur zum Putzen hat) hätte der Spaßzuwachs auch noch eine Investition in 3-facher Höhe gerechtfertigt!
go for it!!!
ciao, GTA-Henk
---------------------------
Zitat 2:
Hallo Leute,
letzte Woche habe ich die Dinge aus der Überschrift einbauen lassen. Es bestand Interesse an einem Erfahrungsbericht, der hier folgt. Um das Ganze ein bisschen aufzulockern, für zwei Usergruppen: Die Normalen und die Bekloppten, die im Forum eigentlich normal sind.
Für die Normalen:
Fahrwerk: Der GTA im Normalzustand muss immer konzentriert mit zwei Händen am Steuer gefahren werden, da die Fuhre den Spurrillen und Fahrbahnneigungen hinterher läuft. Kommen Bodenwellen hinzu, wird die Lenkung aufgrund der unharmonischen Feder-Dämpferabstimmung richtig nervös. In schnellen Kurven mit Brückenabsätzen versetzt die Fuhre aufgrund der unharmonischen Feder-Dämpferabstimmung. Beim heftigen Bremsen, vor allem bergab, wird das Heck leicht und instabil. Ständige Lenkkorrekturen sind nötig.
Da ich in den Foren speziell für den 156 GTA keine positiven Stimmen für die sonst gelobte, preislich günstigere Kombination Eibach Federn + Bilstein Dämpfer gefunden habe, habe ich mich für das einstellbare Gewindefahrwerk von Bilstein entschieden. Die Hütte kam durch den Einbau schon noch 2-3cm runter, obwohl sie auf die größte vorgesehene Höhe eingestellt wurde. Hohe Bordsteine muss ich jetzt rückwärts hochfahren. Ansonsten erscheint es mit bisher alltagstauglich.
Zum Fahren: Beim starken Bremsen taucht er jetzt vorne wesentlich weniger ein und bleibt dadurch absolut stabil. Die EBD regelt jetzt öfter, vielleicht weil mehr Bremskraft nach hinten geleitet werden kann.
Die verbesserten Federungseigenschaften ergeben sich durch eine stärkere Progression der Federn und ein wesentlich verbessertes Ansprechverhalten der Dämpfer. Es werden, auch im Vergleich zum KW Variante 2 (habe ich im 146ti) die kleinen Bodenwellen wesentlich besser glatt gebügelt. Man bemerkt viele gar nicht mehr. Trotzdem ist das Fahrwerk nicht schwammig, ganz im Gegenteil. Bei stärkeren Bodenwellen federt der Wagen tiefer ein und die Feder verhärtet sich. Dann spürt man das Sportfahrwerk schon. Allerdings weniger stark als bei Folkas Spider mit Eibach/Bilstein, welches mir eher wie eine "Zweistufenfederung" vorkam. Der breitere Übergangsbereich kommt mir noch etwas besser auf Stufe 5 als auf Stufe 4 vor. Also bei einem Klick härterer Dämpfung, offensichtlich federt die Fuhre etwas weniger ein und kommt dadurch nicht so schnell in den harten Bereich der Feder. BTW: Auf dem Heimweg vom Banditogrillen fuhr ich längere Zeit mit einem Audi S6 Avant mit über 200 km/h im Konvoi. In einer vergleichsweise engen Autobahnkurve, die in einer Senke lag und starke Wellen aufwies, kam der Audi schwer ins Wanken, GTA nicht.
Ohne Q2: Gibt man auf Bodenwellen oder bei unterschiedlicher Griffigkeit Gas, nimmt die Nervosität aufgrund des nichtsperrenden Differentials zu. Im ersten und zweiten Gang regelt in Kurven oder auf nasser Straße das ASR sehr früh, wenn die Drehzahl der Räder unterschiedlich ist.
Mit Q2 verhält sich die Antischlupfregulierung wie in einem Sportmodus. Da die Räder nicht so stark ungleichmäßig durchdrehen, regelt es erst recht spät. Gleichzeitig wird Vortrieb erzeugt. Auf trockener Straße zieht einen der Frontantrieb eher in die Kurve rein. Auf nasser Straße oder bei heftigeren Fahrmanövern mit starken Lenkwinkeln rutscht man etwa einen Meter nach außen, bevor das ASR langsam das Gas wegnimmt. Gleichzeitig wird man schneller!
Beim Gasgeben auf Fahrbahn mit Bodenwellen oder unterschiedlicher Haftung fährt sich die Hütte jetzt viel entspannter, lenken mit einer Hand geht ganz easy.
So, jetzt der spannende Teil für die Normalen hier :
Bilstein Fahrwerk: Man fährt einfach mit ruhigerer Hand schnell. Der GTA kann jetzt endlich zeigen, dass er konstruktiv gesehen, gute Gene zum Schnellfahren mit sich bringt. Stoische Ruhe bei allen Fahrmanövern. Die Fuhre ist berechenbarer, sie verhält sich bei Spurrillen und Fahrbahnneigungen, wie man es erwartet. Und die Reaktionen sind moderat. Obwohl das Fahrwerk einen hohen Langsamfahrkomfort bietet, gibt es beim Heizen excellente Rückmeldung. Die Räder werden gleichmäßig am Boden gehalten (gleichmäßige Haftung auif Bodenwellen), dies ist mindestens auf dem Niveau des KW Variante 2, eher höher.
Die Seitenneigung des GTA ist geringer geworden. Die Bremsleistung hat IMHO zugenommen. Die Verstellung der Dämpfung ist vorne wie hinten gut zu erreichen.
Q2: Mit ASR aus erlebt man in extremen Situationen im ersten Gang und auch Split/Schotter eine Überraschung. Da normalerweise beide Räder durchdrehen, geht es immer vorwärts. Das sollte auch so sein. Aber nur bis zu einer gewissen Grenze. Dann denkt sich die Steuerung, das gibt es doch gar nicht, vorne viel schneller als hinten, und nimmt Gas weg. Das ASR Symbol für die abgeschaltete Antischlupfregulierung leuchtete bisher, blinkt aber jetzt und Gas wird weggenommen. So geschehen in einer 90°Kurve mit dick Split, der Wagen war schon ca. 2m nach außen getrieben worden (2. gang Vollgas) und beim Abbiegen im ersten Gang auf trockenem Asphalt.
Hingegen habe ich gestern die Abfahrt von der A565 auf den Verteilerkreis Bonn im zweiten Gang genommen. Die 270° Kurve zieht sich extrem zu, so dass erst im letzten Drittel die Fuhre über alle vier Räder rutschte. Dann Vollgas bei 5.000 Touren, vorne driftet's kontrolliert immer stärker weg, gleichzeitig beschleunigt die Fuhre. Bei 6.000 geht es dann etwas mehr seitwärts, aber geht alles noch, ich kam dann eh auf die Gerade.
Ähnlich heute Kreisverkehr: Hängt nach außen, zweiter Gang. Über alle Viere rutschend, dann unter Vollgas rausgelenkt, super Vortrieb, kein Problem an der Verkehrsinsel vorbeizukommen, die zum Gegenverkehr abtrennt.
Saluti amici, Hawi
Liebe Grüsse aus dem Grenzbereich,
Fotiz
http://www.alfisti.net/alfa-forum/731902-post1.html
Zitat 1:
hier auch noch mein Eindruck zum Q2:
Nach > 1000km intensiver Pässefahrt in den letzten 4 Tagen folgendes Fazit:
Das Q2 ist meiner Meinung nach eine der sinnvollsten Aufwertungen für den Front-Triebler, falls dessen Fahrer sein Fzg. nicht nur für Autobahn- oder Eisdielenfahrten nutzt!
Beim Herausbeschleunigen aus Kurven und ausgeschaltetem ASR dreht jetzt das kurvenäußere Rad durch, das Auto zieht sich so viel einfacher durch die Kurve, dem Schieben über die Vorderräder kann jetzt einfach durch einen beherzten Tritt auf das Gaspedal entgegegengewirkt werden!
Man ist so einerseits wesentlich schneller unterwegs, andererseits ist das Auto viel sicherer und besser kontrollierbar geworden!
Das ASR setzt jetzt viel später ein (falls man mal vergessen hat es auszuschalten!), eigentlich würde ich es am liebsten auf default=off umstellen!
Auch auf der Geraden reagiert das Auto jetzt wesentlich gleichmütiger auf Unebenheiten! Ich habe dafür keine Erklärung, aber ich bin nicht der Einzige, dem das aufgefallen ist!
Ich bin mir nicht ganz sicher bzgl. der Auswirkungen auf das ABS (meine urspr. Hauptbedenken, das Q2 zu verbauen!): Es gab Situationen, wo ich meine, es hätte früher einsetzen müssen, aber das ist sehr schwer einzuschätzen, da ich vorher und nachher nur sehr wenige ABS-Manöver hatte.
Wir waren auf der Pässefahrt sowohl mit stärker motorisierten Fronttrieblern als auch mit ähnlich motorisierten Allrad-Fahrzeugen unterwegs. Beide Fraktionen hätten mich ohne Q2 erbarmungslos abgehängt. So aber mussten sie sich doch ziemlich anstrengen, meinem Q2-GTA zu folgen!
In meinem Fall (der das Auto nicht nur zum Putzen hat) hätte der Spaßzuwachs auch noch eine Investition in 3-facher Höhe gerechtfertigt!
go for it!!!
ciao, GTA-Henk
---------------------------
Zitat 2:
Hallo Leute,
letzte Woche habe ich die Dinge aus der Überschrift einbauen lassen. Es bestand Interesse an einem Erfahrungsbericht, der hier folgt. Um das Ganze ein bisschen aufzulockern, für zwei Usergruppen: Die Normalen und die Bekloppten, die im Forum eigentlich normal sind.
Für die Normalen:
Fahrwerk: Der GTA im Normalzustand muss immer konzentriert mit zwei Händen am Steuer gefahren werden, da die Fuhre den Spurrillen und Fahrbahnneigungen hinterher läuft. Kommen Bodenwellen hinzu, wird die Lenkung aufgrund der unharmonischen Feder-Dämpferabstimmung richtig nervös. In schnellen Kurven mit Brückenabsätzen versetzt die Fuhre aufgrund der unharmonischen Feder-Dämpferabstimmung. Beim heftigen Bremsen, vor allem bergab, wird das Heck leicht und instabil. Ständige Lenkkorrekturen sind nötig.
Da ich in den Foren speziell für den 156 GTA keine positiven Stimmen für die sonst gelobte, preislich günstigere Kombination Eibach Federn + Bilstein Dämpfer gefunden habe, habe ich mich für das einstellbare Gewindefahrwerk von Bilstein entschieden. Die Hütte kam durch den Einbau schon noch 2-3cm runter, obwohl sie auf die größte vorgesehene Höhe eingestellt wurde. Hohe Bordsteine muss ich jetzt rückwärts hochfahren. Ansonsten erscheint es mit bisher alltagstauglich.
Zum Fahren: Beim starken Bremsen taucht er jetzt vorne wesentlich weniger ein und bleibt dadurch absolut stabil. Die EBD regelt jetzt öfter, vielleicht weil mehr Bremskraft nach hinten geleitet werden kann.
Die verbesserten Federungseigenschaften ergeben sich durch eine stärkere Progression der Federn und ein wesentlich verbessertes Ansprechverhalten der Dämpfer. Es werden, auch im Vergleich zum KW Variante 2 (habe ich im 146ti) die kleinen Bodenwellen wesentlich besser glatt gebügelt. Man bemerkt viele gar nicht mehr. Trotzdem ist das Fahrwerk nicht schwammig, ganz im Gegenteil. Bei stärkeren Bodenwellen federt der Wagen tiefer ein und die Feder verhärtet sich. Dann spürt man das Sportfahrwerk schon. Allerdings weniger stark als bei Folkas Spider mit Eibach/Bilstein, welches mir eher wie eine "Zweistufenfederung" vorkam. Der breitere Übergangsbereich kommt mir noch etwas besser auf Stufe 5 als auf Stufe 4 vor. Also bei einem Klick härterer Dämpfung, offensichtlich federt die Fuhre etwas weniger ein und kommt dadurch nicht so schnell in den harten Bereich der Feder. BTW: Auf dem Heimweg vom Banditogrillen fuhr ich längere Zeit mit einem Audi S6 Avant mit über 200 km/h im Konvoi. In einer vergleichsweise engen Autobahnkurve, die in einer Senke lag und starke Wellen aufwies, kam der Audi schwer ins Wanken, GTA nicht.
Ohne Q2: Gibt man auf Bodenwellen oder bei unterschiedlicher Griffigkeit Gas, nimmt die Nervosität aufgrund des nichtsperrenden Differentials zu. Im ersten und zweiten Gang regelt in Kurven oder auf nasser Straße das ASR sehr früh, wenn die Drehzahl der Räder unterschiedlich ist.
Mit Q2 verhält sich die Antischlupfregulierung wie in einem Sportmodus. Da die Räder nicht so stark ungleichmäßig durchdrehen, regelt es erst recht spät. Gleichzeitig wird Vortrieb erzeugt. Auf trockener Straße zieht einen der Frontantrieb eher in die Kurve rein. Auf nasser Straße oder bei heftigeren Fahrmanövern mit starken Lenkwinkeln rutscht man etwa einen Meter nach außen, bevor das ASR langsam das Gas wegnimmt. Gleichzeitig wird man schneller!
Beim Gasgeben auf Fahrbahn mit Bodenwellen oder unterschiedlicher Haftung fährt sich die Hütte jetzt viel entspannter, lenken mit einer Hand geht ganz easy.
So, jetzt der spannende Teil für die Normalen hier :
Bilstein Fahrwerk: Man fährt einfach mit ruhigerer Hand schnell. Der GTA kann jetzt endlich zeigen, dass er konstruktiv gesehen, gute Gene zum Schnellfahren mit sich bringt. Stoische Ruhe bei allen Fahrmanövern. Die Fuhre ist berechenbarer, sie verhält sich bei Spurrillen und Fahrbahnneigungen, wie man es erwartet. Und die Reaktionen sind moderat. Obwohl das Fahrwerk einen hohen Langsamfahrkomfort bietet, gibt es beim Heizen excellente Rückmeldung. Die Räder werden gleichmäßig am Boden gehalten (gleichmäßige Haftung auif Bodenwellen), dies ist mindestens auf dem Niveau des KW Variante 2, eher höher.
Die Seitenneigung des GTA ist geringer geworden. Die Bremsleistung hat IMHO zugenommen. Die Verstellung der Dämpfung ist vorne wie hinten gut zu erreichen.
Q2: Mit ASR aus erlebt man in extremen Situationen im ersten Gang und auch Split/Schotter eine Überraschung. Da normalerweise beide Räder durchdrehen, geht es immer vorwärts. Das sollte auch so sein. Aber nur bis zu einer gewissen Grenze. Dann denkt sich die Steuerung, das gibt es doch gar nicht, vorne viel schneller als hinten, und nimmt Gas weg. Das ASR Symbol für die abgeschaltete Antischlupfregulierung leuchtete bisher, blinkt aber jetzt und Gas wird weggenommen. So geschehen in einer 90°Kurve mit dick Split, der Wagen war schon ca. 2m nach außen getrieben worden (2. gang Vollgas) und beim Abbiegen im ersten Gang auf trockenem Asphalt.
Hingegen habe ich gestern die Abfahrt von der A565 auf den Verteilerkreis Bonn im zweiten Gang genommen. Die 270° Kurve zieht sich extrem zu, so dass erst im letzten Drittel die Fuhre über alle vier Räder rutschte. Dann Vollgas bei 5.000 Touren, vorne driftet's kontrolliert immer stärker weg, gleichzeitig beschleunigt die Fuhre. Bei 6.000 geht es dann etwas mehr seitwärts, aber geht alles noch, ich kam dann eh auf die Gerade.
Ähnlich heute Kreisverkehr: Hängt nach außen, zweiter Gang. Über alle Viere rutschend, dann unter Vollgas rausgelenkt, super Vortrieb, kein Problem an der Verkehrsinsel vorbeizukommen, die zum Gegenverkehr abtrennt.
Saluti amici, Hawi
Liebe Grüsse aus dem Grenzbereich,
Fotiz
http://www.alfisti.net/alfa-forum/731902-post1.html
Vision ist die Kunst, etwas unsichtbares zu sehen...
Q2 Anwendungsliste
Alfa Romeo
147
1.9 JTD (except 100 bhp 8V)
GTA 3.2 V6
156
1.9 JTD
2.4 JTD 10V
2.5 V6
GTA 3.2 V6
166
2.0 TS
2.0 V6 TB
2.4 JTD 10V
2.5 V6
3.0 V6
3.2 V6
GT
1.9 JTD
3.2 V6
GTV/
Spider
2.0 V6 TB
3.0 V6
3.2 V6
Fiat
'07 Bravo
1.6 JTD
1.9 JTD
Stilo
1.9 JTD 16V (inc. 120 bhp 8V with modification 10974)
2.4 Petrol
Note: Earlier models have speedo drive on the differential, so may fit but no speedo. All late models (~1997 onwards) have speed driven off the ABS system.
147
1.9 JTD (except 100 bhp 8V)
GTA 3.2 V6
156
1.9 JTD
2.4 JTD 10V
2.5 V6
GTA 3.2 V6
166
2.0 TS
2.0 V6 TB
2.4 JTD 10V
2.5 V6
3.0 V6
3.2 V6
GT
1.9 JTD
3.2 V6
GTV/
Spider
2.0 V6 TB
3.0 V6
3.2 V6
Fiat
'07 Bravo
1.6 JTD
1.9 JTD
Stilo
1.9 JTD 16V (inc. 120 bhp 8V with modification 10974)
2.4 Petrol
Note: Earlier models have speedo drive on the differential, so may fit but no speedo. All late models (~1997 onwards) have speed driven off the ABS system.
Vision ist die Kunst, etwas unsichtbares zu sehen...
Re: Q2 Diff. nachrüsten!
Wisst Ihr das vielleicht: ändert sich (wie z.b. beim allrad) etwas an der zugelassenen anhängelast nach dem Q2 nachrüsten?
...derzeit: Brera Spider, 156 GTA
- Petzi
- Beiträge: 4518
- Registriert: 27 Apr 2005, 19:58
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 166 3.0 24V Super
Alfa Romeo Milano 2.5 V6 Q. Oro
Ex.
Alfa Romeo 164 3.0 24V Super - Wohnort: Zürich Oberland
- Kontaktdaten:
Re: Q2 Diff. nachrüsten!
Denke nicht dass sich da etwas ändert, hat ja eigentlich keinen Einfluss auf das Zuggewicht. Wart doch bis der Kamal kommt für den Pferde Anhänger



Alfa Romeo Sport through Design
Alfa Romeo 166 3.0 V6 24V Super
Alfa Romeo 75 Milano Q.Oro
Alfa Romeo 166 3.0 V6 24V Super
Alfa Romeo 75 Milano Q.Oro
- dextar
- Beiträge: 813
- Registriert: 13 Feb 2006, 22:40
- Aktuelle Fahrzeuge: BMW 335i Coupe 2010
- Wohnort: Luzern
- Kontaktdaten:
Re: Q2 Diff. nachrüsten!
ich hatte die ehre, dass ich fotiz 166er ein paar runden fahren durfte. das q2 haute mich aus den socken. ich war richtig erstaunt, wie ich in der kurve auf dem gas bleiben konnte! wircklich geil!
-
- Beiträge: 1161
- Registriert: 10 Sep 2003, 08:57
- Wohnort: Zürich / Messina
- Kontaktdaten:
Re: Q2 Anwendungsliste
Fotiz hat geschrieben:Alfa Romeo
GTV/
Spider
2.0 V6 TB
3.0 V6
3.2 V6
Note: Earlier models have speedo drive on the differential, so may fit but no speedo. All late models (~1997 onwards) have speed driven off the ABS system.
heisst das ich kann im gtv das Q2 einbauen? huuueeerreee geil

Alfa, il mio primo amore


-
- Beiträge: 3594
- Registriert: 09 Sep 2003, 17:12
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 155 2.5 spezial
- Wohnort: Istanbul Türkey(Schweiz Effretikon)
- Kontaktdaten:
Re: Q2 Diff. nachrüsten!
und auf den 155 passt es nicht
geil
gruss JJ
geil
gruss JJ
-
- Beiträge: 2481
- Registriert: 21 Mai 2007, 22:56
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 155 2.5 v6 --RIP--
Alfa 156 2.5 v6 24v - Wohnort: Deutschland-Nähe Köln
- Kontaktdaten:
Re: Q2 Diff. nachrüsten!
also im höllandischen alfa 155 forum hat das einer gemacht!
muss mal nähere informationen reinholen.
muss mal nähere informationen reinholen.
Fuck the Police!!!!!!!
Re: Q2 Diff. nachrüsten!
Hbae eine fragen und Zwar endet sich was von die daten mit das Q2 0-100 0-200 und strecke zeit weis jemand?mfg
Usa il non Metodo come metodo e l assenza di limite come limite
Re: Q2 Diff. nachrüsten!
Nein, auf gerader und ebener Strecke ändert sich nichts.cobra111 hat geschrieben:Hbae eine fragen und Zwar endet sich was von die daten mit das Q2 0-100 0-200 und strecke zeit weis jemand?mfg
Vision ist die Kunst, etwas unsichtbares zu sehen...
Re: Q2 Diff. nachrüsten!
War gestern vor dem Schneegestöber noch im Südschwarzwald ..... gegenüber der Probefahrt mit der GTA und der gestrigen Fahrt (nach Einbau Q2)
-> EIN RIESEN UNTERSCHIED..... konnte sie wirklich in der Kurve drin noch bis zum Anschlag tappen
(wurde natürlich immer mutiger....)
und sie ging sauber.....das macht richtig Freude!!! 
-> EIN RIESEN UNTERSCHIED..... konnte sie wirklich in der Kurve drin noch bis zum Anschlag tappen



-
- Beiträge: 11
- Registriert: 21 Aug 2009, 12:28
- Aktuelle Fahrzeuge: ALFA 147 GTA
- Wohnort: Zürich + Italien
- Kontaktdaten:
Q2 in 147GTA???
Hallo, ich habe eine alfa 147GTA und habe in mehreren forums gelesen dass Leute das Q2 bei der 147GTA eingebaut haben... hat von euch vielleicht schon jemand Erfahrung?? Denk ihr es zahlt sich aus? danke und Grüße Simon
- Rubens
- Beiträge: 1223
- Registriert: 14 Apr 2008, 09:02
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 147 GTA 3.2 V6
Alfa Romeo GT Q2 1.9 JTD
Alfa Romeo Spider 3.0 V6 - Kontaktdaten:
Re: Q2 Diff. nachrüsten!
Also ich habs beim GT aber ab Werk und ich muss sagen nie wieder ohne.
Der Scheiss ist sowas von Geil. Hatte letztens einen Ersatzwagen (147 ohne Q2), meine Fresse hat der vorne weggeschoben in der Kurve. Viele die mit meinem GT gefahren sind, waren restlos begeistert. "Und das ist ein Fröntler?" "fährt sich ja wie ein Hecktriebler" "whoaa....ich will das auch"
Ok ich weiss nicht was das zum nachrüsten kostet aber es ist für den GTA sicher eine sehr gute Investition.
Vorallem macht es wohl biem GTA keinen Sinn viel Geld in mehr Motorleistung zu investieren wenn man sie nicht auf die Strasse kriegt. Von dem her, wenn ich n GTA hätte würde ich mirs überlegen.
Der Scheiss ist sowas von Geil. Hatte letztens einen Ersatzwagen (147 ohne Q2), meine Fresse hat der vorne weggeschoben in der Kurve. Viele die mit meinem GT gefahren sind, waren restlos begeistert. "Und das ist ein Fröntler?" "fährt sich ja wie ein Hecktriebler" "whoaa....ich will das auch"

Ok ich weiss nicht was das zum nachrüsten kostet aber es ist für den GTA sicher eine sehr gute Investition.
Vorallem macht es wohl biem GTA keinen Sinn viel Geld in mehr Motorleistung zu investieren wenn man sie nicht auf die Strasse kriegt. Von dem her, wenn ich n GTA hätte würde ich mirs überlegen.

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und ergeben in richtiger Reihenfolge eine Formel wie man Scheiße in Gold verwandelt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast